Archiv des Autors: Timm Grams

Menschenwürde: höchstes Gut oder Worthülse?

Das Grundgesetz ist für alle da, nicht nur für Fachphilosophen und Politikwissenschaftler. Die Idee Im Hoppla!-Blog sind wir bereits mehrfach auf einen Begriff gestoßen, der im Grundgesetz ganz oben steht (Art. 1): (1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Humanismus, Moral und Ethik | Verschlagwortet mit | 23 Kommentare

Gewaltenteilung und der Fall Brosius-Gersdorf

Seit Tagen erhalte ich über Google Newsfeed ostentativ die Meldung: »Uni Hamburg prüft Doktorarbeit von Brosius-Gersdorf.« Das scheint mir ein Fall von Meinungsmache zu sein, ein Beispiel für den Artikel Mit der Moderne kam die Gier In dem Artikel geht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen | Verschlagwortet mit | 8 Kommentare

Bill Gates, der Oligarch

Der Elektrotechniker und Informatiklehrer neigt dazu, die Welt durch eine besondere Brille zu sehen. Durch diese gesehen, war Bill Gates – der Popularisierer des Computers – für mich eine Lichtgestalt. Über das ruppige auf Marktbeherrschung gerichtete Auftreten von Microsoft habe … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Moral und Ethik, Wirtschaft | Verschlagwortet mit | 8 Kommentare

KI – das süße Gift

I wonder if one day that, you’ll say that, you care If you say you love me madly, I’ll gladly Be there Like a puppet on a string Sandie Shaw Once bitten, the apple was irresistible Shoshana Zuboff Fortschrittsapologeten wie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Humanismus | 33 Kommentare

Hat Donald Trump für den Friedensnobelpreis noch zu wenig Dreck am Stecken?

Dass für den Friedensnobelpreis viel Dreck am Stecken sein muss, stimmt sicherlich nicht. Willy Brandt hat es auch ohne geschafft und viele andere auch. Neben diesen untadeligen Laureaten gibt es aber zu viele unwürdige: Henry Kissinger und Yasir Arafat. Besonders … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Humanismus, Moral und Ethik | Verschlagwortet mit | 19 Kommentare

Satiriker – Hände weg von KI!

Die Simulationen sind heute so gut, dass wir sie von der Realität nicht mehr unterscheiden können. Elon Musk Sinan hat in satirischer Absicht Bilder von der KI erzeugen lassen. Eins davon betraf die AfD und zeigte ein Symbol, für das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen | Verschlagwortet mit | 14 Kommentare

Systemsturz von rechts, von links oder selbstgemacht

Unsere Welt wird zunehmend unordentlich. Sie ist, wenn wir nichts dagegen tun, dem Untergang geweiht. Dieser Eindruck beruht auf Fakten und auf medieninduzierter Panikmache. Rechts und links Die Rechten sehen unsere Kultur durch die Migration bedroht. Bei den Linken ist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Soziologie, Wirtschaft | Verschlagwortet mit | 12 Kommentare

Mit der Moderne kam die Gier

Die Gier kam nicht erst mit der Moderne, mit der Industrialisierung, in die Welt. Sie war schon immer menschlich. Wohlgelitten war sie nicht. In den letzten 200 Jahren wurde sie popularisiert, auf die Spitze getrieben und letztendlich ziemlich schamlos zur … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Humanismus, Moral und Ethik | Verschlagwortet mit , | 19 Kommentare

Donald Trumps Bescheidenheit

Donald Trump war schon für manche Überraschung gut. Seine Herumtrollerei kann man für dämlich halten, aber man kann auch einen tieferen Sinn dahinter sehen. Ich neige zu letzterem. Mich irritiert seit geraumer Zeit der Riss in der Trump-Administration. Auf der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wirtschaft | Verschlagwortet mit | 7 Kommentare

Zehntes Intermezzo: Wer hat den Zufall gemacht?

Die Volksverführer und Meinungskneter haben es leicht. Sie gehen zurecht von der Prämisse aus, dass jeder Mensch an etwas glauben will – etwas, das seine Unsicherheiten und Ängste zu lindern verspricht. Das leisten beispielsweise die Verheißungen der Bibel, die des … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Glaube und Agnostizismus, Humanismus, Intermezzo | Verschlagwortet mit , | 38 Kommentare