Umweltsimulation mit Tabellenkalkulation |
von Prof. Dr. Timm Grams
unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Görnert
Fachbereich Elektrotechnik der Fachhochschule Fulda
Urfassung des Kurses: 23. November 1996
|
Wir kennen heute Computersimulationen aus ganz unterschiedlichen Bereichen: Der Stadtplaner ermittelt - will er Ärger mit dem Bürger vermeiden - eine günstige Variante der Verkehrslenkung erst einmal am Computer. Die Operateure eines Kraftwerks und die Lokführer des ICE lernen ihr Handwerk an Simulatoren. Ganze Fabriken haben vor ihrer Fertigstellung schon funktioniert, und zwar als Computermodell. Die Wettervorhersage ist in der heute erreichten Treffsicherheit ohne leistungsfähige Computer und ausgefeilte Simulationsprogramme undenkbar.
Mittels Simulation lassen sich schwer durchschaubare Zusammenhänge spielerisch erkunden. Sie ist eine ideale Lernhilfe. Sie erlaubt ungefährliche und preiswerte Experimente mit Modellen von hochkomplexen oder auch experimentell unzugänglichen Systemen wie beispielsweise den Ökosystemen und den Volkswirtschaften.
Der Kurs Umweltsimulation mit Tabellenkalkulation will zeigen, wie man auf einfachste Weise Umweltmodelle im Computer realisieren kann. Er wendet sich an alle, die Spaß daran haben, im Dialog mit dem Computer die Gesetze der Umwelt experimentell zu erkunden.
Der Kurs kann mit ökologischer oder auch mit mathematisch-technischer Schwerpunktsetzung durchgeführt werden. Im ersten Fall geht die zum Verständnis notwendige Mathematik kaum über die Zinseszinsrechnung hinaus.
|
Der Kurs wendet sich an alle, die an einer soliden Argumentation in Umweltfragen interessiert sind und die etwas über die Methoden der Simulation erfahren wollen.
Vom Teilnehmer werden allgemeine Mathematikkenntnisse, insbesondere der Zinseszinsrechnung, erwartet. Er sollte Grundwissen vom Personal Computer haben.
Erkennen der wichtigsten Prinzipien der Umweltdynamik. Wissen, wie Simulation funktioniert und was man damit erreichen kann. Kompetenz im Umgang mit dem Standardwerkzeug Tabellenkalkulation.
Die Veranstaltung umfasst
Das Begleitmaterial des Kurses ist ein über das WWW zugänglicher
Je nach Stoffauswahl und Vorbildung der Teilnehmer 2 bis 12 Doppelstunden.
Overhead-Projektor. Wandtafel. Demonstrationsrechner. Rechnerarbeitsplätze für die Teilnehmer. Programme: Windows-Oberfläche und ein Tabellenkalkulationsprogramm - vorzugsweise Excel.
|
© Timm Grams, 9.12.1999