Es gibt verschiedenen Arten von Bibliothekskatalogen:
Lokale Bibliothekskataloge (OPAC)
In einem lokalen Bibliothekskatalog werden die Medien einer Bibliothek verzeichnet. Sie erfahren, wo Sie diese finden und ob sie verfügbar sind.
Häufig stehen Ihnen darüber hinaus Ausleihfunktionen (Bestellung, Verlängerung, Vormerkung) und der Zugriff auf Ihr Benutzerkonto zu Verfügung.
In der Regel können Sie in einem lokalen Bibliothekskatalog nur nach den Titeln von Büchern, Zeitschriften und anderer selbständigen Literatur , nicht jedoch nach den Titeln von Aufsätzen suchen (unselbständige Literatur
). Dafür benötigen Sie eine Bibliographie.
Regionale und überregionale Bibliothekskataloge
Für die Literaturversorgung gibt es Verbundkataloge, in denen die Bestände mehrerer Bibliotheken bzw. unterschiedliche Literaturarten mit Besitznachweisen verzeichnet sind.
Beispiele:
HeBIS-Verbundkatalog
Britischer Verbundkatalog (COPAC)
Zeitschriftendatenbank
Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Metakataloge
Wenn die in den lokalen Bibliothekskatalogen nachgewiesene Literatur für Ihren Informationsbedarf nicht ausreichend ist, können Sie in Metakatalogen (z. B. HeBIS-Portal) suchen. Dort werden mit einer einzigen Suchanfrage verschiedene Informationsmittel gleichzeitig durchsucht und alle Treffer gemeinsam angezeigt. Wegen der unterschiedlichen Struktur der angesprochenen Datenbanken kann es dabei zu einem Informationsverlust kommen, für eine auf Vollständigkeit zielende Literatursuche ist daher eine zusätzliche Suche in einzelnen Informationsmitteln empfehlenswert.
2. Suche durchführen :: Datenbanken >>Bibliothekakataloge >>Bibliographien >>HeBIS-Portal / FILIP >>Internet >>Ergebnisse >>... 3. Informationen beschaffen