A-Z | Internetlinks> | OT Home || OT Informationen || OT Übungsbeispiel

LITERATURVERWALTUNGSPROGRAMME

nach unten

 

Literaturverwaltungssysteme helfen bei der Aufbereitung der gefundenen Literatur zur Verwendung in einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit.

Vor allem bei umfangreicheren und sich über einen längeren Zeitraum erstreckenden wissenschaftlichen Arbeiten ist die Arbeit mit einem Literaturverwaltungssystem anzuraten.

 

Literaturverwaltungssysteme leisten in der Regel:
  • Unter der Oberfläche des Literaturverwaltungsprogramms in Bibliothekskatalogen und Datenbanken recherchieren
  • Übernahme der jeweiligen Suchergebnisse in das Literaturverwaltungssystem über eigene Schnittstellen
    Beispiel Link zum Beispiel
  • Erstellung von Literaturverzeichnissen
  • Vorhalten von Zitaten bzw. Exzerpten aus den Quellen, die dann an beliebigen Stellen der eigenen Arbeit eingesetzt werden können
  • Möglichkeiten der eigenen inhaltlichen Erschließung des Gefundenen z.B. über die Zuordnung zu einzelnen Kapiteln der entstehenden eigenen wissenschaftlichen Arbeit oder über die Indexierung mit Deskriptoren, die man selbst vergibt
  • Kommentarmöglichkeit für eigene Einschätzung der Literatur
  • Speicherung von Arbeitsaufträgen (z. B. beim nächsten Bibliotheksbesuch folgende Bücher ausleihen/verlängern; Fernleihen zurückgegeben bzw. über die Fernleihe bestellen etc.)
  • Ausgabe unterschiedlicher Zitationsstile.

 

So sieht die Einstiegsseite einer in einem Literaturverwaltungssystem gespeicherten Literaturangabe aus:

Bei diesem System liegt der Schwerpunkt auf Wissensorganisation und Aufgabenplanung.

 

Ausschnitt aus einer Beispielseite für das Literaturverwaltungsprogramm Citavi
http://www.citavi.com/de/screen/screen_literaturverwaltung.html

 

Es gibt viele unterschiedliche Literaturverwaltungssysteme auf dem Markt, die webbasiert oder als CD-ROM zu kaufen sind. Für geisteswissenschaftliche Arbeiten ist ein Literaturverwaltungssystem anzuraten, das viele Kommentierungsmöglichkeiten und eigene Erschließung der Quellen ermöglicht. Mathematiker, Mediziner, Naturwissenschaftler und Techniker legen dagegen in der Regel eher Wert auf zahlreiche Zitationsstile und gute Übernahmemöglichkeiten von Treffern aus Datenbanken.

Häufige Literaturverwaltungssysteme sind Citavi , Endnote , RefWorks und ProCite .

Die Hochschul- und Landesbibliothek Fulda hat eine Campuslizenz für die Software Citavi erworben.

 


nach oben

 

4. Informationen weiterverarbeiten :: Urheberrecht >>Zitieren >>Literaturverwaltungsprogramme