Archiv des Autors: Timm Grams

Olaf Scholz fehlt Vokuhila

Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir im Sinne einer Feminist Foreign Policy Rechte, Ressourcen und Repräsentanz von Frauen und Mädchen weltweit stärken.Koalitionsvertrag 2021-2025 An die Witze über Manta-Fahrer erinnere ich mich. Zielscheiben des Spotts waren prollige Zeitgenossen, gut erkennbar an … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Humanismus, Moral und Ethik, Soziologie | 12 Kommentare

Die negative Methode

Infolge des letzten Hoppla!-Artikels entspannen sich auch privat ganz heftige Diskussionen. Sie gipfelten in zwei Vorwürfen, die an mich gerichtet wurden: Der erste Vorwurf ist ernst gemeint, der zweite ironisch. Sogar in der Skeptikerbewegung gibt es Leute, die das Positive … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Logik, Naturwissenschaften, Skeptizismus, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | 6 Kommentare

Selenskyj: ein Lehrstück in Propaganda

Person of the year des TIME Magazins für 2022 ist Wolodymyr Selenskyj (26.12.2022, S. 34-51). Da Selenskyj vor seiner politischen Karriere Schauspieler, Komödiant und Filmproduzent war, liegt die Frage nahe, welchen Anteil die Propaganda an seinen Auftritten hat. Vorweg: Ich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Humanismus | 23 Kommentare

Werteorientierung kaschiert nationale Interessen

Werte spielen in der internationalen Politik nur dann eine Rolle, wenn’s den eigenen Interessen dient. Das führen uns die USA gerade vor Augen: im Ukraine-Konflikt und mit dem Inflation Reduction Act. Im ersten Fall werden die gemeinsamen Werte beschworen, im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Moral und Ethik, Wirtschaft | 28 Kommentare

Klimakonferenz: kein Grund für Fortschrittsoptimismus

Frau stellt fest, dass sich im Supermarkt der Packungsinhalt der Sahne von bislang 200 g auf 150 g verringert hat, bei gleichem Preis. Sie ist verärgert über die verschleierte Preiserhöhung um immerhin 33%. Nach einer kleinen Rechnung fügt Mann hinzu: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Humanismus, Naturwissenschaften | 13 Kommentare

Maßstäbe

Wir bemerken immer bloß wenige Anzeichen einer Situation, sehen nur das, was der Scheinwerfer der Aufmerksamkeit beleuchtet. Daraus formen wir ein Bild der Lage; und wir fahren meist gut damit – manchmal aber auch nicht. Statistikzauber Lesen wir, dass fast … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Grafische Darstellung, Prognosen, Skeptizismus, Statistik | 7 Kommentare

Meinungsmache

Wer bemerkt, dass er ein Opfer von Meinungsmache, von Propaganda oder Manipulation ist, der wird diese Techniken äußerst verwerflich finden. Wenn er dann ein wenig darüber nachdenkt, wird es ihm vermutlich so gehen wie mir. Mein Erwachen fand bereits in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Humanismus, Moral und Ethik | 16 Kommentare

Moralisieren ist unmoralisch!

Propaganda, Manipulation, Verschwörungstheorien, das sind alles Denkabkürzungen, die machen, dass wir uns in der unübersichtlichen Welt sicherer fühlen. (Das hier schließt an die Diskussion zum letzten Artikel an.) Wissenschaft und MoralTarnen und Täuschen sind in der Natur allgegenwärtig. Man denke … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Logik, Moral und Ethik, Skeptizismus | Verschlagwortet mit | 20 Kommentare

Kriegsverbrechen

Der Westen will Putin für Kriegsverbrechen belangen. Dazu gibt es eine Stellungnahme der G7-Staaten anlässlich der jüngsten russischen Raketenangriffe auf ukrainische Städte: We condemn these attacks in the strongest possible terms and recall that indiscriminate attacks on innocent civilian populations … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Humanismus, Moral und Ethik, Skeptizismus, Soziologie | 21 Kommentare

Stellvertreterkrieg in der Ukraine

Man traue keinem erhabenen Motiv für eine Handlung, wenn sich auch ein niedriges finden lässt. Edward Gibbon Im Stern-Interview beantwortet der schottische Historiker Niall Ferguson die Frage, ob es möglich gewesen wäre den Ukraine Krieg rasch zu beenden, so: „Ja, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Humanismus, Moral und Ethik, Soziologie | 68 Kommentare