Die Regeln des Natürlichen Software Engineering (NSE) habe ich im November 2003 entdeckt, als ich Studenten bei der Arbeit zusah:

1. Sobald du eine Ahnung davon hast, was zu tun ist, hacke dir dein Programm zusammen. Das nennt man Realisierung.

2. Fertige einen Auszug daraus. So erhältst du Konzept und Entwurf.

3. Erstelle dann die Spezifikation. Darin erklärst du die überraschenden Eigenschaften deines Programms zu Features.

4. Mache schließlich dem Kunden klar, dass das, was du liefern kannst, er im Grunde seines Herzens auch haben wollte. Diese anspruchsvolle Aufgabe heißt Requirements Engineering.

PROGRAMMKONSTRUKTION (mit Java)

Gegenstand der Lehrveranstaltung ist das Software Engineering, das ingenieurmäßige Erstellen von Programmen. Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die objektorientierte Programmierung . Sie ermöglicht es, die große Komplexität heutiger Software-Systeme zu meistern. Ergänzt wird diese Methode durch die visuelle Programmierung. Sie erlaubt es, Programme schnell und einfach mit anwenderfreundlichen Bedienoberflächen auszustatten.

Ein Projekt durchzieht die gesamte Lehrveranstaltung: Die Konstruktion eines blockorientierten Simulationsprogrammes für zeitdiskrete deterministische Systeme. Das Programm ist hinreichend groß, so dass wirklich schon von Programmkonstruktion gesprochen werden kann. Andererseits wird die Aufgabe in Etappen gelöst. Das entspricht dem Software-Engineering der industriellen Praxis.


Gliederung

Grundlagen

Java im Detail

Projektarbeit

1 Der Software-Lebenszyklus

2 Paradigmen der Programmierung

3 Konzepte der objektorientierten Programmierung

4 Die plattformübergreifende Web-Sprache Java

5 Klassen und Objekte

6 Vererbung

Datenabstraktion und Generalisierung

7 Blöcke und Anweisungen

8 Exceptions, Threads und Packages

Allgemeine Regeln für die Gestaltung bedienbarer Maschinen

9 Die Integrierte Entwicklungsumgebung (IDE)

Verifikation und Validation

10 Entwurf und Programmierung der Bedienoberfläche (GUI)

11 Simulation einer Füllstandsregelung

12 Dokumentation

 


Skriptum

Bücher

  • Arnold/Gosling: The Java Programming Language. Addison-Wesley, Reading, Mass. 1996
  • Li, L.: Java - Data Structures and Programming. Springer, Berlin/Heidelberg 1998

Beispiele und Ergebnisse von Übungen

1. Zahlenwandlung: Java-Applets zur Wandlung einer Dezimalzahl z in eine Darstellung zur Basis b (im Stellenwertsystem):

2. Calculator: Auswertung von Java-Skript-Ausdrücken.


Verbindungen

Kostenfreies Material zur Programmkonstruktion (UML, Java, ...): Peter Baumle-Courth, Torsten Horn

Programmiersystem und Sprache Oberon der ETH Zürich

Home page des w3-Konsortiums. Hier findet man den aktuellen HTML-Standard.

Web-Site zum Buch Dynamic Web Publishing

Sun Microsystems: Die Javasoft-Seite und Java-aktuell

Microsoft's Visual J++

Netscape's Official JavaScript Reference Guide

Unicode. Die Referenz: Unicode Consortium. Zur schnellen Orientierung: Unicode Datebase.


© Timm Grams, 29. Mai 2006