A-Z | Internetlinks | OT Home || OT Informationen || OT Übungsbeispiel

DATENBANKEN: DEFINITIONEN UND FORMEN

nach unten

 

Der Begriff Datenbank sagt etwas aus über die Form, in der Daten (z.B. Formeln) oder Texte (z.B. Lexikon oder Werkausgabe) zugänglich gemacht werden: die Informationen liegen als elektronisch aufbereitete Daten vor und können oft ortsunabhängig über das Internet abgerufen werden.

Für die Suche sind folgende Arten von Datenbanken wichtig:

 

 

Der Zugriff auf die Datenbank-Angebote Ihrer Bibliothek wird meist über zentrale Informationssysteme geregelt, in denen eine Suche nach den Informationsmitteln möglich ist. Zugang zu diesen Informationssystemen haben Sie über die Internetseiten Ihrer Bibliothek. Häufig wird das Datenbank-Infosystem DBIS eingesetzt.

Das Datenbank-Infosystem DBIS bietet verschiedene Einstiegsmöglichkeiten:

 

 

Übersicht der Datenbanken in DBIS

 

In DBIS finden Sie zu den einzelnen Informationsmitteln neben den Zugangsinformationen auch erste Hinweise zu den Inhalten und Funktionen der jeweiligen Angebote.

 

 


nach oben

 

2. Suche durchführen :: Datenbanken >>Bibliothekakataloge >>Bibliographien >>HeBIS-Portal / FILIP >>Internet >>Ergebnisse >>... 3. Informationen beschaffen