A-Z | Internetlinks> | OT Home || OT Informationen || OT Übungsbeispiel

ZITIEREN UND QUELLEN ANGEBEN

nach unten

 

Korrekte Zitate und genaue Quellenangaben sind beim wissenschaftlichen Arbeiten unerlässlich, um die dargestellte Information auf sachliche Richtigkeit überprüfen zu können.

Zwar gibt es in Deutschland eine Norm (DIN 1505), in den einzelnen Wissenschaftsfächern haben sich jedoch unterschiedliche Praktiken und Konventionen durchgesetzt, die sich zudem international unterscheiden.

Wichtiger als die verwendete Konvention ist jedoch die Korrektheit der Wiedergabe und die durchgängige Verwendung einer einmal gewählten Zitierweise.

Im Sinne eines ersten Überblicks können an dieser Stelle lediglich einige grundlegende Begriffe und Regeln erläutert werden.

 

Zitieren aus Printmedien

Zitate dienen dazu, eigene Aussagen oder Arbeitshypothesen zu belegen, zu erhärten oder zu veranschaulichen.

Wenn sie wörtlich erfolgen, sind Zitate durch Anführungszeichen zu kennzeichnen und müssen in Wortlaut und Satzzeichen exakt dem Original folgen. Zitate, die mehr als 3 Zeilen umfassen, werden meist etwas eingerückt und einzeilig geschrieben.

Um nicht zum geistigen Diebstahl (Plagiat) zu werden, müssen Zitate durch genaue Quellenangaben deutlich gekennzeichnet werden.

 

Quellen angeben

Quellenangaben müssen so genau sein, dass die Quelle, durch die gemachten Angaben auffindbar wird. Ihre Form unterscheidet sich nicht nur nach fachspezifischen Konventionen, sondern auch danach, an welcher Stelle man sie in der eigenen Arbeit einfügt.

 

Quellenangabe im Text
Im Text belegt man die Herkunft eines einzelnen Zitats z.B. durch einen Vollbeleg in einer Fußnote Link zum Glossar. Häufiger jedoch wird heute eine Kurztitelangabe in der Fußnote oder ein Kurzbeleg im Text (sog. Harvard-Methode) verwendet.

Beide geben nur einen Teil der bibliographischen Angaben des zitierten Textes wider und verweisen für die vollständigen Angaben auf das entsprechende Literaturverzeichnis.

  • Kurztitelangaben in Fußnoten ermöglichen den Lesern durch die Angabe des Titels einen ersten Eindruck über den Gesamtgegenstand des zitierten Werkes; z.B.: 3) s. H. Jele: Wissenschaftliches Arbeiten: Zitieren 2003, S.11
  • Kurzbelege im Text (Harvard-Methode) beinhalten lediglich Angaben zum Verfasser, Erscheinungsjahr und Seitenzahl innerhalb einer Klammer, unmittelbar hinter dem zitierten Text.

Kurzbelege im Text oder in der Fußnote ersparen Arbeiten beim Verfassen und erleichtern das Lesen einer wissenschaftlichen Arbeit. Zulässig ist diese Verkürzung, wenn am Ende der Arbeit (oder seltener: der einzelnen Kapitel) ein umfassendes Literaturverzeichnis steht.

 

 

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnisse sind bei wissenschaftlichen Arbeiten während des Studiums in der Regel Pflicht. Auch bei allen anderen wissenschaftlichen Arbeiten sind sie sinnvoll, um einen raschen Überblick über die verwendete Literatur zu geben. Die Form der Angaben im Literaturverzeichnis wird von der Art der Quellenangabe im Text beeinflusst.

Ein Literaturverzeichnis verzeichnet alle Literaturquellen, die in der eigenen Arbeit angeführt wurden.
Je nach Fach, kann die Ordnung in Literaturverzeichnissen unterschiedlich aussehen. In den Geistes- und Rechtswissenschaften werden Literaturverzeichnisse oft unterteilt in „Quellen“ (Gesetzestexte, historische Dokumente, Originaltexte von Schriftstellern u.ä.) und (Sekundär-)„Literatur“. In anderen Disziplinen werden alle Literaturquellen ohne weitere Unterscheidung alphabetisch aufgelistet.

 

Quellen angeben in Literaturverzeichnissen

Je nachdem, ob das zitierte Werk selbständig Link zum Glossar oder unselbständig Link zum Glossar erschienen ist, unterscheidet sich die Angabe im Literaturverzeichnis.

 

Selbständig erscheinende Literatur...

Eine vollständige Quellenangabe zu selbständig erschienener Literatur umfasst folgende Angaben:

  1. Name und Vorname von Autor/in bzw. Herausgeber/in
  2. Titel
  3. Ausgabe bzw. Bandangabe
  4. Erscheinungsort/e
  5. Verlag
  6. Erscheinungsjahr
  7. Reihenbezeichnung

Die Verortung des Erscheinungsjahrs im Literaturverzeichnis hängt von der Art der Quellenangabe im Text ab.

Beispiele für Literaturverzeichnis bei Verwendung von Fußnoten im Hauptteil Beispiel Fußnote im Literaturverzeichnis
Beispiele für Literaturverzeichnis bei Verwendung von Kurzbelegen im Text Beispiel Kutzbelege im Literaturverzeichnis

 

Unselbständig erscheinende Literatur...

Eine vollständige Quellenangabe zu unselbständig erschienener Literatur umfasst folgende Angaben:

  1. Name und Vorname des Autors / der Autorin
  2. Aufsatz- bzw. Beitragstitel
  3. In:
  4. Angaben zur Quelle, d.h. des selbständig erschienen Werks, in dem der Artikel oder Beitrag enthalten ist
  5. Seitenangaben

 

Beispiele für die Darstellung unselbständiger Literatur im Literaturverzeichnis:

Holzmann, Christian: Ist frisch gegoogelt halb gewonnen? In: Informationen zur Deutschdidaktik, 2005, Jg. 29, Heft 3, S. 55-61

Schwanitz, Dietrich: Die Fußnote. In: Glanzlichter der Wissenschaft. Stuttgart: Lucius u. Lucius 1998, S. 127-130

 

 

Zitieren aus elektronischen Ressourcen

Generell gilt auch bei Angaben aus Internetquellen, dass diese so genau sein müssen, dass es dem Leser ermöglicht wird, die Quelle zu finden.

 

Beispiel für ein Internetzitat:

Runkehl, Jens (2001): Das Zitat im Internet. Kapitel 5: Bibliografieren und Zitieren <http://www.mediensprache.net/de/publishing/pubs/1/inhalt/kaps.asp?kap=5> In: Das Zitat im Internet - ein Style Guide <http://www.mediensprache.net/de/publishing/pubs/1/>. Revisionsdatum: 04.06.2006

Die Überprüfung der Wissenschaftlichkeit der im Internet gefundenen Quellen kann oft schwieriger und zeitaufwändiger sein als bei gedruckten Medien. Zu Prüfkriterien der Wissenschaftlichkeit von Internetquellen s.a. Abschnitt „Internet“

 

Besonderheiten beim Zitieren aus elektronischen Ressourcen:

Wie bei Druckwerken, ist die exakte Verortung des jeweiligen Zitats anzugeben. Jedes Zitat muss daher mit der genauen URL Link zum Glossar gekennzeichnet werden. Es reicht nicht aus, nur die jeweilige Einstiegsseite (Homepage) anzugeben, wenn von Folgeseiten zitiert wird.
Als Internetadresse des Dokuments sollte möglichst eine normierte und langzeitgesicherte Adresse, ein sog. Persistent Identifier verwendet werden, z.B. eine URN Link zum Glossar oder eine DOI Link zum Glossar.
Über den Stand der Information gibt das Datum der letzten Revision sowie eventuelle Angaben zur Version des Dokuments Auskunft. Wenn beides dem Dokument nicht zu entnehmen ist, sollte in der Quellenangabe das Datum des eigenen Downloads angeführt werden.

Darüber hinaus ist es wichtig, sich über die spezifischen Konventionen des eigenen Fachs zu informieren. Zu den meisten Wissenschaftsgebieten gibt es fachlich spezialisierte Einführungen in das wissenschaftliche Arbeiten.

 


nach oben

 

4. Informationen weiterverarbeiten :: Urheberrecht >>Zitieren >>Literaturverwaltungsprogramme