Vorlesungsangebot:
1.Bachelor-Studiengang 1.1.
Kostenrechnung 1.2.
Controlling 1.3.
Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung 1.4.
Fallstudien zur Unternehmensführung 2.MasterStudiengang Suppy Chain
Management 2.1.
Logistik-Kostenrechnung |
|||
|
|
||
|
Download für
Studenten FH Fulda: Anlagensätze, Übungsaufgaben
und Klausuren |
|
|
1
Grundlagen der Kostenrechnung 1.1 Die Bedeutung des Rechnungswesens
im Unternehmen 1.2 Die Teilgebiete des
Rechnungswesens 1.3 Die Grundbegriffe des
Rechnungswesens 1.4 Kostentheoretische Grundlagen der
Kostenrechnung 1.5 Prinzipien der Kostenzurechnung 1.6 Die Entwicklungsformen der
Kostenrechnung 2
Die Kostenartenrechnung 2.1 Grundsätze für die Einteilung und
Kontierung der Kostenarten 2.2 Die Erfassung und Verrechnung der
Materialkosten 2.2.1Die Erfassung der
Materialverbrauchsmengen 2.2.2Die Bewertung der
Materialverbräuche 2.3 Die Erfassung und Verrechnung der
Personalkosten 2.4 Die Erfassung und Verrechnung
kalkulatorischer Abschreibungen 2.5 Die Erfassung und Verrechnung
kalkulatorischer Zinsen 3
Die Kostenstellenrechnung 3.1 Aufgaben und Grundsätze der
Kostenstellenrechnung 3.2 Der Aufbau des
Betriebsabrechnungsbogens 3.3 Die innerbetriebliche
Leistungsverrechnung 3.4 Die Bildung von Kalkulationssätzen 4
Die Kalkulation 4.1 Aufbau und Aufgaben von
Kalkulationen 4.2 Kalkulationsverfahren bei
unverbundener Produktion 4.2.1Die Divisionskalkulation 4.2.2Die Äquivalenzziffernkalkulation 4.2.3Die Zuschlagskalkulation 4.2.4Die Bezugsgrößenkalkulation 4.3 Kalkulationsverfahren bei
Kuppelproduktion 4.3.1Das Subtraktions- oder
Restwertverfahren 4.3.2Das Marktpreis-Äquivalenzziffernverfahren 5
Die kurzfristige Erfolgsrechnung 5.1 Grundbegriffe und Aufgaben der
kurzfristigen Erfolgsrechnung 5.2 Die Verfahren der kurzfristigen
Erfolgsrechnung 5.2.1Das Gesamtkostenverfahren 5.2.2Das Umsatzkostenverfahren 5.2.2.1Das Umsatzkostenverfahren auf
Vollkostenbasis 5.2.2.2Das Umsatzkostenverfahren auf
Grenzkostenbasis |
|
Zurück zum Beginn der Seite |
1. Grundlagen des Controlling 1.1.
Definition des Controlling 1.2.
Die Stellung des Controlling im Führungssystem 1.3.
Die Stellung des Controlling in der betrieblichen Organisation 1.4.
Das Anforderungsprofil des Controllers 2. Planung und Kontrolle als Führungsinstrumente 2.1.
Aufgaben und Aufbau der Planung 2.2.
Die zeitliche Differenzierung der Planung 2.3.
Die Kontrolle der betrieblichen Planung 3. Strategisches Controlling 3.1.
Begriff und Aufbau der strategischen Planung 3.2.
Die Phasen einer Geschäftsfeldanalyse 3.3.
Analyse-Instrumente der Strategischen Planung 4. Langfristig operatives Controlling 4.1.
Aufgaben und Aufbau der langfristig operativen Planung 4.2.
Ablauf der Projektplanung und Kontrolle 4.3.
Überblick über die Verfahren der Investitionsrechnung 4.4.
Die Verfahren der Risikoanalyse 4.5.
Die Kontrolle der Investitionsentscheidungen 5. Kurzfristig operatives Controlling 5.1.
Aufgaben und Ablauf der kurzfristig operativen Planung 5.2.
Die kurzfristige Absatzplanung 5.2.1.
Die Planung der Verkaufspreise 5.2.2.
Die Planung der Absatzmengen 5.3.
Die kurzfristige Produktionsplanung 5.3.1.
Die Planung der Produktionsstellen und Verfahren 5.3.2.
Die Planung von Kapazität und Beschäftigung 5.3.3.
Die Planung kapazitätserhöhender Anpassungsmaßnahmen 5.4.
Die kurzfristige Planung der Produktionsfaktorbeschaffung 5.5.
Die kurzfristige Finanzplanung 5.6.
Die kurzfristige Erfolgsplanung |
|
Zurück zum Beginn der Seite |
Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung 1 Die Entwicklungsformen der Kostenrechnung 1.1 Die Istkostenrechnung 1.2 Die Normalkostenrechnung 1.3 Die Plankostenrechnung 2 Die Planung und Kontrolle ausgewählter Kostenarten 2.1 Grundsätze für die
Einteilung und Kontierung der Kostenarten 2.2 Der Aufbau eines
Planpreissystems 2.3 Die Planung und Erfassung
der Materialkosten 2.3.1 Der Aufbau der
Materialkostenplanung 2.3.2 Die Erfassung und
Weiterverrechnung von Preisabweichungen 2.3.3 Die Erfassung und Kontrolle
der Materialverbräuche 2.4 Die Planung und Erfassung
der Personalkosten 2.5 Die Planung und Erfassung
kalkulatorischer Abschreibungen 2.6 Die Planung und Erfassung
kalkulatorischer Zinsen 3 Die Planung und Kontrolle der Kostenstellen 3.1 Grundsätze für die
Kostenstellenbildung 3.2 Die Bezugsgrößenwahl 3.3 Die Bestimmung von
Planbezugsgrößen 3.4 Die Planung der
Gemeinkosten 3.5 Der Kontrolle der
Gemeinkosten 4 Der Aufbau von Plankalkulationen 4.1 Aufbau und Aufgaben von
Kalkulationen 4.2 Die Kalkulationsarten 4.3 Überblick über die
Kalkulationsverfahren 4.3.1 Die Kalkulation
einteiliger Erzeugnisse 4.3.2 Die Kalkulation
mehrteiliger Erzeugnisse 4.4 Die Kostenabweichungen
zwischen Kostenstellenrechnung und Kalkulation 5
Die Erfolgsplanung und
Erfolgskontrolle 5.1 Grundbegriffe und Aufgaben
der kurzfristigen Erfolgsrechnung 5.2 Die Entwicklungsformen der
kurzfristigen Erfolgsrechnung 5.2.1 Das Gesamtkostenverfahren 5.2.2 Das Umsatzkostenverfahren 5.2.2.1 Das Umsatzkostenverfahren
auf Vollkostenbasis 5.2.2.2 Das Umsatzkostenverfahren
auf Grenzkostenbasis 5.3 Die Planung des Periodenerfolgs 5.4 Die Kontrolle des
Periodenerfolgs |
|
Fallstudien zur Unternehmensführung 1 Grundlagen der Unternehmensführung 1.1
Begriff und Merkmale der Unternehmensführung 1.2
Die Elemente des Führungssystems 2 Unternehmerische Zielsysteme 2.1
Die Entstehung von Unternehmenszielen 2.2
Die Struktur des Zielbildungsprozesses 2.3
Funktionen und Elemente eines Unternehmensleitbildes 2.4
Fallbeispiele zu den Zielsystemen 3 Unternehmensorganisation 3.1
Grundlagen der Organisationstheorie 3.2
Gestaltung der Fertigungsorganisation 3.3
Fallbeispiele zur Unternehmensorganisation 4 Personalfunktionen der Unternehmensführung 4.1
Führung als interpersonelles Problem 4.2
Führungsstile 4.3
Führungskonzepte als organisatorische Unterstützung der
Mitarbeiterführung 4.4
Fallbeispiele zur Mitarbeiterführung 5 Planung und Kontrolle 5.1
Grundlagen der Unternehmensplanung 5.2
Strategische Planung 5.2.1
Begriff und Aufgaben der strategischen Planung 5.2.2
Fallbeispiel zur strategischen Planung 5.3
Langfristig operative Planung 5.3.1
Aufgaben und Aufbau der langfristig operativen Planung 5.3.2
Fallbeispiele zur langfristige operativen Planung 5.3.2.1
Abstimmung mehrer Investitionsanträge mit dem Finanzbudget 5.3.2.2
Alternative Erweiterungsinvestitionen 5.3.2.3
Vertikale Kapazitätserweiterung 5.4
Langfristig operative Planung 5.4.1
Aufgaben und Aufbau der langfristig operativen Planung 5.4.2
Fallbeispiele zur langfristige operativen Planung 5.4.2.1
Verkaufspreisplanung mit Hilfe von Solldeckungsbeiträgen 5.4.2.2
Absatzmengenplanung bei Engpässen 5.4.2.3
Verfahrenswahl bei Engpässen |
Zurück zum Beginn der Seite |
|
Zurück zum Beginn der Seite |
|
|
|
Zurück zum Beginn der Seite |
Anlagensätze zu den Veranstaltungen
Fallstudien zur Unternehmensführung |
Stand 12.903.2009 |
|
Kostenrechnung Bachelor of Arts |
Stand 01.09.2008 |
|
Plankosten und
Deckungsbeitragsrechung |
Stand 12.09.2009 |
|
Controlling Bachelor of Arts |
Stand
12.09.2009 |
|
Kostenrechnung
im Suppl Chain Management |
Stand 12.09.2009 |
|
Controlling Schwerpunkt
Internes RW |
Stand 01.03.2009 |
|
Hauptseminar Internes
Rechnungswesen |
Stand 01.09.2008 |
Controlling Schwerpunkt Internes Rechnungswesen |
Stand WS 2008 |
|
Hauptseminar Internes Rechnungswesen |
Stand WS 2008 |
|
Planung undEntscheidung |
Stand WS 2007 |
|
Controlling Bachelor of Arts |
Stand WS 2008 |
|
Kostenrechnung Grundstudium |
Stand SS 2008 |
|
Kostenrechnung Hauptstudium |
Stand SS 2005 |
* Hinweise: |
|
Zurück zum Beginn der Seite |
|
Zurück zur Startseite Prof. Dr. Hans |
|
Zurück zur Homepage des Fachbereichs
Wirtschaft |
Stand: 12. September 2009