Online-Tutorial Informationskompetenz

INTERNETLINKS


nach unten

 

Suchen und finden im Internet :: Wissenschaftliche Informationen im Internet :: Suchmaschinen :: Metasuchmaschinen :: Webkataloge und Webverzeichnisse :: Verbundkataloge :: Datenbanken :: Qualitätskriterien für Wissenschaftliche Publikationen :: Literaturverwaltungsprogramme :: Online-Tutorials anderer Bibliotheken :: Glossar :: Downloads

 

Suchen und finden im Internet

Externer Link zu Ruhr-Universität Bochum
Wozu überhaupt Suchdienste? | Wie arbeiten Suchdienste? | Welche Arten von Suchdiensten gibt es? | Suchstrategie oder "Wie suche ich was?" | Die Suche | Suchhilfen | Suchergebnisse: Trefferlisten lesen und bewerten | Glossar

 

Externer Link zu Die Suchfibel
Aktuelles | Zum Verständnis | Die Kunst des Suchens | Allgemeine Suchmaschinen | Spezielle Suchdienste | Technik von Suchmaschinen | ... | Glossar

 

 

Wissenschaftliche Informationen im Internet

Externer Link zu Google.Scholar
... ermöglicht eine allgemeine Suche nach wissenschaftlicher Literatur aus vielen verschiedenen Bereichen und Quellen. Dazu gehören von Kommilitonen bewertete Seminararbeiten, Magister-, Diplom- sowie Doktorarbeiten, Bücher, Zusammenfassungen und Artikel, die aus Quellen wie akademischen Verlagen, Berufsverbänden, Magazinen für Vorabdrucke, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen stammen.

 

Externer Link zu Scirus
"Scirus is the most comprehensive science-specific search engine on the Internet. Driven by the latest search engine technology, Scirus searches over 250 million science-specific Web pages, enabling you to quickly:
•Pinpoint scientific, scholarly, technical and medical data on the Web.
•Find the latest reports, peer-reviewed articles, patents, pre prints and journals that other search engines miss.
•Offer unique functionalities designed for scientists and researchers."

 

Externer Link zu Vascoda
"... ist ein Internet-Portal für alle, die wissenschaftliche Information suchen. Es bietet einen komfortablen Zugang zu verlässlichen Informationen und Volltexten aus unterschiedlichsten Fachbereichen."

 

Externer Link zu vLib
"The WWW Virtual Library (VL) is the oldest catalogue of the Web, started by Tim Berners-Lee, the creator of HTML and of the Web itself, in 1991 at CERN in Geneva. Unlike commercial catalogues, it is run by a loose confederation of volunteers, who compile pages of key links for particular areas in which they are expert; even though it isn't the biggest index of the Web, the VL pages are widely recognised as being amongst the highest-quality guides to particular sections of the Web."

 

 

Suchmaschinen

Externer Link zu Google

 

Externer Link zu MSN-Windows Live

 

Externer Link zu Technorati
"... search, surface, and organize blogs and the other forms of independent, user-generated content (photos, videos, voting, etc.) [...] A blog, or weblog, is a regularly updated journal published on the web. Some blogs are intended for a small audience; others vie for readership with national newspapers."

 

Externer Link zu Yahoo

 

 

Metasuchmaschinen

Externer Link zu Metacrawler

 

Externer Link zu Metager

 

Externer Link zu Surfwax

 

nach oben

nach unten

 

Webkataloge und Webverzeichnisse

Externer Link zu Deutsche Internetbibliothek-DIB
...ist ein gemeinsames Angebot von öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken, die diesen ausgesuchten und kommentierten Linkkatalog zusammenstellen und aktualisieren. Fragen können über eine E-Mail Auskunft an die jeweiligen Fachleute gestellt werden.

 

Externer Link zu DMOZ - open directory project
"... gilt als das größte von Menschen editierte Webverzeichnis". Dem Wikipedia-Prinzip vergleichbar werden hier die einzelnen Links von freien Redakteure eingestellt, systematisch geordnet und gepflegt.

 

 

Verbundkataloge

Externer Link zu Britischer Verbundkatalog

 

Externer Link zu Dreiländerkatalog
(BVB-Bibliotheks Verbund Bayern, HBZ-Hochschulbibliothekszentrum NRW)

 

Externer Link zu GVK Verbundkatalog
(GBV - Gemeinsamer Bibliotheksverbund der Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz)

 

Externer Link zu Hebis
(Hessisches BibliotheksInformationsSystem)

 

Externer Link zu KOBV-Portal
(Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg)

 

Externer Link zu SWB-Online Katalog
(BSZ-Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg)

 

 

Datenbanken

Externer Link zu DBIS-Gesamtbestand
In DBIS werden Datenbanken verzeichnet, deren Inhalte über eine Suchfunktionalität gezielt durchsucht werden können. Momentan umfasst das Datenbank-Infosystem rund 5500 Einträge. Davon sind knapp 1900 Datenbanken frei über das Internet verfügbar.

 

 

Qualitätskriterien für Wissenschaftliche Publikationen

Externer Link zu Ruhr-Universität Bochum
Evaluation von Literatur

 

Externer Link zu Ruhr-Universität Bochum
Evaluation von Internetseiten

 

 

Literaturverwaltungsprogramme

Externer Link zu Citavi

 

Externer Link zu Endnote

 

Externer Link zu Refworks

 

 

Online-Tutorials anderer Bibliotheken

Externer Link zu DOT Informationskompetenz
universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

 

Externer Link zu LOTSE
Universitäts- und Landesbibliothek Münster

 

Externer Link zu DISCUS - Developing Information Skills & Competence for University Students
Universitätsbibliothek Technische Universität Hamburg-Harburg

 

Externer Link zu Bibliothek der Universität Konstanz

 

Externer Link zu Bibliothek der Universität Mannheim

 

 

Externer Link zu Wikipedia
"Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die nicht von einer festen, bezahlten Redaktion, sondern von freiwilligen Autoren verfasst wird. Mit rund 500.000 Artikeln ist sie die zweitgrößte Wikipedia – nach der englischen, die bereits über 1.400.000 Artikel enthält. Anders als herkömmliche Enzyklopädien ist die Wikipedia frei. Es gibt sie nicht nur kostenlos im Internet, sondern jeder darf sie mit Angabe der Quelle und der Autoren frei kopieren und verwenden."

 

Externer Link zu Glossar zu Begriffen der Informationskompetenz

 

 

DOWNLOADS

Externer Link zu Leihverkehrsordnung-LVO

 

 


nach oben

 

Internetlinks