A-Z | Internetlinks | OT Home || OT Informationen || OT Übungsbeispiel

SUCHE UND ANZEIGE

nach unten

 

Elektronische Informationsmittel bieten verschiedene Suchmöglichkeiten und Suchmasken, die die Suche in unterschiedlichen Suchkategorien ermöglichen (Autor, Titelstichwort, Schlagwort, Jahr, Erscheinungsort ...).

 

In der Regel stehen folgende Optionen zur Verfügung:

Suche über alle Felder (Einfache Suche, Standard-Suche, Schnellsuche, Freie Suche, Simple Search ...)

Sie wird häufig als Einstiegsseite eines Informationsmittels angeboten. In einem einzigen Eingabefeld können Sie Begriffe einer oder mehrerer Suchkategorien („alle Felder“, „feldübergreifend“, „an beliebiger Stelle“ ...) eingeben.

Eine solche Suche eignet sich vor allem dann, wenn man bereits mehrere Wörter aus dem Titel oder mindestens ein Wort aus dem Titel und den Autor kennt. Bei einer thematischen Suche werden oft unnötig viele Treffer erzeugt.

Beispiel für eine sinnvolle Suche Link zur Beispielseite mit Screenshot || Beispiel für eine nicht sinnvolle Suche Link zur Beispielseite mit Screenshot

 

Suche in einzelnen Feldern (Erweiterte Suche, Maskensuche, Advanced Search ...)

Bei der Suche in einzelnen Feldern steht Ihnen eine Maske mit mehreren Eingabefeldern zu Verfügung, über die Sie Suchbegriffe und Suchkategorien miteinander verknüpfen können. Häufig werden auch formale Filterkriterien angeboten, wie z.B. Sprache, Materialart, Erscheinungszeitraum, Dokumenttyp.

Beispiel Link zur Beispielseite mit Screenshot

 

Expertensuche

Für die Expertensuche müssen Sie die vorgesehene Kommandosprache verwenden – eine solche Suche erfordert gute Kenntnisse über die Wirkung der sogenannten Booleschen Operatoren und eignet sich nur für komplexe Suchanfragen, die nicht über die Eingabemaske der Feldsuche abgebildet werden können.

Beispiel Link zur Beispielseite mit Screenshot

Indexsuche

Mit Hilfe der Indexsuche können Sie alphabetisch sortierte Listen "durchblättern". Eine Indexsuche ist u.a. dann sinnvoll, wenn Sie die genaue Schreibweise eines Suchbegriffs nicht kennen (z. B. Crayfish oder Crawfish). Außerdem kann die Indexsuche Hinweise auf weitere Sucheinstiege liefern.

Beispiel 1 Link zur Beispielseite mit Screenshot || Beispiel 2 Link zur Beispielseite mit Screenshot

 

 

Anzeigeformate

In den meisten Bibliothekskatalogen wird Ihnen als Ergebnis Ihrer Suche zunächst eine Trefferliste der passenden Titel in Kurzform angezeigt. Ausführliche Informationen erhalten Sie nur in der Vollanzeige.

Beispiel Link zur Beispielseite mit Screenshot

 

 

Suchergebnisse exportieren

Die Weiterverarbeitungsmöglichkeiten der Suchergebnisse sind in jedem Bibliothekskatalog unterschiedlich. Häufig haben Sie die Möglichkeit, Ihre Trefferlisten zu speichern, per eMail zu versenden oder auszudrucken.

 


nach oben

 

2. Suche durchführen :: Datenbanken >>Bibliothekakataloge >>Bibliographien >>HeBIS-Portal / FILIP >>Internet >>Ergebnisse >>... 3. Informationen beschaffen