Archiv des Autors: Timm Grams

Zehntes Intermezzo: Wer hat den Zufall gemacht?

Die Volksverführer und Meinungskneter haben es leicht. Sie gehen zurecht von der Prämisse aus, dass jeder Mensch an etwas glauben will – etwas, das seine Unsicherheiten und Ängste zu lindern verspricht. Das leisten beispielsweise die Verheißungen der Bibel, die des … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Glaube und Agnostizismus, Humanismus, Intermezzo | Verschlagwortet mit , | 6 Kommentare

Chaos wird zur Regel

Den Schrotthaufen Internet fand ich bisher ganz lustig. Es gelang mir, Abstand zu halten. Seit der 100-Tage-Rede von Donald Trump in Michigan am 29.4.25 wird mir aber angst und bang. Ich bekomme das Gefühl, in eine Jauchegrube hineingezogen zu werden. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Skeptizismus | Ein Kommentar

Donald Trump verteufelt die Globalisierung – aus den falschen Gründen

Im Hoppla!-Blog soll es auch um Unterhaltungsmathematik gehen. Einige Puzzles habe ich bereits gebracht. Heute wird es ernst. Ich bringe einen Gedanken, den der aktuelle Spiegel unter dem Titel »Was Donald Trump von David Ricardo lernen könnte« gebracht hat (DER … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Denksport, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , | 5 Kommentare

Gefühle sind grundlegend sozial

Die Überschrift habe ich aus dem letzten Abschnitt des Buches Explosive Moderne von Eva Illouz (2024). Das Buch eröffnet mir einen überraschend neuen Blick auf Themen meines Hoppla!-Blogs. Als Ingenieur sehe ich in allem zuerst die mathematisch-naturwissenschaftliche Seite: Die Reflexion … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Humanismus, Moral und Ethik | Verschlagwortet mit | 13 Kommentare

Ist Wokeness die bessere Moral?

Der eine begnügt sich mit Besserwisserei, der andere will Anerkennung dafür, dass er ein guter Mensch ist. Jedenfalls ist es ein gutes Gefühl, überlegen zu sein. Reicht die Geisteskraft nicht aus, ist eben die Moral gefragt. Dann haben wir auch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Humanismus, Moral und Ethik | Verschlagwortet mit | 4 Kommentare

Paradoxien, Gewalt und Krieg

Der Staubfaden: Vor 40 Jahren. In ihrem Wohnzimmer jagt sie verzweifelt einen Staubfaden. Der schwebt still in der Luft und muss weg. Immer wieder greift sie danach. Ohne Erfolg. Der Staubfaden weicht der heftigen Bewegung aus. Es muss der Luftzug … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Humanismus | Verschlagwortet mit | 7 Kommentare

Verunglimpfung und Hetze

Dass dieses Hoppla!-Blog Gegenstand von Verunglimpfung und Hetze sein könnte, war bis vor Kurzem für mich unvorstellbar. Eigentlich soll es ja um verpatzte Kommunikation gehen: Denkfallen, kognitive Irrtümer, Manipulationstechniken, fehlleitende Argumentationsmuster, Statistikplunder und dergleichen – Dinge, die formal abgehandelt werden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Humanismus, Moral und Ethik | Verschlagwortet mit | 7 Kommentare

Alternative Fakten sind normal

Das ifo Institut meldet am 18.02.2025: Mehr Ausländer erhöhen die Kriminalitätsrate nicht Migration nach Deutschland führt nicht zu einer höheren Kriminalitätsrate an den Zuzugsorten. Dies zeigen Auswertungen des ifo Instituts der Polizeilichen Kriminalstatistik nach Landkreisen für die Jahre 2018 bis … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Korrelation und Kausalität | Verschlagwortet mit | 24 Kommentare

Minimalideologie

JD Vance beschwört anfangs seiner Münchner Rede die gemeinsamen Werte der westlichen Demokratien. Diese Einleitung dient offensichtlich nur dazu, den Zuhörer wohlgesinnt zu stimmen. Er beschwört ein Band, von dem er selbst nichts hält. Nach dieser geschmeidigen Einleitung legt er … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Humanismus | Verschlagwortet mit | 26 Kommentare

Das dicke Ende

Der Skeptiker hat oft Gelegenheit, sich richtig schlecht zu fühlen. Er kann zwar manchen Shitstorm gegen seine Ansichten leicht wegstecken, aber dann, wenn sein Pessimismus wahr wird, geht seine Stimmung in den Keller. Die Wahrheit hat manchmal ein wirklich hässliches … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Humanismus, Moral und Ethik, Skeptizismus, Wirtschaft | Verschlagwortet mit | 20 Kommentare