WAS BIETEN BIBLIOGRAPHISCHE DATENBANKEN?
- sie weisen umfassend Literatur zu einem bestimmten Fachgebiet nach, unabhängig vom Bestand einzelner Bibliotheken
- sie bieten umfassende Suchmöglichkeiten
- die Literatur ist in der Regel tief erschlossen, z. B. über Abstracts
und Schlagwörter, die verlinkt sind und damit eine gute Grundlage für weitere thematische Suchen bilden
- die verwendeten Schlagwörter sind normiert und mit ihren Beziehungen zu Ober-, Unter- und verwandten Begriffen in einem
erfasst
Beispiel für Abstracts
| Beispiel für Thesaurus 
- viele bibliographische Datenbanken ermöglichen über
den Zugriff auf elektronische Volltexte oder die Verknüpfung zu Bibliothekskatalogen und daran unmittelbar anschließende Verfügbarkeitsrecherchen
- einige bibliographische Datenbanken bieten Schnittstellen zu Literaturverwaltungsprogrammen
- teilweise gibt es auch sogenannte Alerting-Dienste: Wenn Sie Ihr individuelles Suchprofil definiert haben, informiert die Datenbank Sie immer dann, wenn neue Einträge vorliegen, die zu Ihrem Profil passen.
Suchmöglichkeiten und Anzeigeformate gleichen den für die Bibliothekskataloge beschriebenen.