-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Robert bei Neurolinguistisches Programmieren (NLP) – Schaf oder Wolf?
- Robert bei Neurolinguistisches Programmieren (NLP) – Schaf oder Wolf?
- Claudia Strese bei Ein Humanist über Religion
- Mubert Lehbass bei Hochstapelei im Namen der Wissenschaft
- Timm Grams bei Pseudoskeptiker
Archive
- März 2021
- Dezember 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- Juni 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- April 2016
- Dezember 2015
- Oktober 2015
- August 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- September 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- Februar 2014
- Dezember 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- Juni 2013
- März 2013
- Februar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- August 2012
- Juni 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
Kategorien
- Astroturfing
- Bildungswesen
- Biologie
- Glaube und Agnostizismus
- Grafische Darstellung
- Heuristik
- Humanismus
- Intermezzo
- Korrelation und Kausalität
- Logik
- Moral und Ethik
- Naturwissenschaften
- Nicht kategorisiert
- Physik
- Problemlösen
- Prognosen
- Schule und Hochschule
- Skeptizismus
- Soziologie
- Spiritualität
- Statistik
- Stellvertreterstatistik
- Tests
- Umfragen
- Verzerrte Stichprobe
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Wirtschaft
- Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Meta
Archiv der Kategorie: Moral und Ethik
Skepsis ohne (metaphysische) Scheuklappen
Wir haben das Jahr 1968. Frankfurt am Main ist nah. Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie erregt die Studentenbewegung. Die Aktivisten positionieren sich gegen Popper. Nur wenige stehen auf seiner Seite. Ich mache gerade Vordiplom und bekomme von all dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Moral und Ethik, Naturwissenschaften, Skeptizismus, Soziologie, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Aufklärung, Logik, Mathematik, Philosophie, Pseudowissenschaft, Religion, Verschwörungstheorien
1 Kommentar
Siebtes Intermezzo: Der Skeptiker in seiner Welt
Dies ist die leicht gekürzte Fassung eines Artikels, der für die Zeitschrift skeptiker der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) gedacht war. Er wurde abgelehnt mit den Worten: „Bei dem Text handelt es sich um die Darstellung des privaten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Intermezzo, Moral und Ethik, Naturwissenschaften, Skeptizismus
Verschlagwortet mit Dilemma, Philosophie
6 Kommentare
Darf „Rasse“ im Grundgesetz stehen?
Die Süddeutsche Zeitung berichtet am 12. Juni 2020, dass der Grünenchef Robert Habeck vorschlägt, den Begriff „Rasse“ im Grundgesetz durch die Formulierung „rassistische Zuschreibungen“ zu ersetzen. Darum geht es: In Artikel 3 Absatz 3 des Grundgesetzes lesen wir „Niemand darf wegen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Biologie, Humanismus, Moral und Ethik
Verschlagwortet mit Aufklärung, Philosophie
23 Kommentare
Klüger irren – Denkfallen vermeiden mit System. 2. Auflage
Kurz entschlossen — danebengehauen…Vorher nachdenken, nachmessen oder kalkulieren wäre wohl besser gewesen! Dieses Buch hilft Ihnen, Ihre Denkmechanismen zu erkunden und zu verbessern. Fehler und Zufall treiben den Fortschritt an. So entsteht das Neue. Wer es sehen will, braucht Wissen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Moral und Ethik, Naturwissenschaften, Problemlösen, Skeptizismus, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Dilemma, Korrelation, Philosophie, Populationsdynamik, Signifikanz, Stellvertreterstatistik, Strohmann, Täuschung und Selbstbetrug, Umfrage, Wahrscheinlichkeitsrechnung
2 Kommentare
Die Corona-Verschwörung
Remember, remember the fifth of November, gunpowder, treason and plot, I know of no reason why gunpowder treason should ever be forgot. Das neue Corona-Virus macht uns fertig. Wem Angstvermeidung durch Verdrängung nicht hilft, der kann sich entlasten, indem er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Humanismus, Moral und Ethik, Naturwissenschaften, Skeptizismus, Spiritualität, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Aufklärung, Esoterik, Verschwörungstheorien
24 Kommentare
Joker Trump
Zwei Ereignisse der vergangenen Woche haben mich bewegt. Der Besuch des Films „Joker“ mit Joaquin Phoenix und die Anhörung der Marie Yovanovitch vor dem Ausschuss des Kongresses im Zuge der Vorermittlungen für ein mögliches Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump. Yovanovitch war … Weiterlesen
Wie verlässlich ist die Wissenschaft?
Vertrauen in Kollaborationen Mit wohl berechtigtem Stolz überreicht mir ein Freund seine neueste wissenschaftliche Veröffentlichung: Sechs Seiten Inhalt plus eineinhalb Seiten für die Auflistung der insgesamt zweihundert Autoren. Meine nur verhaltene Begeisterung erzeugt bei ihm eine leichte Verstimmung. Dem Klima … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Moral und Ethik, Naturwissenschaften, Skeptizismus, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Aufklärung, Gesundheitswesen, Pseudowissenschaft, Signifikanz, Stichprobe, Täuschung und Selbstbetrug
3 Kommentare
Risiko ist nicht objektivierbar
Sichtweisen auf das Risiko Im Artikel Faktenjongleure und Statistikzauberer habe ich die von Hans Rosling propagierte optimistische Weltsicht aufs Korn genommen, insbesondere sein plattes Risikokalkül. Rosling unterscheidet das wahrgenommene vom realen Risiko und empfiehlt ausschließlich letzteres zum Maßstab von Entscheidungen zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Grafische Darstellung, Moral und Ethik, Skeptizismus, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Aufklärung, Dilemma, Entscheidungslehre, Gesundheitswesen, Reihenfolgeprobleme
2 Kommentare
Astroturfing 2
Aus Sicht des Skeptikers spricht nichts dagegen, dass sich die Kernkraftbefürworter organisieren, beispielsweise in der Nuklearia. Wünschenswert ist Transparenz auf beiden Seiten: Kernkraftgegner einerseits und Kernkraftbefürworter andererseits. Deshalb bemühe ich mich, hinter die Kulissen zu schauen und die treibenden Kräfte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Astroturfing, Moral und Ethik, Skeptizismus, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Täuschung und Selbstbetrug
Schreib einen Kommentar
Astroturfing
Was ist Astroturfing? „1987 vereinigte der damalige Eigentümer Monsanto alle Zweige seiner AstroTurf-Abteilung nach Dalton im US-Bundesstaat Georgia unter dem Namen AstroTurf Industries Inc. Bis in die späten 90er-Jahre war AstroTurf Kunstrasen-Marktführer, muss heute jedoch mit ernsthafter Konkurrenz leben.“ (Wikipedia, 09.02.19) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Astroturfing, Moral und Ethik, Skeptizismus, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Täuschung und Selbstbetrug
Schreib einen Kommentar