Literaturverwaltungssysteme helfen bei der Aufbereitung der gefundenen Literatur zur Verwendung in einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit.
Vor allem bei umfangreicheren und sich über einen längeren Zeitraum erstreckenden wissenschaftlichen Arbeiten ist die Arbeit mit einem Literaturverwaltungssystem anzuraten.
Literaturverwaltungssysteme leisten in der Regel: | |
---|---|
|
So sieht die Einstiegsseite einer in einem Literaturverwaltungssystem gespeicherten Literaturangabe aus:
Bei diesem System liegt der Schwerpunkt auf Wissensorganisation und Aufgabenplanung.
http://www.citavi.com/de/screen/screen_literaturverwaltung.html
Es gibt viele unterschiedliche Literaturverwaltungssysteme auf dem Markt, die webbasiert oder als CD-ROM zu kaufen sind. Für geisteswissenschaftliche Arbeiten ist ein Literaturverwaltungssystem anzuraten, das viele Kommentierungsmöglichkeiten und eigene Erschließung der Quellen ermöglicht. Mathematiker, Mediziner, Naturwissenschaftler und Techniker legen dagegen in der Regel eher Wert auf zahlreiche Zitationsstile und gute Übernahmemöglichkeiten von Treffern aus Datenbanken.
Häufige Literaturverwaltungssysteme sind Citavi , Endnote
, RefWorks
und ProCite
.
Die Hochschul- und Landesbibliothek Fulda hat eine Campuslizenz für die Software Citavi erworben.
4. Informationen weiterverarbeiten :: Urheberrecht >>Zitieren >>Literaturverwaltungsprogramme