Prof. Dr. Timm Grams

LISTE DER VERÖFFENTLICHUNGEN

 

[1] Studienarbeit: Die Streumatrix des abgeknickten Rechteckhohllei­ters. TH Darmstadt, Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik, 1971

[2] Diplomarbeit: Optimale Steuerung dynamischer Prozesse: Variations­rech­nung und dynamisches Programmieren. TH Darmstadt, Fachbereich für Mathematik, 1972

[3] Empfindlichkeit linearer, zeitinvarianter Wechselstromschaltungen aus konzentrierten Elementen bezüglich Parame­terän­de­run­gen. Frequenz 27(1973)6, 142-144

[4] Dissertation: Empfindlichkeitsanalyse linearer elektrischer Netz­wer­ke in Frequenz- und Zeitbereich; Operatorenmethode. Universität Ulm, 1975

[5] Mit Schäfer, M.: Communication Protocols for the PDV-Bus in Ne­twork Representation. SAFECOMP '79, Proceedings of the IFAC Workshop, Stutt­gart, FRG, 16-18 May 1979

[6] Mit Schäfer, M.: Übertragungsprotokolle des PDV-Busses in Netzdar­stellung. Elektronik 28(1979)23, 45-55

[7] Mit Angermann, D.: Eine einfache Methode zur quantitativen Bewer­tung der Sicherheit. Regelungstechnische Praxis 23(1981)3, 103-108

[8] Sicherheit aus der Sicht der technischen Zuverlässigkeit. Tagung Technische Zuverlässigkeit '81, VDI-Berichte Nr. 395, 1981, 179-182

[9] Mit Heer, W., Schäfer, M.: Automatische Fehlererkennung bei Mikro­com­putern. BBC-Nachrichten 63(1981)10, 343-352

[10] Sicherheitsbewertung und Ausfalleffektanalyse. Zeitschrift für industrielle Qualitätssicherung 27(1982)7, 193-196

[11] Mit Siebert, H.: Oder-Verknüpfung mit periodischen gleichstrom­freien Signalen. ntzArchiv 6(1984)6, 133-139

[12] Codierungsverfahren. BI-Taschenbuch, Band 625, BI-Mann­heim, 1986

[13] Diversitäre Programmierung: Kein Allheilmittel. Informations­tech­nik (it) 1986 Heft 4.

[14] Mit Siebert, H.; Deck, W.; Figge, J.: Verfahren und Ein­rich­tung zur Busanforderung und Sammelquittierung in einem Pro­zeßbus-System. Patentschrift DE 33 04 300, Patentiert: 27.5.87

[15] Biased Programming Faults - How to Overcome Them? Aus: Infor­ma­tik-Fachberichte 147 (Hrsg.: F. Belli, W. Görke) Fehlertolerie­ren­de Rechensysteme, 1987, 12-23

[16] Ursachen häufiger Programmierfehler. Handbuch der modernen Da­ten­verarbeitung HMD (Nov. 1988) Heft 144 "Fehlertolerante Systeme",  46-57

[17] Thinking Traps in Programming - A Systematic Collection of Examp­les. SAFECOMP '88. IFAC Proceeding Series 1988, Number 16. Pergamon Press, 95-100

[18] Denkfallen und Programmierfehler. Springer Compass, Berlin, Hei­delberg 1990

[19] Software-Zuver­lässigkeit, gibt es das? Informationstechnik it 32(1990)2, 125-134

[20] Logical Foundations of a Probabilistic Theory of Software Cor­rec­tness. SAFECOMP '90. Proceedings of the IFAC/EWICS/SARS Sym­po­sium Gatwick, UK, 30 Oct.-2. Nov. 1990, 37-42

[21] Ein Beitrag zum div-mod-Problem. In Overflow "Über das div-mod-Problem und die Normierung ganzzahliger Arithmetik sowie ein Rück­blick auf Zahlenkreuze". Informatik-Spektrum (1991)14, 351-354

[22] Simulation - strukturiert und objektorientiert programmiert. BI Wissenschaftsverlag, Mannheim 1992

[23] Denkfallen beim objektorientierten Programmieren. it 34(1992)2, 102-112

[24] VDI-GIS (Hrsg.): Software-Zuverlässigkeit. VDI-Verlag, Düsseldorf 1993 (als Mitglied des Autorenkollektivs)

[25] Zuverlässigkeit und Sicherheit komplexer Systeme (Begriffe). GMA-Fachbericht 4: Leit- und Automatisierungstechnische Ein­rich­tun­gen; Zuverlässigkeit, Sicherheit und Qualität. GMA-Fachtagung anläßlich des VDE-Jubiläumskongresses '93 in Berlin. vde-verlag, Berlin, Offenbach 1993, 17-26

[26] Täuschwörter im Software Engineering. Informatik Spektrum 16 (1993) 3, 165-166

[27] Mit Freund, U.: Methoden zur Integration von ereignisorientierter Simulation und Presentation-Managern. In: Fortschritte der Simula­tions­technik Band 9, S. 205-210. Vieweg-Verlag, Braunschweig, Wiesbaden 1994

[28] For­schung und Entwicklung im Fachbereich Elek­trotechnik. THEMA Fachhochschule Fulda, Herbst 1995

[29] DAS PROFIL DES FACHBEREICHS ELEKTROTECHNIK. Kurzvortrag zur Feierlichen Fachbereichseröffnung am 10. März 1995 in Fulda. Manuskript

[30] Als Herausgeber: Der Mensch im Mittelpunkt der Technik. Tagungsband 1. Elektrotechnik-Kolloquium 2002. Elektrotechnik-Fachberichte 1. Förderkreis des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik. Fulda 1996

[31] Technisches und "menschliches" Versagen - ein Abgren­zungs­problem. VDI/VDE-GMA. Aussprachetag "Sicherheitstechnik und Automatisierung", Langen 10./11. April 1997

[32] Ein allgemeines Zuverlässigkeitsmodell mit Anwendungen. Automatisierungstechnik at (1997) 8, 378-385

[33] Deutsche Gesellschaft für Qualität e. V., Frankfurt (Hrsg.): "Zuverlässigkeit komplexer Systeme aus Hardware und Software". DGQ-Band 17-01. Beuth Verlag, Berlin, Wien, Zürich 1998 (Mitglied des Autorenkollektivs)

[34] Operator Errors and Their Causes. 17th International Conference, SAFECOMP’98, Heidelberg, Germany, October 1998. Lecture Notes in Computer Science 1516, Springer, Berlin, Heidelberg 1998, 89-99

[35] Bedienfehler und ihre Ursachen.
- Teil 1. Automatisierungstechnische Praxis atp 40 (1998) 3, S. 53-56
- Teil 2. Automatisierungstechnische Praxis atp 40 (1998) 4, S. 55-60

[36] Das Elend der Zuverlässigkeitswachstumsmodelle. Informatik-Spektrum 21 (1998) 5, S. 291-294.
(Leserbrief zu einem Beitrag über Software-Zuverlässigkeit. Siehe dazu auch die Antwort der Autoren des ursprünglichen Beitrags auf der folgenden Seite.)

[37] The Poverty of Reliability Growth Models. The 10th International Symposium on Software Reliability Engineering (ISSRE99). Boca Raton, Florida, Nov. 1-4, 1999 Fast Abstract

[38] Als Herausgeber: SIMULATION. Tagungsband 4. Elektrotechnik-Kolloquium 1999. Elektrotechnik-Fachberichte 4. Förderkreis des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik. Fulda 1999

[39] Putting the Normative Decision Model into Practice. In: Elzer, P.; Kluwe, R. H.; Boussoffara, B. (eds.): Human Error and System Design and Management. Lecture Notes in Control and Information Sciences 253. Springer, London, Berlin 2000, S. 99- 107

[40] Modellbildung und Simulation. Kapitel 9 aus Bruns/Klimsa (Hrsg.): Informatik für Ingenieure kompakt, Vieweg, Braunschweig, Wiesbaden 2001

[41] Grundlagen des Qualitäts- und Risikomanagements. Zuverlässigkeit, Sicherheit, Bedienbarkeit. Vieweg Praxiswissen, Braunschweig, Wiesbaden 2001

[42] Maßnehmen an der Praxis. Forschungssemester in einem Industrieunternehmen. THEMA Fachhochschule Fulda, 2/2002, S. 7-8

[43] Als Herausgeber: RISIKO. Unser Umgang mit der Angst. 7. Elektrotechnik-Kolloquium 2002. Tagungsband (Elektrotechnik-Fachberichte 7)

[44] Genormtes Risiko - ein Essay. In [43]

[45] Risikooptimierung kontra Risikobegrenzung – Analyse eines alten und andauernden Richtungsstreits. Automatisierungstechnische Praxis atp 45 (2003) 8, S. 50-57

[46] Root Cause Analysis as a Guide to SRE Methods. ARCS 2004. Organic and Pervasive Computing. Workshop Proceedings. March 26, 2004, Augsburg. Lecture Notes in Informatics (LNI), vol. P-41, pp. 34-43. PDF-Files: Paper (English), Vortragsfolien (deutsch)

[47] Woran liegt’s, dass die Osthessen so gut in Mathe sind? Kurzbericht über eine statistische Analyse der Abschlussarbeiten im Fach Mathematik an Haupt- und Realschulen in Hessen 2004. Fulda, 23. Oktober 2004

[48] Als Herausgeber: In Mathe schwach. PISA und andere Erhebungen richtig deuten. Fuldaer Elektrotechnik-Seminar vom 15. April 2005. Tagungsband

[49] Mathematischer Analphabetismus. Eine statistische Analyse hessischer Abschlussarbeiten. In [48]

[50] Unsortierte Gedanken über die Macht der Bilder. In [48]

[51] Schöpferisches Denken in der Mathematik. Vortrag anlässlich der Hessischen Landestagung des Vereins MNU am 15.9.05 in Fulda. Manuskript

[52] Die Suche nach dem wahren Grund. Statistische Ursachenanalyse am Beispiel des mathematischen Analphabetismus. Fulda, 7.10.05. Bericht

[53] Oberflächenkompetenz und Konsumverhalten. Trends im Bildungswesen – eine kritische Betrachtung. THEMA Fachhochschule Fulda, 2/2006, S. 4-6

[54] Denkfallen – Klug irren will gelernt sein. Vortrag zur MIND AKADAMIE 2006 vom 5.-8. Oktober in Marburg. Manuskript. Erschienen in „Jenseits des Verstandes – Beiträge aus Philosophie, Psychologie, Wirtschaft und Praxis“ (Eine Publikation des MinD Hochschul Netzwerkes, herausgegeben von Martin Dresler, Tanja Gabriele Klein), Hirzel Verlag, Stuttgart 2007, S. 13-24

[55] Schöpferisches Denken in der Mathematik – Impulse zum besseren Lernen. Gastvortrag im Ernst-Schröder-Zentrum für begriffliche Wissensverarbeitung am 1.12.2006 in Darmstadt. Manuskript

[56] Wie das Neue in die Welt kommt und warum Egoisten so freundlich sind. Quelloffenes Simulations-Programm (Java) zur Evolution der Kooperation. 21. März 2007. Kurzbericht (pdf-Datei), Rundfunkbeitrag (mp3-Datei)

[57] Ist das Gute göttlich oder Ergebnis der Evolution? Kooperatives Verhalten in einer Welt voller Egoisten. Vortrag zur XVIII. GWUP-Konferenz „Kreationismus“ am 3. Mai 2008 in Darmstadt. Manuskript

[58] „Intelligent Design“ ist unnötig – Die Entstehung des Guten in einer betrügerischen Welt (Kurzfassung davon ist erschienen in THEMA Hochschule Fulda, 2/2008, S. 5-6)

[59] Ist das Gute göttlich oder Ergebnis der Evolution? Kooperatives Verhalten in einer Welt voller Egoisten. skeptiker 22 (2009) 2, S. 60-67

[60] Abschiedsvorlesung

[61] Zuses erste Computer – Viele originelle technische Details fügen sich zum großen Ganzen. Beitrag zum 24. Fuldaer Informatik Kolloquium am 11. Juni 2010

[62] Modell des mechanischen Addierers mit einschrittigem Übertrag (Zuse-Rechner Z1). Berichte zur Entstehung und über die Anwendung des Modells. 9. September 2011

[63] Der Beitrag Konrad Zuses zur Mathematikdidaktik. Festvortrag anlässlich der Hessischen Landestagung des Vereins MNU am 5.9.2013 in Fulda. Manuskript

[64] Z1-Addierermodelle, Fulda, 3. Juli 2015

[65] Das Wunder von Monte-Carlo. Über das Auftreten bestimmter Bitmuster in Zufallsfolgen. Fulda, 1. September 2015

[66] So rechnen Zuse-Computer – und die heutigen auch. Informatik Spektrum, 2016, DOI 10.1007/s00287-016-0984-3

[67] Klüger irren – Denkfallen vermeiden mit System. Springer, Berlin, Heidelberg 2016. Interview zum Buch: SWR2 Matinee, 20.11.2016. http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/matinee/gespraech-mit-prof-denkfallen/-/id=660804/did=18510150/nid=660804/1b72r12/index.html


 

© Timm Grams, Fulda, 22. November 2016