-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Boris Büche bei Neurolinguistisches Programmieren (NLP) – Schaf oder Wolf?
- Boris Büche bei Wie gefährlich ist Corona?
- Hans-Werner Hammen bei Geistartiges
- Manfred Feodor Körkel bei Täuschende Argumente
- Bloggeist bei Neurolinguistisches Programmieren (NLP) – Schaf oder Wolf?
Archive
- Dezember 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- Juni 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- April 2016
- Dezember 2015
- Oktober 2015
- August 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- September 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- Februar 2014
- Dezember 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- Juni 2013
- März 2013
- Februar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- August 2012
- Juni 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
Kategorien
- Astroturfing
- Bildungswesen
- Biologie
- Glaube und Agnostizismus
- Grafische Darstellung
- Heuristik
- Humanismus
- Intermezzo
- Korrelation und Kausalität
- Logik
- Moral und Ethik
- Naturwissenschaften
- Nicht kategorisiert
- Physik
- Problemlösen
- Prognosen
- Schule und Hochschule
- Skeptizismus
- Soziologie
- Spiritualität
- Statistik
- Stellvertreterstatistik
- Tests
- Umfragen
- Verzerrte Stichprobe
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Wirtschaft
- Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Meta
Archiv der Kategorie: Schule und Hochschule
Verschwörungstheorien: Was tun?
Vor einer Woche, am 19. Februar 2020, starben in Hanau elf Menschen durch einen Anschlag. Wie bei den jüngsten Attentaten in Neuseeland (15.3.2019), Wolfshagen (2.6.2019) und Halle (9.10.2019) waren Verschwörungstheorien Teil der Motivationslage des Täters. Erste Analysen brachten DIE ZEIT … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Biologie, Naturwissenschaften, Physik, Schule und Hochschule, Skeptizismus, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Aufklärung, Fanatismus, Pseudowissenschaft, Täuschung und Selbstbetrug, Verschwörungstheorien
1 Kommentar
Dornröschen und die subjektiven Wahrscheinlichkeiten
Mag sein, dass wir, Donald Trump folgend, lernen müssen, mit subjektiven Wahrheiten und Wahrscheinlichkeiten umzugehen. Es gibt Wahrscheinlichkeitstheoretiker, die meinen, auf die subjektiven Wahrscheinlichkeiten nicht verzichten zu können. Das Dornröschen-Rätsel dient ihnen als Demonstrationsobjekt. Aber das Rätsel lässt sich allein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Logik, Problemlösen, Schule und Hochschule, Skeptizismus, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung
Verschlagwortet mit Wahrscheinlichkeitsrechnung
19 Kommentare
March for Science: zu spät!
Wo waren die Aktivisten für Wissenschaft und Demokratie damals, als es um die Hochschulreform ging? Donald Trump ist momentan wegen seiner Post-Truth-Masche ein gern genommenes Angriffsziel, wenn es darum geht, Aufmerksamkeit für alle möglichen Anliegen zu gewinnen. Vordergründig ging es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Schule und Hochschule, Skeptizismus, Wirtschaft, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Fanatismus, Spielregeln
5 Kommentare
Das Geburtstagsparadoxon
In einem Mathe-Blog wird gefragt: Wie groß muss eine wild zusammengewürfelte Personengruppe sein, dass mit einer Wahrscheinlichkeit von wenigstens 50 Prozent darunter zwei Personen sind, die am selben Tag Geburtstag haben? Die Antwort: Die Gruppe muss aus 23 Personen bestehen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Problemlösen, Schule und Hochschule, Wahrscheinlichkeitsrechnung
Verschlagwortet mit Denkfalle, Mathematik, Wahrscheinlichkeitsrechnung
1 Kommentar
Ist Pseudowissenschaft unvernünftig?
Unter Pseudowissenschaft verstehe ich, und mit mir tun das viele andere, ein auf Erkenntnis angelegtes System, das einen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt, diesen aber nicht einlösen kann. Ihre Vertreter geben vor, ein Spiel nach gewissen Regeln zu spielen, hier ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturwissenschaften, Schule und Hochschule, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Homöopathie, Pseudowissenschaft, Täuschung und Selbstbetrug
12 Kommentare
Pseudomathematik
Thy wish was father to that thought William Shakespeare. Heinrich IV Was nach Wissenschaft klingt, aber keine ist, nennen wir Pseudowissenschaft. Harald Walach beispielsweise betreibt Pseudowissenschaft, wenn er die Welt der Esoterik in wissenschaftliches Licht taucht. Er nutzt, wie er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Logik, Schule und Hochschule, Skeptizismus, Statistik, Stellvertreterstatistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Denkfalle, Logik, Mathematik, Pseudowissenschaft, Spielregeln, Statistik, Stellvertreterstatistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung
3 Kommentare
„Viel hilft viel“ oder „Weniger ist mehr“?
Hier geht es ein wenig „mathematischer“ zu als in den vorhergehenden Artikeln. Gleichzeitig nähere ich mich wieder mehr den Leitlinien dieses Weblogbuchs, in dem es darum gehen soll, Stolpersteine oder Denkfallen aufzugreifen, die uns im Alltag und in den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Heuristik, Schule und Hochschule, Statistik, Tests, Wahrscheinlichkeitsrechnung
Verschlagwortet mit Denkfalle, Mathematik, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung
Schreib einen Kommentar