Archiv der Kategorie: Wissenschaft und Pseudowissenschaft

Neurolinguistisches Programmieren (NLP) – Schaf oder Wolf?

Im Bekannten- und Freundeskreis wurde ich immer wieder einmal auf das Neurolinguistische Programmieren angesprochen, erstmals etwa 1983 durch einen Professoren-Kollegen mit Erfahrungen in der Unternehmensberatung. Seit meiner mehrjährigen Industrietätigkeit bin ich allerdings ziemlich allergisch gegen Motivierungsveranstaltungen der Art, die Industrieunternehmen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturwissenschaften, Wirtschaft, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit | 26 Kommentare

Bauchgefühle: Je dümmer, desto klüger?

Zwei Empfehlungen und eine Warnung Von zwei meiner Lieblingsbücher will ich berichten. Das erste – schon etwas angejahrt – ist „Das Einmaleins der Skepsis“ von Gerd Gigerenzer (2002). Es ist eine süffig formulierte und doch mathematisch überzeugende Darstellung dessen, wie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Heuristik, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , , , | Ein Kommentar

Wie wissenschaftlich ist die Homöopathie?

  Homöopathie In der Fuldaer Zeitung vom 13. September 2010 erklärt der Allgemeinmediziner Dr. Klaus Isert, wie Homöopathie funktioniert: „Dem Körper werden Informationen auf dem energetischen Weg geliefert – nichts anderes läuft beim Satellitenempfang ab.“ Dr. Jürgen Freiherr von Rosen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Skeptizismus, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , , | 2 Kommentare

Prognosen und Singularitäten

Den Leuten, die einen Blick in die Zukunft wagen, verdanken wir wunderbare Visionen: Bücher und Filme breiten vor uns Phantasiewelten aus. Darin gibt es Roboter, die den Menschen an Kraft und Intelligenz überlegen sind. Angefangen hat es wohl 1950 mit den Kurzgeschichten „I, Robot“ … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Prognosen, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar