PROGRAMMIEREN

Gegenstand der Lehrveranstaltung ist der persönliche Software-Erstellungsprozess. Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung steht das Programmieren im Kleinen, also das Erstellen von Programmen, die einen Algorithmus, eine Funktion, eine Methode oder dergleichen realisieren und deren Texte auf eine Seite passen. Beispiele sind in C programmiert. Hauptaugenmerk gilt dem fehlerfreien Programm und dem Weg dorthin. In der letzten Lektion werden an einem einfachen Beispiel verschiedene Programmierstile vorgeführt. Diese Lektion ist ein Ausblick auf höhere Sprachelemente, wie sie die objektorientierten Sprachen zur Verfügung stellen.


Gliederung

Grundlagen

Algorithmenentwurf

Computerarithmetik und Programmierstile

1 Programmierübungen zum Einstieg

  • Denkfallen

2 Der persönliche Software-Entwicklungsprozess

  • Vorgehensmodell
  • Die negative Methode

3 Personenbezogene projektübergreifende Aktivitäten

  • Fehlerbuchführung - Defect Records
  • Programmieren nach Regeln
  • Der Regelkreis des selbstkontrollierten Programmierens

4 Beweisgeleitetes Programmieren

  • Spezifikation
  • Symbolische Programmausführung

5 Algorithmenentwurf mittels Invariante

  • Der Schleifensatz

6 Der Kreisalgorithmus von Bresenham

7 Quicksort

  • Aktivierung von Heuristiken

8 Fortgeschrittene Programmiermethoden

  • Die Methode von Hoare
  • Über den Gebrauch von integrierten Programmierumgebungen

9 Computerarithmetik

  • Fehlerarten und deren Kontrolle
  • Zahlendarstellungen

10 Intervallarithmetik und Fixpunkte

  • Intervall-Kontraktion

11 Intervall-Version des Newton-Verfahrens

12 Programmierstile

Begleitmaterial

Skriptum

Bücher


© Timm Grams, 25. Februar 2003