Lebenslauf
|
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke-Neuderth
Hochschule Fulda
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Marquardstraße 35
D-36039 Fulda
E-Mail: |
|
Telefon: |
0661-9640-551 |
FAX: |
0661-9640-559 |
Kurzbiographie
1977-1983 |
Studium der Nachrichtentechnik an der Technischen Universität Darmstadt |
1983-1989 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Hochfrequenztechnik der TU-Darmstadt. Promotion auf dem Gebiet der Halbleitertechnik |
1989-1993 |
Leiter einer Arbeitsgruppe im Sonderforschungsbereich 241 "Integrierte mechanisch-elektronische Problemlösungen für den Maschinenbau". |
1994 |
Entwicklungsingenieur für Füllstands-Sensoren bei der Firma Endress und Hauser in Maulburg |
ab 1994 |
Professor an der Hochschule Fulda: Fachgebiete: Digitaltechnik und Elektronik |
1997-1999 |
Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik |
ab August 2007 |
Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik |
Veranstaltung |
SWS V+Ü+P |
Sommer/ Wintersemester |
2+2+0 |
WS |
|
2+2+0 |
SS |
|
2+2+2 |
WS |
|
2+0+2 |
WS |
|
0+0+4 |
SS |
Forschungsprojekte:
· GSI-Projekt: Digitale HF-Regelungen für den flexiblen Einsatz in Synchrotrons Abschlussbericht
·
GSI-Projekt:
Digitale Kavitätenregelung für H=2
(doppelt-harmonische) Beschleunigersysteme. Beginn: 1.1.2007 Statusbericht
·
GSI-Projekt:
Digitale Mehr-Kavitäten-Regelung für das FAIR-Projekt
(Inter-DDS-Kommunikation). Beginn 1.1.2007 Abschlussbericht
·
BMBF-Projekt:FAIR-Beschleuniger: Synchronisation räumlich
verteilter Synchrotron- und Speicherring-H-Komponenten. Beginn 1.6.2009
·
FuE-Förderprogramm „Forschung für die Praxis“ Ausschreibung 2011: Erkennungssystem
für potenziell infektiöse Stechmücken
Partner:
· GSI/SIS und ESR: Dr. H. Klingbeil (Beschleuniger/HFQ)
· Institut für Mikroelektronische Systeme der TU Darmstadt (MES), Prof. Dr. Glesner
Mitgliedschaften:
Gutachtertätigkeit:
Veranstaltung von Tagungen:
Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 5.3.2013