-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Robert bei Neurolinguistisches Programmieren (NLP) – Schaf oder Wolf?
- Robert bei Neurolinguistisches Programmieren (NLP) – Schaf oder Wolf?
- Claudia Strese bei Ein Humanist über Religion
- Mubert Lehbass bei Hochstapelei im Namen der Wissenschaft
- Timm Grams bei Pseudoskeptiker
Archive
- März 2021
- Dezember 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- Juni 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- April 2016
- Dezember 2015
- Oktober 2015
- August 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- September 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- Februar 2014
- Dezember 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- Juni 2013
- März 2013
- Februar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- August 2012
- Juni 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
Kategorien
- Astroturfing
- Bildungswesen
- Biologie
- Glaube und Agnostizismus
- Grafische Darstellung
- Heuristik
- Humanismus
- Intermezzo
- Korrelation und Kausalität
- Logik
- Moral und Ethik
- Naturwissenschaften
- Nicht kategorisiert
- Physik
- Problemlösen
- Prognosen
- Schule und Hochschule
- Skeptizismus
- Soziologie
- Spiritualität
- Statistik
- Stellvertreterstatistik
- Tests
- Umfragen
- Verzerrte Stichprobe
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Wirtschaft
- Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Meta
Schlagwort-Archive: Mathematik
Wie real ist unendlich?
Nach dem Heute gibt’s ein Morgen, danach ein Übermorgen, und so weiter – endlos, solange nicht ein „Jüngstes Gericht“ dazwischenkommt. Wir zählen 1, 2, 3, … und haben nicht die geringste Schwierigkeit, uns das Unendlich vorzustellen. Zu Beginn meines Studiums hatte ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Logik, Naturwissenschaften, Schule und Hochschule, Skeptizismus
Verschlagwortet mit Logik, Mathematik, Philosophie
Schreib einen Kommentar
Skepsis ohne (metaphysische) Scheuklappen
Wir haben das Jahr 1968. Frankfurt am Main ist nah. Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie erregt die Studentenbewegung. Die Aktivisten positionieren sich gegen Popper. Nur wenige stehen auf seiner Seite. Ich mache gerade Vordiplom und bekomme von all dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Moral und Ethik, Naturwissenschaften, Skeptizismus, Soziologie, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Aufklärung, Logik, Mathematik, Philosophie, Pseudowissenschaft, Religion, Verschwörungstheorien
1 Kommentar
Corona: RKI warnt trotz sinkender Fallzahlen
Einer dpa-Meldung vom 28. 04. 2020 entnehme ich, dass der stellvertretende FDP-Vorsitzende Wolfgang Kubicki das Robert Koch-Institut und seinen Präsidenten Lothar Wieler wegen der regelmäßig verbreiteten Corona-Zahlen scharf kritisiert habe. Diese vermittelten eher den Eindruck, politisch motivierte Zahlen zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Naturwissenschaften, Prognosen, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung
Verschlagwortet mit Gesundheitswesen, Mathematik, Populationsdynamik, Prognosen, Statistik
2 Kommentare
Sinn gesucht, Unsinn gefunden
Im Zufallsmuster der Badezimmerkacheln erkennen wir Gesichter. Das Wolkenbild formt sich zu einem Hund. Zwölf von 150 Frauen wählten beim Autokauf einen Ford; unter gleich vielen Männern trafen nur sechs diese Entscheidung. So kommen wir vorschnell zur Auffassung, dass Frauen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Glaube und Agnostizismus, Naturwissenschaften, Skeptizismus, Spiritualität, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Mathematik, Pseudowissenschaft
Schreib einen Kommentar
Treibt Wissenschaft den moralischen Fortschritt an?
„Der moralische Fortschritt: Wie die Wissenschaft uns zu besseren Menschen macht“. Der Buchtitel verspricht Großes. Hier wird eine zentrale Bastion abendländischen Denkens geschleift. Es geht um das Buch „The Moral Arc“ von Michael Shermer. Die deutsche Ausgabe ist in Vorbereitung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Korrelation und Kausalität, Moral und Ethik, Naturwissenschaften, Skeptizismus, Wahrscheinlichkeitsrechnung
Verschlagwortet mit Aufklärung, Kausalität, Korrelation, Mathematik, Wahrscheinlichkeitsrechnung
4 Kommentare
Denkfalle Realität
„Ich glaube nur, was ich sehe.“ – Dieser Satz ist naiv. Bereits die optischen Täuschungen zeigen uns, dass er zu nichts führt. Es ist vielmehr so, dass „die wesentlichen Strukturen und Modelle […] bereits in unserem Kopf gespeichert, angeboren oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Naturwissenschaften, Skeptizismus
Verschlagwortet mit Aufklärung, Denkfalle, Mathematik
Schreib einen Kommentar
Unnatürliche Zahlen
Nach all dem Gedöns über Realismus und Skeptizismus ist jetzt wieder ein Thema dran, das näher am Zweck dieses Weblogbuchs liegt: Aufzeigen von Denkfallen und von Möglichkeiten, diese zu vermeiden. Heute habe ich mir die unnatürliche Zahlen vorgenommen. Anlass ist … Weiterlesen
Das Geburtstagsparadoxon
In einem Mathe-Blog wird gefragt: Wie groß muss eine wild zusammengewürfelte Personengruppe sein, dass mit einer Wahrscheinlichkeit von wenigstens 50 Prozent darunter zwei Personen sind, die am selben Tag Geburtstag haben? Die Antwort: Die Gruppe muss aus 23 Personen bestehen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Problemlösen, Schule und Hochschule, Wahrscheinlichkeitsrechnung
Verschlagwortet mit Denkfalle, Mathematik, Wahrscheinlichkeitsrechnung
1 Kommentar