-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Robert bei Neurolinguistisches Programmieren (NLP) – Schaf oder Wolf?
- Robert bei Neurolinguistisches Programmieren (NLP) – Schaf oder Wolf?
- Claudia Strese bei Ein Humanist über Religion
- Mubert Lehbass bei Hochstapelei im Namen der Wissenschaft
- Timm Grams bei Pseudoskeptiker
Archive
- März 2021
- Dezember 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- Juni 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- April 2016
- Dezember 2015
- Oktober 2015
- August 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- September 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- Februar 2014
- Dezember 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- Juni 2013
- März 2013
- Februar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- August 2012
- Juni 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
Kategorien
- Astroturfing
- Bildungswesen
- Biologie
- Glaube und Agnostizismus
- Grafische Darstellung
- Heuristik
- Humanismus
- Intermezzo
- Korrelation und Kausalität
- Logik
- Moral und Ethik
- Naturwissenschaften
- Nicht kategorisiert
- Physik
- Problemlösen
- Prognosen
- Schule und Hochschule
- Skeptizismus
- Soziologie
- Spiritualität
- Statistik
- Stellvertreterstatistik
- Tests
- Umfragen
- Verzerrte Stichprobe
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Wirtschaft
- Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Meta
Schlagwort-Archive: Täuschung und Selbstbetrug
Klüger irren – Denkfallen vermeiden mit System. 2. Auflage
Kurz entschlossen — danebengehauen…Vorher nachdenken, nachmessen oder kalkulieren wäre wohl besser gewesen! Dieses Buch hilft Ihnen, Ihre Denkmechanismen zu erkunden und zu verbessern. Fehler und Zufall treiben den Fortschritt an. So entsteht das Neue. Wer es sehen will, braucht Wissen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Moral und Ethik, Naturwissenschaften, Problemlösen, Skeptizismus, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Dilemma, Korrelation, Philosophie, Populationsdynamik, Signifikanz, Stellvertreterstatistik, Strohmann, Täuschung und Selbstbetrug, Umfrage, Wahrscheinlichkeitsrechnung
2 Kommentare
Gibt es wissenschaftlichen Konsens?
Das ist der hundertste Hoppla!-Artikel Wer seinen Argumenten Nachdruck verleihen will, der beruft sich gern auf den wissenschaftlichen Konsens (scientific consensus). Für John Cook und seine Mitstreiter ist ein solcher wissenschaftlicher Konsens hinsichtlich des Klimawandels gegeben, denn „97% der Klimaforscher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Naturwissenschaften, Prognosen, Skeptizismus, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Aufklärung, Täuschung und Selbstbetrug
11 Kommentare
Verschwörungstheorien: Was tun?
Vor einer Woche, am 19. Februar 2020, starben in Hanau elf Menschen durch einen Anschlag. Wie bei den jüngsten Attentaten in Neuseeland (15.3.2019), Wolfshagen (2.6.2019) und Halle (9.10.2019) waren Verschwörungstheorien Teil der Motivationslage des Täters. Erste Analysen brachten DIE ZEIT … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Biologie, Naturwissenschaften, Physik, Schule und Hochschule, Skeptizismus, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Aufklärung, Fanatismus, Pseudowissenschaft, Täuschung und Selbstbetrug, Verschwörungstheorien
1 Kommentar
Wie verlässlich ist die Wissenschaft?
Vertrauen in Kollaborationen Mit wohl berechtigtem Stolz überreicht mir ein Freund seine neueste wissenschaftliche Veröffentlichung: Sechs Seiten Inhalt plus eineinhalb Seiten für die Auflistung der insgesamt zweihundert Autoren. Meine nur verhaltene Begeisterung erzeugt bei ihm eine leichte Verstimmung. Dem Klima … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Moral und Ethik, Naturwissenschaften, Skeptizismus, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Aufklärung, Gesundheitswesen, Pseudowissenschaft, Signifikanz, Stichprobe, Täuschung und Selbstbetrug
3 Kommentare
Astroturfing 2
Aus Sicht des Skeptikers spricht nichts dagegen, dass sich die Kernkraftbefürworter organisieren, beispielsweise in der Nuklearia. Wünschenswert ist Transparenz auf beiden Seiten: Kernkraftgegner einerseits und Kernkraftbefürworter andererseits. Deshalb bemühe ich mich, hinter die Kulissen zu schauen und die treibenden Kräfte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Astroturfing, Moral und Ethik, Skeptizismus, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Täuschung und Selbstbetrug
Schreib einen Kommentar
Astroturfing
Was ist Astroturfing? „1987 vereinigte der damalige Eigentümer Monsanto alle Zweige seiner AstroTurf-Abteilung nach Dalton im US-Bundesstaat Georgia unter dem Namen AstroTurf Industries Inc. Bis in die späten 90er-Jahre war AstroTurf Kunstrasen-Marktführer, muss heute jedoch mit ernsthafter Konkurrenz leben.“ (Wikipedia, 09.02.19) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Astroturfing, Moral und Ethik, Skeptizismus, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Täuschung und Selbstbetrug
Schreib einen Kommentar
Täuschende Argumente
Motiv Im Sinn liegt mir nicht, eine allseits bekannte Liste von Argumentationsfiguren abzuarbeiten und systematisch anzuordnen. So etwas findet man problemlos im Internet; auch „Die Kunst, Recht zu behalten“ von Arthur Schopenhauer ist eine gern genommene Sammlung. Vorbild ist mir eher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Logik, Moral und Ethik, Skeptizismus
Verschlagwortet mit Aufklärung, Logik, Philosophie, Spielregeln, Strohmann, Täuschung und Selbstbetrug
4 Kommentare
Achtung, statistische Klassen und andere Stolpersteine
Für Michael Shermer und Steven Pinker ist die Menschheit auf einem unaufhaltsamen Marsch in eine immer bessere Zukunft. Sie konstatieren den andauernden Fortschritt der Menschheit in Richtung Humanismus. Triebkräfte seien vor allem Wissenschaft und Technik; Religionen stünden dem entgegen. Sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Humanismus, Korrelation und Kausalität, Moral und Ethik, Skeptizismus, Soziologie, Statistik, Wirtschaft, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Aufklärung, Kausalität, Korrelation, Religion, Statistik, Stichprobe, Täuschung und Selbstbetrug
Schreib einen Kommentar
Stabile Filterblasen
Und die Gileaditer besetzten die Furten des Jordan vor Ephraim. Wenn nun einer von den Flüchtlingen Ephraims sprach: Lass mich hinübergehen!, so sprachen die Männer von Gilead zu ihm: Bist du ein Ephraimiter? Wenn er dann antwortete: Nein!, ließen sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Moral und Ethik, Skeptizismus
Verschlagwortet mit Aufklärung, Fanatismus, Täuschung und Selbstbetrug
4 Kommentare