Der Arbeitsprozess einer Literatursuche beispielhaft dargestellt an Hand des Themas "ANTIGONE"
Vor der Literatursuche steht die Themenfindung: Die meisten Studierenden haben zu Anfang nur eine sehr vage Vorstellung von dem Thema, zu dem sie arbeiten möchten. Wie könnten Sie vorgehen, um das Ihnen vage vorschwebende Thema „Antigone“ genauer zu fassen?
Zur ersten Orientierung können Sie Texte aus allgemeinen Nachschlagewerken, Überblicksliteratur oder auch aus dem Internet heranziehen. Anhand des Textes der Internetenzyklopädie „Wikipedia“ zum Stichwort „Antigone“ können Sie zunächst interessante Aspekte und Informationen sammeln, um anschließend ein Sie ansprechendes Thema zu formulieren.
In unserem Beispiel entscheiden Sie sich, die Antigone unter psychoanalytischen Gesichtspunkten zu betrachten. Bei dieser Herangehensweise treten die Stichworte Rituale (Antigone bestattet ihren Bruder gegen ein Verbot ihres Onkels), Inzest (Antigone ist die Tochter des Ödipus und seiner Mutter Iokaste), Suizid (Antigone, ihr zukünftiger Ehemann Haimon und dessen Mutter Eurydike begehen nacheinander Selbstmord) sowie Ethik und Moral in den Vordergrund.
Das Thema, zu dem die folgende Literaturrecherche exemplarisch durchgeführt wird, lautet somit:
„Die Betrachtung der mythologischen Gestalt Antigone unter psychoanalytischen Gesichtspunkten mit den Schwerpunkten Rituale,
Inzest, Suizid, Ethik und Moral“.
Impressum | letzte Aktualisierung: 27.07.2007