Transbewegung, Deadnaming und Konstruktivismus

Unter kulturellem Verhalten verstehen wir die generationenübergreifende Stabilität von ontogenetisch erworbenen Verhaltensmustern in der kommunikativen Dynamik eines sozialen Milieus

Humberto Maturana, Francisco Varela

Den Hollywoodschauspieler Elliot Page habe ich in dem köstlichen Film Juno erlebt. Oh nein, damals war es eine Ellen Page, die ich im Film gesehen habe. Das war vor ihrem Entschluss, den Namen eines Mannes zu tragen und als ein solcher gesehen zu werden. Die entsprechende Meldung habe ich 2020 beiläufig zur Kenntnis genommen.

Viel interessanter als dieser Sachverhalt ist, dass ich mich, indem ich das schreibe, eines Vergehens schuldig mache. Das jedenfalls meinen die Dogmatiker der Transbewegung, die bei uns von linken und grünen Politikern vorangetrieben wird, wie René Pfister schreibt (Ein falsches Wort. Der Spiegel, 35/2022, S. 78-84). Zur „Entwicklungen der Trans*bewegung in Deutschland“ informiert die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb, 2018).

Mein Vergehen nennt sich Deadnaming. Ich hätte den Namen Ellen nicht hinschreiben dürfen. Denn Ellen/Elliott war schon immer Mann, jedenfalls nach dem Verständnis der Transbewegung. Der erste Name ist sozusagen tot. Seine Nennung gilt als Beleidigung. Boris Palmer hat die Transfrau Maike Pfuderer, wie Palmer Mitglied der Grünen, vor Jahren mit ihrem früheren Namen angesprochen. Sie zeigte Palmer wegen Beleidigung an. Ohne Erfolg. Das ist für die Grünen offenbar Grund genug, die gesetzlichen Grundlagen für eine solche Klage zu schaffen: das neu zu schaffende Selbstbestimmungsgesetz. Es sieht vor, dass eine Person ohne weitere Prüfung seinen Geschlechtseintrag im Pass ändern lassen kann. Relevant ist allein, was im eigenen Kopf abgeht.

Nun ja, wir werden sehen. Das regt mich nicht sonderlich auf. Sobald dieser Gesetzentwurf ins Tageslicht rückt, wird sich die Mehrheit der Bürger schon noch zu Wort melden.

Schlimmer finde ich, was von René Pfister gegen die Transbewegung vorgebracht wird: Sie sei radikaler Konstruktivismus. Ich bin nun gewiss kein Anhänger des radikalen Konstruktvismus. Mich überzeugt eher der kritische Rationalismus des Karl Raimund Popper. Letzterer enthält – wie viele andere Philosophien auch – einen gehörigen Schuss Konstruktivismus.

Die aus meiner Sicht ins Absurde abdriftende Transbewegung mit dem Etikett radikaler Konstruktivismus zu versehen, ist für mich die Verunglimpfung einer ernst zu nehmenden philosophischen Richtung. Mein Eindruck ist, dass der Artikel von René Pfister weniger dazu dient, die Transbewegung zu diskreditieren, als dazu, den Konstruktivismus herabzuwürdigen.

Eine so weitreichende Deutung wie die, „dass es eine Grenzüberschreitung sei, den abgelegten Namen auch nur auszusprechen“, gibt selbst ein voll ausgebauter Konstruktivismus wie der des Humberto Maturana nicht her. Maturana geht es, auch wenn er der Verarbeitung innerhalb des Kopfes eines Menschen einen sehr großen Anteil zumisst, um das Überleben des Organismus in seinem (sozialen) Umfeld. „Das Zentrale beim Operieren eines menschlichen sozialen Systems [ist] der von den Komponenten (Mitgliedern) erzeugte sprachliche Bereich sowie die Erweiterung der Eigenschaften der Mitglieder.“ ( Humberto R Maturana, Francisco J Varela: Der Baum der Erkenntnis. 2020, S. 216 f.) Was die Geschlechtsbestimmung angeht, hat die Gesellschaft ein Wörtchen mitzureden.

Dieser Beitrag wurde unter Moral und Ethik, Soziologie abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

12 Antworten zu Transbewegung, Deadnaming und Konstruktivismus

  1. Sonnenstratege sagt:

    Das passt vielleicht auch folgender Artikel im weitesten Sinne dazu:
    https://perspective-daily.de/article/2242-jetzt-also-winnetou-das-nervt/HDSupRBs

  2. Eike sagt:

    „Die aus meiner Sicht ins Absurde abdriftende Transbewegung…“
    Zunächst finde ich, dass es das oberste Gebot in einer liberalen und pluralistischen Gesellschaft ist, Lebensweisen und Forderungen von Minderheiten ernst zu nehmen, auch wenn man sie zunächst nicht versteht. Ich kenne den Leidensdruck von Transmenschen nicht und daher kann ich im Augenblick keine finale Entscheidung treffen, wie angemessen eine Sanktionierung von „Deadnaming“ ist.

    Demgegenüber steht die Frage, was kann oder soll ich tolerieren und wem wird mehr Toleranz abverlangt und geschieht das vielleicht nicht zurecht.
    Wir reden hier ja von Menschen, die seit Jahrzehnten übelsten Diskriminierungen ausgesetzt sind. Auf der anderen Seite stehen Menschen wie ich (Weiß, Männlich, Heterosexuell) die alle Privilegien innerhalb unserer Gesellschaft genießen. Wir sind derzeit m.E. einfach verpflichtet toleranter zu sein!
    Menschen die Gewalt und Hetze im übelsten Maße erlebt haben verlangen von uns lediglich, dass wir uns hin und wieder mal auf die Zunge beißen und und die Wirkung unserer Aussagen und unserer Art wie wir Minderheiten verbal gegenübertreten überdenken.
    Das kann ich durchaus akzeptieren.

    • Timm Grams sagt:

      „Johanna will nicht mehr Hannchen genannt werden.“ Indem ich das sagte, stand ich schon im Fettnäpfchen. Ich hätte den Kosenamen nicht verraten dürfen. Etwas „absurd“ zu nennen, das ich gar nicht so richtig kenne, ist schon wieder ein solches Fettnäpfchen. Ich weiß nicht, wie ich all diese Fettnäpfchen im Voraus erkennen kann. Und ich weiß auch nicht, ob ich das unbedingt können muss.

      Für Toleranz und Diskriminierungsverbot haben wir unter anderem den Artikel 2 des Grundgesetzes.

      Aber eigentlich ging es mir mehr um die Rolle des radikalen Konstruktivismus in der Transbewegung.

    • Eike sagt:

      Wir treten alle in Fettnäpfchen und ernten dafür auch Kritik. Das ist ein normaler Vorgang. So entsteht eine Diskussion, die für unsere liberale Demokratie absolut wichtig ist. Die Art wie man später darüber reflektiert ist entscheidend.
      Dein Fall ist von dem von Boris Palmer sicher zu unterscheiden und ich denke man muss nicht gleich einen erhöhten Puls bekommen, wenn einem dieser Fehler unterläuft. Boris Palmer macht das aber bewusst und versucht so Minderheiten zu provozieren und ins lächerliche zu ziehen. Das ist was anderes.

      Das mit dem radikalen Konstruktivismus kann ich jedoch auch nicht nachvollziehen, da ich es in der Erkenntnistheorie verorte und das zunächst nichts mit politischem Aktivismus zu tun hat.

    • Frank Wohlgemuth sagt:

      Auf der philosophischen Seite kann ich hier kaum antworten, da fehlt mir die Belesenheit, ich bin mehr fürs Praktische.

      Und auf der Ebene käme mir dieser Zeitgeist sehr zupass: Würde ich heute bei den Grünen aktiv werden wollen, würde ich im selben Moment mein Geschlecht auf Frau ändern. Gleichzeitig – ich hätte keine Lust, mich deshalb von meiner Frau zu trennen, würde ich mich als Lesbe outen und mein Minderheitenstatus wäre kaum zu überbieten: Frau, Transe und lesbisch. Da winkt schon der Ministerinnenposten. (Da ich mich nicht über mein Geschkecht definiere, hätte ich hier wirklich keine Schwierigkeiten.)

      Aber man ahnt die Schwierigkeiten auf einer anderen Seite: Wie sieht es mit der Rechtsstaatlichkeit aus, wenn das Gefühl der Minderheit, also ihre dem Wandel unterliegende Subjektivität zum Maßstab wird? In der Demokratie geht es dann nicht mal um die Minderheit, sondern wesentlich um ihre Lautstärke.

      Ein bisschen was von dem, was da möglich wird, haben wir beim „Beschneidungsgesetz“ gesehen. Da fiel vor dem Recht der lautstarken Minderheiten Islam und Judentum das Recht der Kinder hinten runter und die Mehrheit, die sich vorher durch das Verbot der körperlichen Züchtigung immerhin schon weitgehende vom kulturellen (christlichen) Erbe der Leibeigenschaft der Kinder getrennt hatte, fiel wieder in das alte Muster zurück, und man erlaubte den Eltern – zumindest bei den Buben – ihr Vereinskennzeichen in die Haut ihrer Kinder zu schnitzen.

      Juristisch war die Lösung übrigens nicht schlecht gemacht: Unter normalen Bedingungen wird dieses Gesetz kaum je vor das Verfassungsgericht kommen. Und auch denen, die offen und klar gegen dieses Gesetz argumentiert hatten, fehlte die Traute, für eine Normenkontrollklage zu trommeln. Da lebt die moderne Gesellschaft genauso vom Gehorsam wie die alte.

      Wer eine Ahnung davon hat, wie Gefühle entstehen und auch erzeugt werden können, wird nicht versuchen, sie zum juristischen Maßstab zu machen. Wir waren so klug, es bei den positiven Gefühlen, die da mal gesundes Volksempfinden genannt wurden, auszuschließen, wir sollten jetzt nicht den Fehler machen, das über vereinzelt echte, aber auch häufig genug hypothetische, also von außen zugeschriebene, subjektive Verletztheit wieder einzuführen. Wir konnten uns schließlich auch vom Tatbestand der Verletzung religiöser Gefühel weitgehend trennen, und das ist gut so.

      Es wäre deshalb sinnvoll, wenn man es beim „sich auf die Zunge beißen“ beim persönlichen Entscheidungsfreiraum beließe und da nicht versuchen würde, ein Gesetz draus zu machen. Wer versucht, das Recht, nicht subjektiv verletzt zu werden, durchzusetzen, wird eine Gesellschaft weder liberaler noch lebensfreundlicher machen.

  3. Eike sagt:

    @Frank Wohlgemuth:
    Die Annahme, Transsexualität wäre ein zeitgeistiger Modetrend, durch den man mehr gesellschaftliche, berufliche oder politische Anerkennung erlangt, halte ich doch für sehr gewagt. Hierin liegt auch das grundsätzliche Missverständnis.

    Wo sind denn die transsexuellen Lesben, die seit der Grünen Regierungsbeteiligung steile Karrieren hingelegt haben?

    Mir geht es auch nicht darum, Minderheiten alle Rechte einzuräumen. Ich denke, wir sollten uns aber mal Mühe geben, ohne Stammtischpolemik auszukommen: nicht alles abkanzeln, was wir nicht verstehen.

    • Timm Grams sagt:

      Frank Wohlgemuth hat mit dem Mittel der Satire den Kern der Diskussion angesprochen, nämlich das Spannungsverhältnis zwischen Selbst und Gemeinschaft. Darauf wäre noch zu antworten.

    • Frank Wohlgemuth sagt:

      @ Eike
      Da haben Sie meinen – vielleicht etwas bösartigen – 1. Absatz dann doch überinterpretiert. In dem Absatz habe ich das Geschlecht etwas verkompliziert, aber dass das Geschlecht bei der Postenvergabe der Grünen keine Rolle spielt, meinen Sie hoffentlich nicht ernst.

      Nur, um zu klären, was ich davon verstanden habe und was nicht, damit wir das Thema abhaken können:
      Wir sind eine Art mit genetischer Geschlechtsbestimmung. Das lernen wir alle in der Schule: Mit X- und Y-Chromosomen wird über einen Mechanisnus, der ähnlich einer Rückkreuzung einer F1-Generation bei einer Kreuzung für ein Verhältnis von ca 1 / 1 bei den beiden Geschlechtern sorgt (Jetzt sollte gerade der Name Mendel aufleuchten). Dabei kann es in der Individualentwicklung zu Unregelmäßigkeiten kommen, die im Effekt körperlich keine eindeutige Geschlechtsbestimmung mehr zulassen: Das ist etwa bei jeder 5000sten Geburt der Fall.

      Das war jetzt die körperliche Ebene, wir haben aber außer dem körperlichen Geschlecht noch die geschlechtliche Identität (als was fühle ich mich) und die geschlechtliche Orientierung (welches Geschlecht bevorzuge ich als Partner). Dass wir als Art noch existieren, hängt damit zusammen, dass Identität und Orientierung in den meisten Fällen zum körperlichen Geschlecht „passen“, die Ausnahmen lasse sich zwangsläufig nicht scharf abgrenzen, liegen jedoch bei jeder Zählweise im einstelligen Prozentbereich; die Fälle, die klar beschreibbar sind, sind unter 3%. Es ist auch in der Praxis nicht so, dass wir uns diese Ebenen aussuchen oder da bei Bedarf hineingeprügelt werden können wie in eine Religion, sondern man kann die Abweichungen vom statistisch Normalen heute ganz gut über hormonelle Dysbalancen der schwangeren Mutter in bestimmten Phasen der Ebryonalentwicklung erklären. Daran, dass Genetik da eine größere Rolle spielen kann, glaube ich nicht, weil Gene, die eine normale Vermehrung erschweren, sich selbst begrenzen. Das bedeutet in der Praxis, dass wir es hier mit individuellen Eigenschaften zu tun haben, die zwar angeboren, aber nicht genetisch bestimmt sind. Wir kommen mit ihnen auf die Welt und insofern sind sie anzuerkennen und, ihnen einen Krankheitsstatus zuzuweisen, ist höchstens ein Zeichen religiösen Wissens, also nach heutigem Standard nicht kommunizierbar.

      Das ist, so aus dem Stegreif umrissen, der seit ca 25 Jahren relativ stabile Stand der Medizin.

      Der größere Teil meines Beitrags ist aber eine eher rechtsphilosophische Glossierung und mein Aufhänger war dieser Absatz von Herrn Grams:
      „Boris Palmer hat die Transfrau Maike Pfuderer, wie Palmer Mitglied der Grünen, vor Jahren mit ihrem früheren Namen angesprochen. Sie zeigte Palmer wegen Beleidigung an. Ohne Erfolg. Das ist für die Grünen offenbar Grund genug, die gesetzlichen Grundlagen für eine solche Klage zu schaffen: das neu zu schaffende Selbstbestimmungsgesetz. Es sieht vor, dass eine Person ohne weitere Prüfung seinen Geschlechtseintrag im Pass ändern lassen kann. Relevant ist allein, was im eigenen Kopf abgeht.“
      Wobei ich mich mehr über die Gefühle von den Gefühlen anderer Menschen ausgelassen habe als über die Gefühle von der eigenen Person. An der Stelle sehe ich auch das Hauptproblem: Es ist eine wesentliche Eigenschaft der Demokratie, dass auch Minderheiten sich zu Wort melden können. Das Problem sehe ich eher darin, dass die Mehrheiten sich empathisch imaginierte Positionen der Minderheiten zu eigen machen, die aber meist nicht darauf überprüft werden, ob es sich wirklich um Positionen dieser Minderheit handelt, oder ob es die Positionen sich verselbständigender Funktionäre dieser Minderheiten sind. (Ein Buch zu diesem Thema und seiner Dynamik hat Sandra Kostner unter dem Titel „Identitätslinke Läuterungsagenda“ herausgegeben.)

      Aber inzwischen ist mir aufgefallen, dass ich noch zu einer anderen Aussage etwas anmerken möchte:
      „Schlimmer finde ich, was von René Pfister gegen die Transbewegung vorgebracht wird: Sie sei radikaler Konstruktivismus. ….
      Die aus meiner Sicht ins Absurde abdriftende Transbewegung mit dem Etikett radikaler Konstruktivismus zu versehen, ist für mich die Verunglimpfung einer ernst zu nehmenden philosophischen Richtung. Mein Eindruck ist, dass der Artikel von René Pfister weniger dazu dient, die Transbewegung zu diskreditieren, als dazu, den Konstruktivismus herabzuwürdigen.“

      An dieser Stelle sollte man vielleicht eine Ikone der Queer-Bewegung nennen, Judith Butler, die das Geschlecht grundsätzlich zum sozialen Konstrukt erklärt, was auch teilweise in den Canon des Faches Genderwissenschaften aufgenommen wurde. (Die geschlechts- und anscheinend auch orientierungsbezogene Vergabe der ca 200 neu geschaffenen Lehrstühle in diesem eigentlich soziologischen Fach war zwar eher der SPD als den Grünen anzulasten, aber passt auch ganz gut zu meinem ersten Absatz)

      Das ist Konstruktivismus nicht unbedingt als philosophische Praxis, es hat eher religiösen Charakter. Vielleicht ist es das, was Pfister ausdrücken wollte.

    • Timm Grams sagt:

      Eike hat seinen letzten Beitrag zurückgezogen. (Dieser erscheint auf höherer Ebene und deshalb erst nach diesem hier. Zeitstempel beachten!) Er beruht auf einem Missverständnis seinerseits, wie wir im Dialog klären konnten. Bevor ich ihn herausnehmen konnte, kam Ihre Antwort, die ich gerne stehen lassen würde. Um den Gedankenfluss nicht zu stören, bleibt auch Eikes Beitrag stehen, als gelungenes Beispiel dafür, dass auch Missverständnisse produktiv sein können.

  4. Eike sagt:

    „Frank Wohlgemuth hat mit dem Mittel der Satire den Kern der Diskussion angesprochen, nämlich das Spannungsverhältnis zwischen Selbst und Gemeinschaft.“

    Jetzt gibt es den Straftatbestand der Beleidigung und da herrscht dieses Spannungsverhältnis nun einmal. Da steht das subjektive Empfinden der allgemeinen Meinungsfreiheit gegenüber. Damit ist aber „beleidigt sein“ noch kein Waffe mit denen alle Minderheiten willkürlich zu Felde ziehen um sich Sonderrechte zu erschleichen. Es ist ein stetiger Aushandlungsprozess. Dass marginalisierte Gruppen, deren Interessen kaum Berücksichtigung fanden, sich zu Wort melden, ist erstmal nicht so dramatisch wie es auf den ersten Blick auszusehen scheint und sicher auch für den Rechtsstaat nicht problematisch.
    Dass das „gesunde Volksempfinden“ weniger „hypothetisch“ und frei von „subjektiven“ Annahmen ist, wage ich zu bezweifeln.
    Zudem ist es für eine pluralistische Gesellschaft wichtig, dass man vorherrschende Auffassungen zugunsten von Minderheiten immer mal wieder hinterfragt und herausfordert.

    • Frank Wohlgemuth sagt:

      In Anpassung an den Stil dieses Forums jetzt im Du.
      Wenn Du meinen Text noch einmal liest, wirst Du vielleicht erkennen, dass ich nicht für sondern gegen eine Anwendung des „gesunden Volksempfindens“ in der Rechtsprechung bin. Deshalb ist dieser Text jetzt etwas länger, um solchen Missverständnissen vorzubeugen:

      Es gibt für mich kein „gesundes“ Volksempfinden. Was es in den einzelnen Gruppen der Bevölkerung gibt, sind neben kulturellen Grundstimmungen, die nicht „gesund“ sind, sondern eben kulturell, d.h. historisch bedingt und von der Familie vermittelt, relativ einfach zu erzeugende, meist auf Angst basierende, Stimmungen, die gerne politisch genutzt werden. Dabei hören diese unterschiedlichen Gruppen auf unterschiedliche Stichwörter, ansonsten unterscheiden sie sich glücklicherweise in der Zielsetzung, aber leider kaum in ihrer Methodik: Die zunehmende Spaltung in unserer Gesellschaft geht nicht nur von rechts aus, von links wird sie zwar beklagt, aber zugleich auch, moralisch begründet, verlangt.

      Eben weil diese Stimmungen relativ leicht zu manipulieren sind, plädiere ich dafür, diese Gefühle aus der Rechtsetzung soweit wie möglich herauszulassen. Es kann auch kein Recht darauf geben, nicht verletzt zu werden, wir, d.h. jeder einzelne für sich, können uns höchstens selbst erziehen, möglichst wenig zu verletzen, und gleichzeitig selbst auch Verletzungen zu ertragen. Wir sind da auch sehr unterschiedlich in unseren Empfindungen: Was den einen verletzt, belustigt den anderen.

      Die Beleidigung als Ehrdelikt bietet da nur scheinbar ein Ausnahme von der Regel, das Gefühl nicht zum Maßstab zu erheben. Betrachten wir mal den Ursprung der Ehre als Gruppenprivileg parasitärer Teile der Gesellschaft: Ehre hatte ursprünglich nur der Adel, im Kaiserreich wurde der durch die Offizierskaste, die sich aber hauptsächlich auch aus dem Adel rekrutierte, ersetzt. Heute finden wir diese eigenartige Angelegenheit Ehre außer in historische bedingten Werken der Rechtsliteratur höchstens noch in der „ehrenwerten Gesellschaft“, ein Ausdruck, den sich die Mafia selbst gegeben hat. In patriarchalen Gesellschaft gibt es auch noch die besondere Mannesehre, allerdings sind das Gesellschaften, in denen man das Verhältnis dieser Männer zur gesamten Gesellschaft getrost auch als parasitisch bezeichnen kann.

      Der Begriff der Ehre allgemein ist bei uns eigentlich nicht mehr gebräuchlich, was wir kennen, sind Gruppenehren, also z.B eine Tischlerehre (na gut. Kinder kennen auch noch eine Indianerehre und entsprechend ein Indianerehrenwort). Was in unserer Gesellschaft noch von der Ehre übrigbleibt, ist dann doch wieder ihr Ursprung: Ähnlich wie die Menschenwürde ist sie – auch sie ohne exakte Definition – ein zu jeder Person gehörendes Merkmal, und als Ehrverletzungen bezeichnen wir Handlungen, die geeignet sind, die Existenz des so Verletzen in der Gesellschaft in Frage zu stellen. D.h. wir machen die Sache unabhängig vom Gefühl des Betroffenen und überlassen die Entscheidung, was diese Existenz ausmacht oder nicht, der Gesellschaft, aber nicht in tagesaktuellen Umfragen, sondern in einer historisch wachsenden Rechtsprechung.

      Jetzt zum beleidigenden Charakter des „Deadnaming“. Dabei dürfte eine Erleichterung des Geschlechtswechsels in den Personendaten, die ich grundsätzlich für richtig halte, noch nicht dafür sorgen, dass die Nennung des alten Namens zu Beleidigung wird. Wir haben auch den akademischen Titel des Doktors als offiziellen Bestandteil des Namens, aber es ist keine Beleidigung, ihn wegzulassen, es wird höchstens als unhöflich empfunden, genauso wie wenn ich irgendwelche Adelstitel im Namen weglasse.

      Was soll daran auch erniedrigend sein, wenn ich eine heutige Frau absichtlich oder unabsichtlich durch die Nennung ihres alten Namens daran erinnere, dass sie offiziell – und vielleicht auch subjektiv, diese Entwicklungen verlaufen nicht alle gleich – einmal ein Mann war? Diese Empfindung kann sich doch nur einstellen, wenn man Männer überhaupt für Abschaum hält. Auch diese Haltung ist erlaubt, aber wenn wir sie als Basis richterlicher Entscheidungen nähmen, hätten diese Entscheidungen zumindest in unseren Rechtssystem keinen Bestand, und das ist auch so gewollt. (Wir hatten bei den „Ehrenmorden“ tatsächlich einmal eine Entscheidung, in der die Gefühlslage des Täters, also die vorhandenen Kultur der Familienehre als strafmindernd gewertet wurde, aber auch diese Entscheidung hatte keinen Bestand.)

      Zum „Fall“ Palmer: Provokationen gehören zum politischen Geschäft und sind als solche nicht strafbar. Sie gehören übrigens auch für mich als Wähler zum politischen Geschäft, weniger wegen der Unterhaltung, viel mehr, weil ich nicht nur sehen möchte, wie der Mensch, den ich wählen soll, bei Sonnenschein aussieht, ich möchte auch sehen, wieviel von ihm übrigbleibt, wenn ihm Urin ans Bein regnet: Es geht um seine Konfliktfähigkeit. Wer, egal ob cis, trans oder geschlechtslos, bei derartigen Lappalien nach dem Richter ruft, sollte nicht in die Politik gehen.

  5. Frank Wohlgemuth sagt:

    10 Antworten?
    Nicht einmal die natürlichen Zahlen behalten in diesen Zeiten noch ihren Wert ;-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Optionally add an image (JPEG only)