Umweltsimulation mit Tabellenkalkulation

Info zum Kurs

Themen

  1. Einführung in die Simulation
  2. Simulation mit Tabellenkalkulation (Übung)
  3. Von der Zinseszinsrechnung zur Populationsdynamik (Übungen)
    Ergänzungen und weiterführende Studien:
    - Diskretisierung der Übergangsbeziehung
    - Analytische Methoden. Linearisierung im Gleichgewichtspunkt
    - Optimale Ausbeutung wachstumsbegrenzter Populationen: ein Egoismus-Paradoxon
    - Agenda 2000: Mit weniger Schafen zu mehr Gewinn (Studie)
    - Die Tabellenkalkulation als Modell der Welt (Exkurs)
    - Benford's law (Von der Allgegenwart exponentieller Wachstumsprozesse)
  4. Die Tragödie der Gemeingüter: Ein gruppendynamisches Spiel
  5. Das Räuber-Beute-System: Vernetzung (Demonstration)
  6. Von Helden, Feiglingen und anderen (gruppendynamische Spiele)
  7. Falken und Tauben: Ökologische Simulation, evolutionär stabile Strategien (Übungen, Spiel)
    - Problem Numerik: ein Erfahrungsbericht (Word-Dokument als ZIP-Datei, 35 KB)
  8. Konkurrenz der Arten und Bedingungen für Koexistenz (Übungen)
    - Konkurrenz auf vollkommenen Märkten (Studie)
  9. Kooperation unter Egoisten: Axelrods Computerturnier (Übungen)
  10. Der "Schweinezyklus" (Übungen)
  11. Metapopulation – ein  Modell für die Evolution altruistischen Verhaltens (Übung)
  12. Quasi-Spezies: Stabilität und Variabilität in der Evolution (Demonstration)

Ein Wissenstest

 

Kommentiertes Literaturverzeichnis

Axelrod, R.: Die Evolution der Kooperation. Oldenbourg, München, Wien 1987. Ökologische Analyse und Simulation. Das iterierte Gefangenendilemma. Viel diskutiertes und einflussreiches Werk. Unter alleiniger Berufung auf darwinistische Evolutionsprinzipien und unter Verzicht auf übergeordnete Sanktionsmechanismen wird auf spieltheoretischer Grundlage das Entstehen kooperativen Verhaltens erklärt. Darstellung der Ergebnisse von Axelrods "Computerturnieren".

Bossel, H.: Modellbildung und Simulation. Vieweg, Braunschweig 1992. Das Buch beschreibt in Rezeptform die Methoden der makroskopischen Simulation dynamischer Systeme. Es bietet eine reichhaltige Sammlung von Modellsystemen der Ökologie.

Dawkins, R.: Das egoistische Gen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 1978. Ein populärwissenschaftliches Hauptwerk des orthodoxen Darwinismus: Erklärung sozialen Verhaltens mittels darwinistischer Evolutionsprinzipien. Evolutionär stabile Strategien. Ökologische Simulation. Das Falken-Tauben-Spiel.

Eibl-Eibesfeldt, I.: Die Biologie des menschlichen Verhaltens. Grundriss der Humanethologie. Piper, München 1984.

Eigen, M.: Selforganization of Matter and the Evolution of Biological Macromolecules. Die Naturwissenschaften 58 (1971) 10, 465-523. Ökologische Simulation des Quasi-Spezies Modells.

Eigen, M.; Gardiner, William C. jr.; Schuster, P.; Winkler-Oswatitsch, R.: Ursprung der genetischen Information. Spektrum der Wissenschaft (1981) 6, 36. Populärwissenschaftliche Darstellung von Teilen des Artikels "Selforganization of Matter...".

Global 2000: Der Bericht an den Präsidenten. Council of Environmental Quality (Hrsg.) Deutsche Ausgabe: Verlag Zweitausendeins, Frankfurt/M. 1980.

Grams, T.: Denkfallen und Programmierfehler. Springer, Heidelberg 1990.

Hayes, B.: Computer-Kurzweil. Der Betriebsbogen als Minimodell des Makrokosmos. Spektrum der Wissenschaft (1984) 1, S. 8-14. Einführung in die Arbeit mit Tabellenkalkulationsprogrammen (Betriebsbogen=Kalkulationstabelle). "Der Betriebsbogen bildet einen ganz allgemeinen Rahmen zur Beschreibung mathematischer und logischer Beziehungen."

Knuth, D.: The Art of Computer Programming. Vol. 1: Fundamental Algorithms. Addison-Wesley 1973. Dieses fundamentale Werk der Informatik enthält die Beschreibung von Fibonaccis Kaninchenaufgabe.

Meadows, D. H.; Meadows, D. L.; Randers, J.; Behrens, W. W. III: The Limits to Growth. Potomac Associates, Washington 1972. Vielbeachtete Beschreibung einer groß angelegten Simulation zur Zukunft der Erde. Makroskopisches deterministisches Weltmodell.

Odum, E. P.: Prinzipien der Ökologie. Spektrum d. Wiss., Heidelberg 1991

Prigogine, I.; Stengers, I.: Dialog mit der Natur. Piper, München 1986. Weltsichten: Determinismus und Zufall.

Vester, F.: Ballungsgebiete in der Krise. DVA, Stuttgart 1976. Makroskopische Modellierung der Dynamik von Ballungsgebieten.

Wilson, E. O.; Bossert, W. H.: Einführung in die Populationsbiologie. Springer, Berlin, Heidelberg 1973. Enthält die Grundlagen der Populationsdynamik, soweit sie für diesen Kurs von Bedeutung sind.

 

Verbindungen

Siehe auch Simulation

Umweltorganisationen

Verschiedenes

 

© Timm Grams, 3.11.1999 (letzte Änderung: 29.03.2008)