-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- OTHMAR Ennemoser bei Das fünfte Welträtsel: Bewusstsein
- carl bei Verschwörungstheorien – Warnzeichen erkennen und deuten
- Bloggeist bei Pseudoskeptiker
- Bloggeist bei Pseudoskeptiker
- Timm Grams bei Das fünfte Welträtsel: Bewusstsein
Archive
- Dezember 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- Juni 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- April 2016
- Dezember 2015
- Oktober 2015
- August 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- September 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- Februar 2014
- Dezember 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- Juni 2013
- März 2013
- Februar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- August 2012
- Juni 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
Kategorien
- Astroturfing
- Bildungswesen
- Biologie
- Glaube und Agnostizismus
- Grafische Darstellung
- Heuristik
- Humanismus
- Intermezzo
- Korrelation und Kausalität
- Logik
- Moral und Ethik
- Naturwissenschaften
- Nicht kategorisiert
- Physik
- Problemlösen
- Prognosen
- Schule und Hochschule
- Skeptizismus
- Soziologie
- Spiritualität
- Statistik
- Stellvertreterstatistik
- Tests
- Umfragen
- Verzerrte Stichprobe
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Wirtschaft
- Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Meta
Schlagwort-Archive: Wahrscheinlichkeitsrechnung
Klüger irren – Denkfallen vermeiden mit System. 2. Auflage
Kurz entschlossen — danebengehauen…Vorher nachdenken, nachmessen oder kalkulieren wäre wohl besser gewesen! Dieses Buch hilft Ihnen, Ihre Denkmechanismen zu erkunden und zu verbessern. Fehler und Zufall treiben den Fortschritt an. So entsteht das Neue. Wer es sehen will, braucht Wissen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Moral und Ethik, Naturwissenschaften, Problemlösen, Skeptizismus, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Dilemma, Korrelation, Philosophie, Populationsdynamik, Signifikanz, Stellvertreterstatistik, Strohmann, Täuschung und Selbstbetrug, Umfrage, Wahrscheinlichkeitsrechnung
2 Kommentare
Denksport
Denksportaufgaben machen Spaß. Im Rahmen meiner Lehrtätigkeit nutzte ich sie zum Einstieg in das schöpferische Denken, ein Weg, der auch von den Studenten sehr geschätzt wurde. Kürzlich bin ich wieder über ein paar Rätsel gestolpert und nehme das zum Anlass, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Heuristik, Logik, Problemlösen, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Logik, Wahrscheinlichkeitsrechnung
Schreib einen Kommentar
Dornröschen und die subjektiven Wahrscheinlichkeiten
Mag sein, dass wir, Donald Trump folgend, lernen müssen, mit subjektiven Wahrheiten und Wahrscheinlichkeiten umzugehen. Es gibt Wahrscheinlichkeitstheoretiker, die meinen, auf die subjektiven Wahrscheinlichkeiten nicht verzichten zu können. Das Dornröschen-Rätsel dient ihnen als Demonstrationsobjekt. Aber das Rätsel lässt sich allein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Logik, Problemlösen, Schule und Hochschule, Skeptizismus, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung
Verschlagwortet mit Wahrscheinlichkeitsrechnung
19 Kommentare
Irreführende Bayes-Schätzungen
Wenn es weltweit auch nur einen einzigen 50%-Psi-Begabten im Sinne des vorigen Hoppla!-Artikels Was zeigen uns die Ergebnisse statistischer Tests? gäbe, wäre das eine Riesensensation. Aber er wäre kaum aufzufinden. Und dann würde er beim Würzburger Psi-Test auch noch mit 50prozentiger … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Statistik, Tests, Wahrscheinlichkeitsrechnung
Verschlagwortet mit Denkfalle, Gesundheitswesen, Grundgesamtheit, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung
1 Kommentar
Was zeigen uns die Ergebnisse statistischer Tests?
Hoppla! In einem Lehrbuch zum Thema Software-Verifikation finde ich den fett hervorgehobenen Satz: „Der Test von Hypothesen geht über die Falsifizierung ihres Komplements“. Dann wird gezeigt, dass bei einem Sachverhalt, der im Widerspruch zur Hypothese steht, der Test schlimmstenfalls mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Naturwissenschaften, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Denkfalle, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung
Schreib einen Kommentar
Treibt Wissenschaft den moralischen Fortschritt an?
„Der moralische Fortschritt: Wie die Wissenschaft uns zu besseren Menschen macht“. Der Buchtitel verspricht Großes. Hier wird eine zentrale Bastion abendländischen Denkens geschleift. Es geht um das Buch „The Moral Arc“ von Michael Shermer. Die deutsche Ausgabe ist in Vorbereitung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Korrelation und Kausalität, Moral und Ethik, Naturwissenschaften, Skeptizismus, Wahrscheinlichkeitsrechnung
Verschlagwortet mit Aufklärung, Kausalität, Korrelation, Mathematik, Wahrscheinlichkeitsrechnung
4 Kommentare
„Skeptiker“: Grenzen der Verständigung
Friedemann Schulz von Thun erinnert sich an einen Vorfall gescheiterter Verständigung (2014) . Er liegt offenbar lange zurück und hat mit einer damals in Hamburg aktiven linksradikalen Sekte zu tun. Diese Leute kamen in gut besuchte Vorlesungen, ergriffen das Wort … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Glaube und Agnostizismus, Logik, Naturwissenschaften, Skeptizismus, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Fanatismus, Religion, Scientabilität, Wahrscheinlichkeitsrechnung
Schreib einen Kommentar
Das Geburtstagsparadoxon
In einem Mathe-Blog wird gefragt: Wie groß muss eine wild zusammengewürfelte Personengruppe sein, dass mit einer Wahrscheinlichkeit von wenigstens 50 Prozent darunter zwei Personen sind, die am selben Tag Geburtstag haben? Die Antwort: Die Gruppe muss aus 23 Personen bestehen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Problemlösen, Schule und Hochschule, Wahrscheinlichkeitsrechnung
Verschlagwortet mit Denkfalle, Mathematik, Wahrscheinlichkeitsrechnung
1 Kommentar