IT-Security
StudentenInnen kennen die fundamentalen Begriffe, Konzepte und Prinzipien der Kommunikationssicherheit sowie Informationszuverlässigkeit.
Sie sind in der Lage Sicherheitsprobleme von Computernetzwerken in Firmen zu erkennen und das System vor Angriffen zu schützen.
Die studierenden haben ein grundlegendes Verständis von Kryptographiemethoden und können diese in Sicherheitstechnologie umsetzen.
Auf Basis ausgewählter Schwächen und Angriffen erfahren studierende passende Sicherheitslösungen und -techniken auszuwählen und einzusetzen um Computernetzwerke zu schützen.
TeilnehmerInnen haben die Fähigkeiten unternehmensweite Sicherheitsrichtlinien einzuführen, auszuwerten und zu warten.
Kursinhalte
- Einbindung der IT-Sicherheit in Geschäftsprozesse und das Geschäftsumfeld einer Firma (SIcherheitsrichtlinien; Aspekte von Sicherheitslücken und Risiko Management; Rechtliche Anforderungen; Sicherheitsbewusstsein)
- Vorstellung von Bedrohungen, Risiken und Angriffen( Malware, Spoofing, Man-in-the-Middle, Phishing) und Sicherheitskriterien(Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität, Verfügbarkeit)
- Grundlagen der Kryptographie (Verschlüsselung, Integrität, Authentifikation, Zugriffskontrolle) und ausgewählte Methoden (AES, RSA, EIGamal, Elliptic Curve Systems)
- Netzwerksicherheit: Firewallarchitektur, Angriffsvermeidungssysteme, Virtuelle Private Netzwerke (PPTP, IPSec, TLS, SSH)
- Authentifizierungsprotokolle (Challenge Response, Zero-Knowledge) und deren Umsetzung in verteilte Systeme (RADIUS, Kerberos)
- WLAN Sicherheit
- PKI als sichere Infrastruktur
- Aktuelle Sicherheitsrelevante Probleme / Problemstellungen
zuletzt bearbeitet: 17.10.2014 13:40