Übungsbeispiel "Antigone"

Der Arbeitsprozess einer Literatursuche beispielhaft dargestellt an Hand des Themas "ANTIGONE"

» Ergebnisbewertung: Welche Literatur wählen Sie zur konkreten Sichtung aus? (8/8)

OT IK Tipp

nach unten

 

Nachdem Sie nun alle für meine Literaturrecherche geeigneten und wichtigen Datenbanken und Kataloge durchsucht haben, müssen Sie entscheiden, welche Titel Sie ausleihen und konkret sichten möchten.

Diese Entscheidung treffen Sie anhand inhaltlicher Kriterien. Schlagwörter und Abstracts der einzelnen Artikel geben Ihnen einen guten Eindruck vom jeweiligen Artikelinhalt.

 

Am naheliegendsten ist die Sichtung der Werke, die in Ihrer Hochschulbibliothek vor Ort kostenlos zur Verfügung stehen. Bei der Planung Ihres Bibliotheksbesuchs sollten Sie auch Zeit für Material einkalkulieren, das  nur im Präsenzbestand vorhanden ist, also nicht (bzw. nur in Ausnahmefällen) ausgeliehen werden kann: aus diesem müssen Sie entweder Kopien anfertigen oder es innerhalb der Bibliothek auswerten.

Vergessen Sie bei der Vor-Ort-Sichtung nicht die elektronisch verfügbare Literatur, die Sie aufgrund einer Lizenz Ihrer Hochschulbibliothek online am Bildschirm einsehen oder herunterladen können.

 

Sollten Sie nach der lokalen Sichtung feststellen, dass die verfügbare Literatur für die Bearbeitung Ihres Themas nicht ausreicht, können Sie weitere Titel per Fernleihe bestellen. Da bei der Fernleihe Kosten anfallen, sollten Sie sich dabei auf Titel beschränken, deren Bezug zum Thema aus den Literaturangaben eindeutig hervorgeht und für deren Relevanz Sie eventuell aus bereits gesichteter Literatur Hinweise erhalten haben.

 

 

« Recherche in Fachdatenbanken (7/8)

 


nach oben

 

Impressum | letzte Aktualisierung: 02.08.2007