Leitlinien

Dieses Weblogbuch (Blog) greift sonderbare Nachrichten und allgegenwärtigen Statistikplunder auf und lädt zum Nachdenken darüber ein. Gestaltungsregeln für die Beiträge:

  • Die Beiträge des Weblogbuchs behandeln Stolpersteine oder Denkfallen, die uns im Alltag und in den Medien begegnen.
  • Die Quellen werden korrekt zitiert; Internetverbindungen (Links) erleichtern den Zugang zu Fundstellen.
  • Ungereimtheiten und Widersprüche werden mit wenigen allgemeinverständlichen Worten aufgezeigt.
  • Die Auflösung bleibt dem Leser und der Diskussion überlassen.
  • Das zur Auflösung benötigte Wissen bewegt sich im Rahmen der naturwissenschaftlichen und mathematischen Allgemeinbildung (Schulstoff bis einschließlich Sekundarstufe I)

Das Weblogbuch wendet sich an alle, die sich gegen Manipulationsversuche und Denkfallen wappnen wollen.

Regeln für Hoppla!-Kommentare

(Nachtrag, 17.9.2023)

  1. Herabsetzende Ad-hominem-Beiträge gehen gar nicht.
  2. Vorzugsweise unter Klarnamen schreiben und niemals unter mehreren Pseudonymen.
  3. Nur gültige E-Mail-Adressen verwenden. Diese werden nicht veröffentlicht.
  4. Von Robotern (ChatGPT) erzeugte Kommentare werden nicht akzeptiert. Auch in Zweifelsfällen werden Kommentare nicht freigeschaltet. Einsprüche dagegen bitte direkt an Timm.Grams@et.hs-fulda.de
  5. Fake News eindämmen. Nichts ohne Warnhinweis verlinken, von dessen Vertrauenswürdigkeit (Aufrichtigket) man nicht überzeugt ist. (10.8.2024)

Wer gegen diese Regeln verstößt, muss mit Rückfragen per E-Mail und mit Blockierung seiner Kommentare rechnen. Kürzung droht, wenn ein Kommentar zu lang oder Thema verfehlt  (13.12.2023).

Korrekt zitieren geht so: Übernahme des exakten Wortlauts der zitierten Stelle in Anführungszeichen oder HTML-Blockquote-Tags mit möglichst präziserAngabe der Fundstelle: Link oder Autor, Titel, Erscheinungsjahr und Seitenzahl oder dergleichen. Auch Bezugname mittels indirekte Rede folgt den strengen Regeln der Wiederauffindbarkeit. (3.1.2025)