IT-Ansprechpersonen an der Hochschule Fulda
Meldung von Sicherheitsvorfällen
Meldung von Störungen bzw.
Problemen
Zentrale Ansprechpersonen
Ansprechpersonen in Verwaltung und zentralen
Einrichtungen
Ansprechpersonen in Fachbereichen
Ansprechpersonen im Rechenzentrum
Allgemeine E-Mail-Listen
1. Meldung von Sicherheitsvorfällen
Wenn Sie ein sicherheitsrelevantes Ereignis bemerken, beispielsweise
einen Hacker-Einbruch, einen Missbrauch, ein
außergewöhnliches System- oder Netzverhalten oder lediglich
einen entsprechenden Verdacht haben, dann melden Sie bitte das Ereignis
oder Ihren Verdacht sofort dem bzw. der IT-Sicherheitsbeauftragten
Ihrer Organisationseinheit und/oder dem bzw. der IT-Sicherheitsbeauftragten
des Rechenzentrums. Falls Sie wissen, welche Person für die
Administration des Rechners bzw. des Netzes zuständig ist,
sollten Sie auch diese Person informieren, um den Schaden für
die Rechner und Netze der Hochschule Fulda so gering wie
möglich zu halten. Anderenfalls informiert der bzw. die
IT-Sicherheitsbeauftragte, den
bzw. die Sie informiert haben, die Person, die für die
Systemadministration zuständig ist.
Folgende Angaben sind für die Meldung wichtig:
Was passierte wann?
Welches System ist betroffen (Gebäude, Raum,
Rechnername bzw. IP-Adresse (sind am Rechner aufgeklebt),
Betriebssystem)
Ihr Name und/oder Ihre Telefonnummer für
Rückfragen
Das betroffene System muss so schnell wie möglich vom
Hochschulnetz getrennt werden, um weitere Schäden durch
Verbreitung der Schad-Software auf andere Systeme zu vermeiden.
Das betroffene System sollte möglichst nicht vom Stromnetz
getrennt und auch nicht heruntergefahren werden, damit
ggf. später forensische Analysen durchgeführt werden
können, um die Schad-Software und die verursachten
Schäden zu untersuchen und damit Maßnahmen zur Eindämmung
von Folgeschäden getroffen werden können.
Wenn der Rechner mit einem Netzwerkkabel mit dem
Hochschulnetz verbunden ist, sollte das Kabel abgezogen
werden. Das Kabel ist mit einem Häkchen versehen, das
manchmal unter einer Plastikabdeckung versteckt ist und
vor dem Abziehen heruntergedrückt werden muss.
Wenn der Rechner über das Funknetz (WLAN)
mit dem Hochschulnetz verbunden ist, sollten Sie versuchen,
das Netz über den WLAN-Schalter oder den
berührungssensitiven Bildschirm (Touchscreen)
auszuschalten. Falls die Schad-Software dies verhindert,
sollten Sie versuchen, das Gerät auszuschalten, indem
Sie den Ein-/Ausschaltknopf mehrere Sekunden herunterdrücken.
Trennen Sie in diesem Fall das Gerät auch vom Stromnetz,
falls es damit verbunden ist und entfernen Sie die Batterie,
falls dies möglich ist.
Seitenanfang
2. Meldung von Störungen bzw.
Problemen
Störungen und Probleme können Sie der Person melden, die
in einer der folgenden Tabellen als Kontaktperson genannt ist. Falls
Sie nicht wissen, wer für Ihr Anliegen zuständig ist, melden
Sie es der Benutzerbetreuung im Rechenzentrum, die es dann
umgehend an eine geeignete Person zur Bearbeitung weiterleitet.
Seitenanfang
3. Zentrale Ansprechpersonen
Kontaktadressen
|
IT-Sicherheitsbeauftragter der Hochschule Fulda
|
Prof. Dr. Michael Zohner
|
Datenschutzbeauftragte
|
Sonja Redweik
|
IT-Sicherheitsbeauftragter des Rechenzentrums
|
Knut Merz
|
Seitenanfang
4. Ansprechpersonen in Verwaltung und zentralen
Einrichtungen
Kontaktadressen
|
IT-Sicherheitsbeauftragter in der Verwaltung
|
Knut Merz
|
IT-Sicherheitsbeauftragter in der Hochschul- und Landesbibliothek
|
Frederik Stey
|
Seitenanfang
5. Ansprechpersonen in Fachbereichen
Kontaktadressen
|
IT-Sicherheitsbeauftragter im Fachbereich AI
|
Christoph Seifert
|
IT-Sicherheitsbeauftragter im Fachbereich ET
|
Oleg Menger
|
IT-Sicherheitsbeauftragte im Fachbereich LT
|
Inga Huismann
|
IT-Sicherheitsbeauftragter im Fachbereich OE
|
Udo Mücke
|
IT-Sicherheitsbeauftragter im Fachbereich PG
|
Thomas Hoßner
|
IT-Sicherheitsbeauftragter im Fachbereich SK
|
Alexander Wald
|
IT-Sicherheitsbeauftragter im Fachbereich SW
|
Stephan Dormeier
|
IT-Sicherheitsbeauftragter im Fachbereich W
|
Alexander-Nicolai Köhler (Vertretung für Rüdiger Walden)
|
Seitenanfang
6. Ansprechpersonen im Rechenzentrum
Kontaktadressen
|
Service Desk für Beschäftigte
|
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Service Desk
|
Service Desk für Studierende
|
Juanita Biensack / Steffen Hildebrand
|
E-Mail-Server-Probleme
|
Anke Spiegel
|
E-Mail-Client-Probleme
|
Anke Spiegel
|
Viren-Probleme
|
Anke Spiegel
|
Netzwerk/Firewall-Probleme
|
Sven Reißmann
|
WLAN/VPN-Probleme
|
Marcel Jordan
|
WWW/E-Services-Probleme
|
Axel Schäfer
|
Rechner-Pool-Betreuung
|
Jens Michelsons
|
Seitenanfang
7. Allgemeine E-Mail-Listen
Kontaktadressen
|
Kummerkasten, Wunschliste, allgemeine Fragen
|
E-Mail:
|
|
feedback_delete_@rz.hs-fulda.de
(bitte "_delete_" löschen)
Hier können Sie sich beschweren, wenn Sie einmal
nicht mit den Leistungen des Rechenzentrums zufrieden sind.
Außerdem können Sie hier Wünsche zur
Hard- oder Software im Rechenzentrum äußern oder
Fragen an das Rechenzentrum stellen, für
die Ihnen keine Ansprechpersonen bekannt sind.
|
|
|
Seitenanfang
Letzte Änderung: 01. März 2022 |
PDF-Version
Der erforderliche Acrobat Reader zum Lesen
der PDF-Datei kann z. B. kostenlos von der Firma Adobe bezogen
werden.
