Kurzreferenz Editor mg (Version 2a-x)

Peter Klingebiel, FH Fulda, DVZ
(Stand: Oktober/November 1997)


  1. Aufrufen und Verlassen des mg
  2. Hilfe
  3. Dateien
  4. Fehlerbehebung
  5. Cursorbewegung
  6. Pufferkommandos
  7. Fensterkommandos
  8. Einfügen
  9. Löschen
  10. Suchen und Ersetzen im aktuellen Puffer
  11. Blockkommandos
  12. Verschiedenes


Der Editor mg ist ein kleiner und schneller bildschirmorientierter Texteditor unter Unix, in Funktion und Bedienung ähnlich dem großen Bruder emacs. Mit dem mg können mehrere Dateien (files) in einem oder mehreren Fenstern (windows) gleichzeitig bearbeitet werden. Dateien werden im Editor in internen Puffern (buffers) gehalten. Der Bildschirm des mg ist in 3 verschiedene Teile geteilt: das Arbeitsfenster, in dem ein buffer, bzw. file sichtbar und bearbeitbar ist. Dieser Bereich nimmt fast alle Bildschirmzeilen ein. Direkt unter dem Arbeitsfenster befindet sich die Statuszeile (modeline), die invers dargestellt wird und Informationen zum zugehörigen window enthält, z.B. Dateiname, aktuelle Zeile und Spalte usw. Im Menümodus wird diese Zeile als Menüzeile benutzt. Die unterste Bildschirmzeile enthält eine Meldungs- und Eingabezeile für Meldungen des Editors und geforderte Eingaben des Benutzers.

In der folgenden Kurzreferenz der wichtigsten Kommandos des mg steht C-k für die Tastenfolge <Control><k>, d.h. gleichzeitig die <Control>-Taste und die Taste <k> drücken. M k steht für <Meta><k>, .dh. erst die <Escape>-Taste kurz drücken und danach kurz die Taste <k>. Der aktuelle Puffer, das aktuelle Fenster bzw. die aktuelle Datei ist der Puffer, das Fenster bzw. die Datei, in der sich der Cursor befindet.


1. Aufrufen und Verlassen des mg

Der Editor kann unterschiedlich aufgerufen werden. Am einfachsten mit dem Kommando


  $ mg

Zu bearbeitenden Dateien können im Editor später geladen werden (s.u.) Mit dem Kommando


  $ mg datei1.typ

wird der Editor aufgerufen und die Datei datei.typ automatisch geladen. Es können mehr als eine Datei angegeben werden. Der mg kennt ein Reihe von Kommandooptionen, die das Verhalten des mg steuern. Die 3 wichtigsten Optionen sind:


  -h    Ausgabe des Aufrufs des mg und seiner Optionen

  -s    Der mg legt eine Statusdatei an, in der wichtige Einstellungen
	gesichert sind

  -w    Der mg macht sofort ein zweites window auf

Beispiel:


  $ mg -s datei.typ

Der Editor wird gestartet, die Datei datei.typ wird in einen buffer zur Bearbeitung eingelesen und in einem window dargestellt. Beim Verlassen wird eine Statusdatei geschrieben, die aktuelle Einstellungen des mg enthält, z.B. den Dateinamen und die aktuelle Cursorposition, sodaß der mg bei einer Weiterbearbeitung der Datei nur noch mit dem Kommando


  $ mg 

aufgerufen werden muß. Er interpretiert die Statusdatei, liest die Datei datei.typ ein und positioniert den Cursor an die Stelle, an der er vor dem Verlassen gestanden hat. Das ist oft bei Programmentwicklung sinnvoll.

Der Editor wird mit dem Editorkommando C-x C-c verlassen. Geänderte Dateien werden automatisch gesichert. Von vorhandenen Dateien werden Backupdateien angelegt, die die Dateiendung .bak haben.


2. Hilfe

Mit dem Editorkommando C-c gelangt man in ein einfaches Menüsystem, bestehend aus einem Haupt- und Untermenüs. Mit den Cursortasten kann man sich in den Menüs bewegen, mit der Returntaste ein Untermenü oder einen Menüpunkt aktivieren. Mit der Leertaste gelangt man aus den Untermenüs in das Hauptmenü zurück, bzw. verläßt man aus dem Hauptmenü das Menüsystem. Mit der Taste q kann das Menüsystem von überall verlassen werden.


3. Dateien


  Laden einer Datei in das aktuelle Fenster               C-x C-f

  Sichern der aktuellen Datei auf die Platte              C-x C-s

  Schreiben des aktuellen Puffers auf die Platte          C-x C-w

  Einlesen einer Datei in anderes Fenster                 C-x 4 f
  
  Dateien sichern und Editor verlassen                    C-x C-c


4. Fehlerbehebung


  Abbrechen eines teilweise eingegeben Kommandos          C-g

  Neuaufbau des Bildschirms                               C-l


5. Cursorbewegung


  Ein Zeichen vorwärts                                    C-f (oft Cursor rechts)

  Ein Zeichen rückwärts                                   C-b (oft Cursor links)

  Eine Zeile runter                                       C-n (oft Cursor runter)

  Eine Zeile hoch                                         C-p (oft Cursor hoch)

  An Zeilenanfang                                         C-a

  An Zeilenende                                           C-e

  An Pufferanfang                                         M <

  An Pufferende                                           M >

  Ein Wort vorwärts                                       M f

  Ein Wort rückwärts                                      M b


6. Pufferkommandos


  Anderen Puffer ins aktuelle Fenster                     C-x b

  Nächsten Puffer ins aktuelle Fenster                    C-x C-n

  Vorigen Puffer ins aktuelle Fenster                     C-x C-p

  Pufferliste anzeigen                                    C-x C-b

  Aktuellen Puffer entfernen / löschen                    C-x k


7. Fensterkommandos


  Aktuelles Fenster teilen, neues aufmachen               C-x 2

  Alle Fenster bis auf aktuelles entfernen                C-x 0

  In das nächste Fenster wechseln                         C-x n

  In das vorige Fenster wechseln                          C-x p


8. Einfügen


  Neue Zeile an Cursorposition einfügen                   C-j

  Neue Zeile einfügen                                     C-o

  Datei an aktueller Cursorposition einfügen              C-x i


9. Löschen


  Zeichen unter dem Cursor löschen                        C-d (oft DEL)

  Zeichen links vom Cursor löschen                        C-h (oft BS)

  Wort unter dem Cursor löschen                           M d
  
  Von Cursor bis Zeilenende löschen                       C-k

  Komplette Zeile löschen                                 M k

  Letzte Löschung (Wort oder Zeile) restaurieren          C-y


10. Suchen und Ersetzen im aktuellen Puffer


  Vorwärts / zum Pufferende hin suchen                    M s
  
  Rückwärts / zum Pufferanfang hin suchen                 M r
  
  Suche mit Suchmuster und Suchrichtung fortsetzen        M n
  
  Suchen und Ersetzen                                     M %
  
  Inkrementelle Suche vorwärts                            C-s
  
  Inkrementelle Suche rückwärts                           C-r
  
  Inkrementelle Suche abbrechen                           C-g


11. Blockkommandos

Ein Block ist ein rechteckiger Bereich in einem Puffer. Die Definition eines Blockes erfolgt mit dem einleitenden Kommando C-u und dem anschließenden Markieren des Blocks mit den Cursortasten oder anderen Kommandos zur Cursorbewegung. Die Blockdefinition ist beendet mit einem der Kommandos M C-w oder M C-k zum Entfernen oder Kopieren eines Blocks.


  Block markieren                                         C-u
  
  Block kopieren                                          M C-w
  
  Block löschen                                           M C-k
  
  Block einfügen                                          M C-y


12. Verschiedenes


  Systemkommando ausführen, Ausgaben in Fenster           M !
  
  Achtung: Das Systemkommando darf keine Eingaben erwarten!

 

18. November 1999, Peter Klingebiel, DVZ