-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- OTHMAR Ennemoser bei Das fünfte Welträtsel: Bewusstsein
- carl bei Verschwörungstheorien – Warnzeichen erkennen und deuten
- Bloggeist bei Pseudoskeptiker
- Bloggeist bei Pseudoskeptiker
- Timm Grams bei Das fünfte Welträtsel: Bewusstsein
Archive
- Dezember 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- Juni 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- April 2016
- Dezember 2015
- Oktober 2015
- August 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- September 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- Februar 2014
- Dezember 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- Juni 2013
- März 2013
- Februar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- August 2012
- Juni 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
Kategorien
- Astroturfing
- Bildungswesen
- Biologie
- Glaube und Agnostizismus
- Grafische Darstellung
- Heuristik
- Humanismus
- Intermezzo
- Korrelation und Kausalität
- Logik
- Moral und Ethik
- Naturwissenschaften
- Nicht kategorisiert
- Physik
- Problemlösen
- Prognosen
- Schule und Hochschule
- Skeptizismus
- Soziologie
- Spiritualität
- Statistik
- Stellvertreterstatistik
- Tests
- Umfragen
- Verzerrte Stichprobe
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Wirtschaft
- Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Meta
Archiv der Kategorie: Prognosen
Corona: RKI warnt trotz sinkender Fallzahlen
Einer dpa-Meldung vom 28. 04. 2020 entnehme ich, dass der stellvertretende FDP-Vorsitzende Wolfgang Kubicki das Robert Koch-Institut und seinen Präsidenten Lothar Wieler wegen der regelmäßig verbreiteten Corona-Zahlen scharf kritisiert habe. Diese vermittelten eher den Eindruck, politisch motivierte Zahlen zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Naturwissenschaften, Prognosen, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung
Verschlagwortet mit Gesundheitswesen, Mathematik, Populationsdynamik, Prognosen, Statistik
2 Kommentare
Corona: Virendynamik im Heimcomputer
Das Corona-Virus hat uns im Griff. Der Griff mag sich, dank der verordneten und überwiegend beherzigten Hygienemaßnahme, etwas lockern. Der Preis dafür ist die massive Einschränkung der Freiheitsrechte durch die Auferlegung von räumlicher Distanzierung, Untersagung von Versammlungen und Großveranstaltungen, Schließung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Naturwissenschaften, Prognosen, Statistik
Verschlagwortet mit Aufklärung, Entscheidungslehre, Gesundheitswesen, Populationsdynamik, Prognosen
3 Kommentare
Gibt es wissenschaftlichen Konsens?
Das ist der hundertste Hoppla!-Artikel Wer seinen Argumenten Nachdruck verleihen will, der beruft sich gern auf den wissenschaftlichen Konsens (scientific consensus). Für John Cook und seine Mitstreiter ist ein solcher wissenschaftlicher Konsens hinsichtlich des Klimawandels gegeben, denn „97% der Klimaforscher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Naturwissenschaften, Prognosen, Skeptizismus, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Aufklärung, Täuschung und Selbstbetrug
11 Kommentare
Faktenjongleure und Statistikzauberer
Der Prolog von Michael Shermers Buch „The moral arc: how science and reason lead humanity toward truth, justice and freedom“ trägt in Anspielung auf ein Wort Martin Luther Kings den Titel „Bending the moral arc“. Wie bereits im Hoppla!-Artikel Achtung, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Grafische Darstellung, Humanismus, Prognosen, Skeptizismus, Soziologie, Statistik, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Aufklärung, Prognosen, Statistik, Stichprobe, Volkswirtschaftslehre
3 Kommentare
Der Scheuklappen-Effekt
Wer Scheuklappen trägt, den erschreckt nichts, was abseits seines Weges liegt. Für Pferde ist das im Allgemeinen eine gute Sache. Beim Menschen nicht immer. Dass auch er Scheuklappen trägt, hat einen einfachen Grund: Er muss mit begrenzten mentalen Ressourcen zurechtkommen: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Korrelation und Kausalität, Problemlösen, Prognosen, Statistik, Umfragen, Verzerrte Stichprobe
Verschlagwortet mit Kausalität, Korrelation, Mathematik, Prognosen, Statistik, Stichprobe, Umfrage
Schreib einen Kommentar
Astrologie funktioniert!
Die Aufregung um „Die Akte Astrologie“ von Gunter Sachs hat sich inzwischen gelegt. Ich wärme die Sache auf, weil sich daran gut demonstrieren lässt, wie unterschiedlich Skeptiker an vermeintlichen Hokuspokus herangehen, und inwieweit sie fähig sind, pfiffige Streiche als solche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Korrelation und Kausalität, Naturwissenschaften, Prognosen, Skeptizismus, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Esoterik, Kausalität, Prognosen, Pseudowissenschaft, Signifikanz, Statistik, Stichprobe, Wahrscheinlichkeitsrechnung
Schreib einen Kommentar
Der Draghi-Trick
Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), will keine Zweifel an der Handlungsfähigkeit der Währungshüter und am Erfolg der bisherigen Strategie aufkommen lassen. In Draghis Rede vom vergangenen Montag klingt das so: „Die Wirtschaftslage im Euroraum ist nach wie vor … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Prognosen, Wirtschaft, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Denkfalle, Prognosen, Täuschung und Selbstbetrug, Volkswirtschaftslehre
Schreib einen Kommentar
Kopf oder Bauch?
Aus zwei mach eins: „Risiko“ von Gerd Gigerenzer Endlich halte ich wieder einmal ein sorgfältig gemachtes Buch zum Thema Denken und Irren in Händen: Das kürzlich erschienene Buch „Risiko“ von Gerd Gigerenzer (2013). Es ist die Zusammenfassung der Gedanken zweier … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Heuristik, Logik, Prognosen, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Denkfalle, Entscheidungslehre, Gesundheitswesen, Mathematik, Prognosen, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung
1 Kommentar
Dicke leben länger – oder auch nicht
Es war auf dem Turm-der-Sinne-Symposium im letzten Herbst in Nürnberg; es ging um „das Tier im Menschen“. Der mir damals noch unbekannte Mediziner Achim Peters trug seine Erkenntnisse aus der Adipositasforschung unter dem Titel „Dicke leben länger“ vor. Dahinter steckte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturwissenschaften, Prognosen, Statistik, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Denkfalle, Gesundheitswesen, Kausalität, Korrelation, Prognosen, Statistik
1 Kommentar