MESSEN |
RECHNEN |
SCHÄTZEN |
Der Museumsbesuch ist eine Art Erkundungsunternehmen: Die Besucher versuchen selbst zu ergründen, welchem Zweck die ausgestellten Waagen, Uhren usw. dienen, wie sie historisch und gesellschaftlich einzuordnen sind und welche Rolle das Zählen und Messen spielt. Mathematische Themen: Skalen und Umrechnung, Dreisatz und Prozentrechnung. |
Zahlendarstellungen. Stellenwertsystem, Rechenbrett, Rechenmaschinen. Vorführung einer Sprossenradmaschine. Komplementärdarstellung von Zahlen. Praktische Übungen im Dualsystem („Duales Rechenbrett“). Zuses mechanische Schaltglieder. Zeichnerischer Entwurf von Kopplungsblechen für elementare Schaltglieder. Addition mit einschrittigem Übertrag. Computer verschiedener Technologien: mechanisch, elektromechanisch, elektronisch. Gleitpunktdarstellung reeller Zahlen. |
Die Überforderung durch die alltäglichen Statistiken. Zusammenhänge, Ursache und Wirkung. Zufall im Kleinen – Determinismus im Großen. Die klassischen statistischen Paradoxa. Anzeichen des Paranormalen. Blickfelderweiterung mit dem Vierfelder-Schema. Das Problem der sehr kleinen Stichproben. Das Problem der sehr großen Stichproben. „Die Akte Astrologie“. Nutzung der Tabellenkalkulation. Signifikanzrechnung mit dem Vierfelderschema. |
Besuch des Pfunds-Museums in Kleinsassen. |
Besuch des Zuse-Museums in Hünfeld. |
Besuch einer Sternwarte oder des Planetariums. Thema: Einflüsse der Himmelskörper auf unser Leben. |
Alle Altersgruppen
ab etwa |
Alle Altersgruppen
ab etwa |
Alle Altersgruppen
ab etwa |
Die Kapitel zu den Themen Wiegen, Messen und Schätzen haben zwei Spalten. Die linke bringt Hintergrundwissen über das Thema. In der rechten Spalte finden Sie Aufgaben zur Vorbereitung auf die Einführungsveranstaltung (grün unterlegt), Denkfallen des Alltags (gelb unterlegt) sowie Probleme und Puzzles, die zum schöpferischen Denken anregen sollen (rot unterlegt).