-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Grie Soss bei Verschwörungstheorien – Warnzeichen erkennen und deuten
- Moni Popp bei Die Corona-Verschwörung
- Moni Popp bei Die Corona-Verschwörung
- Robert bei Neurolinguistisches Programmieren (NLP) – Schaf oder Wolf?
- Robert bei Neurolinguistisches Programmieren (NLP) – Schaf oder Wolf?
Archive
- März 2021
- Dezember 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- Juni 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- April 2016
- Dezember 2015
- Oktober 2015
- August 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- September 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- Februar 2014
- Dezember 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- Juni 2013
- März 2013
- Februar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- August 2012
- Juni 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
Kategorien
- Astroturfing
- Bildungswesen
- Biologie
- Glaube und Agnostizismus
- Grafische Darstellung
- Heuristik
- Humanismus
- Intermezzo
- Korrelation und Kausalität
- Logik
- Moral und Ethik
- Naturwissenschaften
- Nicht kategorisiert
- Physik
- Problemlösen
- Prognosen
- Schule und Hochschule
- Skeptizismus
- Soziologie
- Spiritualität
- Statistik
- Stellvertreterstatistik
- Tests
- Umfragen
- Verzerrte Stichprobe
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Wirtschaft
- Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Meta
Archiv der Kategorie: Skeptizismus
Wie real ist unendlich?
Nach dem Heute gibt’s ein Morgen, danach ein Übermorgen, und so weiter – endlos, solange nicht ein „Jüngstes Gericht“ dazwischenkommt. Wir zählen 1, 2, 3, … und haben nicht die geringste Schwierigkeit, uns das Unendlich vorzustellen. Zu Beginn meines Studiums hatte ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Logik, Naturwissenschaften, Schule und Hochschule, Skeptizismus
Verschlagwortet mit Logik, Mathematik, Philosophie
Schreib einen Kommentar
Skepsis ohne (metaphysische) Scheuklappen
Wir haben das Jahr 1968. Frankfurt am Main ist nah. Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie erregt die Studentenbewegung. Die Aktivisten positionieren sich gegen Popper. Nur wenige stehen auf seiner Seite. Ich mache gerade Vordiplom und bekomme von all dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Moral und Ethik, Naturwissenschaften, Skeptizismus, Soziologie, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Aufklärung, Logik, Mathematik, Philosophie, Pseudowissenschaft, Religion, Verschwörungstheorien
1 Kommentar
Pseudoskeptiker
Und die, die mit ihm sind, sind hart gegen die Ungläubigen, doch barmherzig zueinander. Koran, Sure 48, Vers 29 Lügengespinste werden als Wahrheit verkauft. Das gab’s schon immer. Heute geschieht das besonders wirkungsvoll über das Internet, dort, wo die klassischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Humanismus, Skeptizismus, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Fanatismus, Verschwörungstheorien
54 Kommentare
Siebtes Intermezzo: Der Skeptiker in seiner Welt
Dies ist die leicht gekürzte Fassung eines Artikels, der für die Zeitschrift skeptiker der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) gedacht war. Er wurde abgelehnt mit den Worten: „Bei dem Text handelt es sich um die Darstellung des privaten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Intermezzo, Moral und Ethik, Naturwissenschaften, Skeptizismus
Verschlagwortet mit Dilemma, Philosophie
6 Kommentare
Klüger irren – Denkfallen vermeiden mit System. 2. Auflage
Kurz entschlossen — danebengehauen…Vorher nachdenken, nachmessen oder kalkulieren wäre wohl besser gewesen! Dieses Buch hilft Ihnen, Ihre Denkmechanismen zu erkunden und zu verbessern. Fehler und Zufall treiben den Fortschritt an. So entsteht das Neue. Wer es sehen will, braucht Wissen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Moral und Ethik, Naturwissenschaften, Problemlösen, Skeptizismus, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Dilemma, Korrelation, Philosophie, Populationsdynamik, Signifikanz, Stellvertreterstatistik, Strohmann, Täuschung und Selbstbetrug, Umfrage, Wahrscheinlichkeitsrechnung
2 Kommentare
Corona: Rätselhafter Rückgang der Reproduktionszahlen vor dem Shutdown
Die Daten Unter Reproduktionszahl R verstehen wir die Anzahl derjenigen, die im Mittel von einem Infizierten infiziert werden. Die Intuition spielt uns hier einen Streich: Die Bedeutung ist uns sofort klar und wir meinen, die Verlautbarungen der Wissenschaftler und Politiker … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Biologie, Naturwissenschaften, Skeptizismus, Soziologie, Statistik
Verschlagwortet mit Aufklärung, Gesundheitswesen, Grundgesamtheit, Populationsdynamik, Verschwörungstheorien
6 Kommentare
Verschwörungstheorien – Warnzeichen erkennen und deuten
Falsche Verschwörungstheorien sind Denkfallen. Früher oder später musste ich darauf stoßen. Nun hat es mich erwischt und ich sehe mich einer neuen Situation gegenüber. Die klassischen Waffen gegen Denkfallen – nachsehen, messen, rechnen, prüfen – erweisen sich gegen Verschwörungstheorien … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Skeptizismus, Spiritualität, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Denkfalle, Esoterik, Kausalität, Korrelation, Pseudowissenschaft, Verschwörungstheorien
5 Kommentare
Die Corona-Verschwörung
Remember, remember the fifth of November, gunpowder, treason and plot, I know of no reason why gunpowder treason should ever be forgot. Das neue Corona-Virus macht uns fertig. Wem Angstvermeidung durch Verdrängung nicht hilft, der kann sich entlasten, indem er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Humanismus, Moral und Ethik, Naturwissenschaften, Skeptizismus, Spiritualität, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Aufklärung, Esoterik, Verschwörungstheorien
26 Kommentare
Gibt es wissenschaftlichen Konsens?
Das ist der hundertste Hoppla!-Artikel Wer seinen Argumenten Nachdruck verleihen will, der beruft sich gern auf den wissenschaftlichen Konsens (scientific consensus). Für John Cook und seine Mitstreiter ist ein solcher wissenschaftlicher Konsens hinsichtlich des Klimawandels gegeben, denn „97% der Klimaforscher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Naturwissenschaften, Prognosen, Skeptizismus, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Aufklärung, Täuschung und Selbstbetrug
11 Kommentare
Verschwörungstheorien: Was tun?
Vor einer Woche, am 19. Februar 2020, starben in Hanau elf Menschen durch einen Anschlag. Wie bei den jüngsten Attentaten in Neuseeland (15.3.2019), Wolfshagen (2.6.2019) und Halle (9.10.2019) waren Verschwörungstheorien Teil der Motivationslage des Täters. Erste Analysen brachten DIE ZEIT … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Biologie, Naturwissenschaften, Physik, Schule und Hochschule, Skeptizismus, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Aufklärung, Fanatismus, Pseudowissenschaft, Täuschung und Selbstbetrug, Verschwörungstheorien
1 Kommentar