-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Boris Büche bei Neurolinguistisches Programmieren (NLP) – Schaf oder Wolf?
- Boris Büche bei Wie gefährlich ist Corona?
- Hans-Werner Hammen bei Geistartiges
- Manfred Feodor Körkel bei Täuschende Argumente
- Bloggeist bei Neurolinguistisches Programmieren (NLP) – Schaf oder Wolf?
Archive
- Dezember 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- Juni 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- April 2016
- Dezember 2015
- Oktober 2015
- August 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- September 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- Februar 2014
- Dezember 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- Juni 2013
- März 2013
- Februar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- August 2012
- Juni 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
Kategorien
- Astroturfing
- Bildungswesen
- Biologie
- Glaube und Agnostizismus
- Grafische Darstellung
- Heuristik
- Humanismus
- Intermezzo
- Korrelation und Kausalität
- Logik
- Moral und Ethik
- Naturwissenschaften
- Nicht kategorisiert
- Physik
- Problemlösen
- Prognosen
- Schule und Hochschule
- Skeptizismus
- Soziologie
- Spiritualität
- Statistik
- Stellvertreterstatistik
- Tests
- Umfragen
- Verzerrte Stichprobe
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Wirtschaft
- Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Meta
Archiv der Kategorie: Verzerrte Stichprobe
Der Scheuklappen-Effekt
Wer Scheuklappen trägt, den erschreckt nichts, was abseits seines Weges liegt. Für Pferde ist das im Allgemeinen eine gute Sache. Beim Menschen nicht immer. Dass auch er Scheuklappen trägt, hat einen einfachen Grund: Er muss mit begrenzten mentalen Ressourcen zurechtkommen: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Korrelation und Kausalität, Problemlösen, Prognosen, Statistik, Umfragen, Verzerrte Stichprobe
Verschlagwortet mit Kausalität, Korrelation, Mathematik, Prognosen, Statistik, Stichprobe, Umfrage
Schreib einen Kommentar
iPad-Klassen: unkontrollierte Experimente an jungen Menschen
Auf der Landestagung des Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU) am 5. September 2013 in Fulda gab es einen Vortrag über „Mathematik mit dem Tablet in Klasse 8“. Angekündigt war ein Erfahrungsbericht über eine iPad-Klasse, die vor … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Schule und Hochschule, Statistik, Tests, Verzerrte Stichprobe
Verschlagwortet mit Gesundheitswesen, Grundgesamtheit, Mathematik, Signifikanz, Stichprobe
11 Kommentare
Proben mit Stich: Wie „farbtreu“ sind Umfrageergebnisse?
Undefinierte Grundgesamtheit und verzerrte Stichproben Leserbeteiligung fördert die Auflage. Und am einfachsten gelingt das mit TED-Umfragen. TED steht für Teledialog und wurde erstmals in Fernsehshows zur Einbindung der Zuschauer genutzt. Inzwischen grassiert dieser Umfragebazillus. Neulich wurde ich von meiner Tageszeitung aufgefordert, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Statistik, Umfragen, Verzerrte Stichprobe
Verschlagwortet mit Grundgesamtheit, repräsentativ, Statistik, Stichprobe, Umfrage, Wahrscheinlichkeitsrechnung
3 Kommentare