Übungsbeispiel "Antigone"

Der Arbeitsprozess einer Literatursuche beispielhaft dargestellt an Hand des Themas "ANTIGONE"

» Auswahl des Suchinstruments (4/8)

OT IK Tipp

nach unten

 

Im nächsten Schritt der Literatursuche gilt es nun, zu überlegen, welche Bibliothekskataloge, Onlinekataloge und (Fach-) Datenbanken sich für das eingegrenzte Thema anbieten.
Machen Sie sich zunächst klar, was der Unterschied zwischen Katalogen und Datenbanken ist und welches Instrument Sie für welchen Zweck nutzen!

 

In Katalogen ermitteln Sie den Standort von Büchern oder Zeitschriften. Kataloge verzeichnen immer nur die Medien, die an der jeweiligen Bezugseinrichtung (lokale Hochschulbibliothek, Bibliotheksverbund etc.) vorhanden sind. Um festzustellen, welche Literatur zum Thema Antigone in Ihrer Hochschulbibliothek verfügbar ist, suchen Sie also zunächst im lokalen Bibliothekskatalog. Wenn Sie darüber hinaus feststellen möchten, was in Ihrer Region erreichbar ist, durchsuchen Sie den regionalen Verbundkatalog.

Um einen vollständigen Überblick der Literatur zu einem Fachgebiet zu erhalten, müssen Sie Fachdatenbanken konsultieren. Diese haben zum Ziel, alle relevante Literatur zu einem Gebiet nachzuweisen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf unselbständiger Literatur, also Zeitschriftenartikeln, Sammelwerksbeiträgen etc. 
Um aktuelle Artikel zum Beispielthema Antigone zu finden, können Sie z.B. folgende Datenbanken durchsuchen:

Da Fachdatenbanken in der Regel keine Standorte nachweisen, müssen Sie eine Katalogrecherche an Ihre Datenbankrecherche anschließen. Im günstigsten Fall wird in der Datenbank über einen entsprechenden Button eine Verknüpfung zur Verfügbarkeitsrecherche angeboten.

 

 

« Verknüpfung und Trunkierung (3/8)

 


nach oben

 

Impressum | letzte Aktualisierung: 27.07.2007