-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- OTHMAR Ennemoser bei Das fünfte Welträtsel: Bewusstsein
- carl bei Verschwörungstheorien – Warnzeichen erkennen und deuten
- Bloggeist bei Pseudoskeptiker
- Bloggeist bei Pseudoskeptiker
- Timm Grams bei Das fünfte Welträtsel: Bewusstsein
Archive
- Dezember 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- Juni 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- April 2016
- Dezember 2015
- Oktober 2015
- August 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- September 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- Februar 2014
- Dezember 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- Juni 2013
- März 2013
- Februar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- August 2012
- Juni 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
Kategorien
- Astroturfing
- Bildungswesen
- Biologie
- Glaube und Agnostizismus
- Grafische Darstellung
- Heuristik
- Humanismus
- Intermezzo
- Korrelation und Kausalität
- Logik
- Moral und Ethik
- Naturwissenschaften
- Nicht kategorisiert
- Physik
- Problemlösen
- Prognosen
- Schule und Hochschule
- Skeptizismus
- Soziologie
- Spiritualität
- Statistik
- Stellvertreterstatistik
- Tests
- Umfragen
- Verzerrte Stichprobe
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Wirtschaft
- Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Meta
Archiv der Kategorie: Wirtschaft
Risiko ist nicht objektivierbar
Sichtweisen auf das Risiko Im Artikel Faktenjongleure und Statistikzauberer habe ich die von Hans Rosling propagierte optimistische Weltsicht aufs Korn genommen, insbesondere sein plattes Risikokalkül. Rosling unterscheidet das wahrgenommene vom realen Risiko und empfiehlt ausschließlich letzteres zum Maßstab von Entscheidungen zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Grafische Darstellung, Moral und Ethik, Skeptizismus, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Aufklärung, Dilemma, Entscheidungslehre, Gesundheitswesen, Reihenfolgeprobleme
2 Kommentare
Faktenjongleure und Statistikzauberer
Der Prolog von Michael Shermers Buch „The moral arc: how science and reason lead humanity toward truth, justice and freedom“ trägt in Anspielung auf ein Wort Martin Luther Kings den Titel „Bending the moral arc“. Wie bereits im Hoppla!-Artikel Achtung, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Grafische Darstellung, Humanismus, Prognosen, Skeptizismus, Soziologie, Statistik, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Aufklärung, Prognosen, Statistik, Stichprobe, Volkswirtschaftslehre
3 Kommentare
Astroturfing 2
Aus Sicht des Skeptikers spricht nichts dagegen, dass sich die Kernkraftbefürworter organisieren, beispielsweise in der Nuklearia. Wünschenswert ist Transparenz auf beiden Seiten: Kernkraftgegner einerseits und Kernkraftbefürworter andererseits. Deshalb bemühe ich mich, hinter die Kulissen zu schauen und die treibenden Kräfte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Astroturfing, Moral und Ethik, Skeptizismus, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Täuschung und Selbstbetrug
Schreib einen Kommentar
Astroturfing
Was ist Astroturfing? „1987 vereinigte der damalige Eigentümer Monsanto alle Zweige seiner AstroTurf-Abteilung nach Dalton im US-Bundesstaat Georgia unter dem Namen AstroTurf Industries Inc. Bis in die späten 90er-Jahre war AstroTurf Kunstrasen-Marktführer, muss heute jedoch mit ernsthafter Konkurrenz leben.“ (Wikipedia, 09.02.19) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Astroturfing, Moral und Ethik, Skeptizismus, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Täuschung und Selbstbetrug
Schreib einen Kommentar
Achtung, statistische Klassen und andere Stolpersteine
Für Michael Shermer und Steven Pinker ist die Menschheit auf einem unaufhaltsamen Marsch in eine immer bessere Zukunft. Sie konstatieren den andauernden Fortschritt der Menschheit in Richtung Humanismus. Triebkräfte seien vor allem Wissenschaft und Technik; Religionen stünden dem entgegen. Sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Humanismus, Korrelation und Kausalität, Moral und Ethik, Skeptizismus, Soziologie, Statistik, Wirtschaft, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Aufklärung, Kausalität, Korrelation, Religion, Statistik, Stichprobe, Täuschung und Selbstbetrug
Schreib einen Kommentar
Zweifel
It’s tempting to nestle in a comfort zone, surrounded by people who look like us, think like us, pray like us, vote like us. Nancy Gibbs, TIME, May 1-8, 2017 Skeptiker behaupten nicht, sie bezweifeln Als Ausgangspunkt der Betrachtung zum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Glaube und Agnostizismus, Moral und Ethik, Naturwissenschaften, Skeptizismus, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Denkfalle, Entscheidungslehre, Religion
1 Kommentar
March for Science: zu spät!
Wo waren die Aktivisten für Wissenschaft und Demokratie damals, als es um die Hochschulreform ging? Donald Trump ist momentan wegen seiner Post-Truth-Masche ein gern genommenes Angriffsziel, wenn es darum geht, Aufmerksamkeit für alle möglichen Anliegen zu gewinnen. Vordergründig ging es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Schule und Hochschule, Skeptizismus, Wirtschaft, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Fanatismus, Spielregeln
5 Kommentare
Der Draghi-Trick
Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), will keine Zweifel an der Handlungsfähigkeit der Währungshüter und am Erfolg der bisherigen Strategie aufkommen lassen. In Draghis Rede vom vergangenen Montag klingt das so: „Die Wirtschaftslage im Euroraum ist nach wie vor … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Prognosen, Wirtschaft, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Denkfalle, Prognosen, Täuschung und Selbstbetrug, Volkswirtschaftslehre
Schreib einen Kommentar
Kopf oder Bauch?
Aus zwei mach eins: „Risiko“ von Gerd Gigerenzer Endlich halte ich wieder einmal ein sorgfältig gemachtes Buch zum Thema Denken und Irren in Händen: Das kürzlich erschienene Buch „Risiko“ von Gerd Gigerenzer (2013). Es ist die Zusammenfassung der Gedanken zweier … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Heuristik, Logik, Prognosen, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Denkfalle, Entscheidungslehre, Gesundheitswesen, Mathematik, Prognosen, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung
1 Kommentar
Fraktale allerorten: Wissenschaft mit Schmackes
Ein Lob dem Marktschreier Der schwarze Schwan von Nassim Nicholas Taleb beschäftigt mich noch immer. Ich mag dieses Buch („The Black Swan“, 2007). Ich mag es, obwohl viel dummes Zeug drin steht und obwohl es vor Übertreibungen und Beschimpfungen strotzt. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Prognosen, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Mathematik, Prognosen, Statistik, Volkswirtschaftslehre
Schreib einen Kommentar