Alternative Fakten sind normal

Das ifo Institut meldet am 18.02.2025:

Mehr Ausländer erhöhen die Kriminalitätsrate nicht

Migration nach Deutschland führt nicht zu einer höheren Kriminalitätsrate an den Zuzugsorten. Dies zeigen Auswertungen des ifo Instituts der Polizeilichen Kriminalstatistik nach Landkreisen für die Jahre 2018 bis 2023. „Wir finden keinen Zusammenhang zwischen einem steigenden Ausländeranteil in einem Kreis und der lokalen Kriminalitätsrate. Gleiches gilt im Speziellen für Schutzsuchende“, sagt ifo Forscher Jean-Victor Alipour.

Stehenden Fußes übernimmt der öffentlich-rechtliche Rundfunk diese Pressemeldung.

Die Tagesschau: Migration steigert laut Studie nicht die Kriminalität

ZDF: Kriminalität durch Ausländer. Neue Studie: Wohnort spielt sehr große Rolle

Auch Ricarda Lang teilt auf X die ifo Pressemeldung mit der launigen Einleitung: „Jetzt mal bitte nicht den Wahlkampf mit Fakten stören.“

Was haben wir uns seinerzeit aufgeregt, als Kellyanne Conway im Januar 2017 die vom  Pressesprecher des Weißen Hauses genannten falschen Zuschauerzahlen anlässlich von Trumps Amtseinführung beschönigend alternative Fakten nannte.

Das was die können, das können wir doch allemal. Die ifo Meldung gehört für mich in die Kategorie alternative Fakten. Dahinter steht eine moralische Haltung und eine dazu passende Interpretation der Daten.

Schauen wir uns das genauer an. Ich übernehme Teile meines Kommentars zum letzten Hoppla!-Artikel. Ein Kernsatz
aus der ifo Pressemeldung ist der folgende:

Die Annahme, dass Ausländer oder Schutzsuchende eine höhere Kriminalitätsneigung besitzen als demografisch vergleichbare Einheimische, ist nicht haltbar.

Diese Aussage ist überzogen. Eine Statistik lässt eine Kausalitätsaussage wie die zur „Kriminalitätsneigung“ grundsätzlich nicht zu. Wir haben hier einen Musterfall, an dem man schön erklären kann, dass Statistiken nicht dazu taugen, Ursache-Wirkungsbeziehungen aufzuzeigen.

Beginnen wir damit, was die Presseerklärung objektiv und durch Daten gestützt feststellt:  Überall ist die lokale Kriminalitätsrate der Ausländer nicht höher als die der Inländer.
Das ist der Hintergrund der ifo Meldung, die diese Daten im Sinne einer (fehlenden) Kriminalitätsneigung interpretiert. Aber es gibt eine naheliegende alternative Interpretation der Daten, wie man aus der ifo Pressemeldung ersehen kann:

Ausländer sind in der Kriminalstatistik gegenüber ihrem Bevölkerungsanteil überrepräsentiert. […] Migranten ziehen häufiger in Ballungsräume, wo das allgemeine Kriminalitätsrisiko höher ist – auch für Einheimische.

Könnte es nicht sein, dass es kriminell veranlagte Ausländer in die Ballungszentren zieht und ließe sich nicht so die Überrepräsentation von Ausländern in den Ballungszentren erklären? Wenn ja, dann wäre die weit verbreitete Meinung, dass Ausländer die Kriminalitätsrate erhöhen, doch nicht widerlegt. Dann läge die beobachtete nationale Kriminalitätsentwicklung tatsächlich nicht an der Stadt sondern am Menschen.

Wir haben also zwei Meinungen, die einander ausschließen und die sich dank des zugrundeliegenden Zahlenmaterials als Fakten tarnen können. Alternative Fakten eben.

Das scheint mir auch der Wesenskern von Kelleyanne Conways Vorstoß zu sein: Die Interpretation von Zahlen im Lichte der eigenen Überzeugung.

In dem Aufsatz zum simpsonschen Paradoxon habe ich die hier wirksamen Zusammenhänge ausführlich dargelegt. In einen größeren Zusammenhang gestellt und an mehreren Beispielen erläutert habe ich das simpsonsche Paradoxon im Buch Klüger irren – Denkfallen vermeiden mit System. Dahinter steckt unsere Kausalitätserwartung, ein „angeborener Lehrmeister“ (Konrad Lorenz).

Dieser Beitrag wurde unter Bildungswesen, Korrelation und Kausalität abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

24 Antworten zu Alternative Fakten sind normal

  1. Mussi sagt:

    Es gibt ein Gefälle zwischen der Interpretation von Zahlen nach Überzeugungen und des Simponschen Paradoxon: die Wahrnehmung und Vorstellung!
    Beides ist subjektiv und schreit nach der Urteilung über Objektivismus und Neutralismus.

  2. Timm Grams sagt:

    Machen wir es uns nicht zu schwer. Es gibt eine Datenbasis, auf die wir uns relativ einfach einigen können. Manchmal noch nicht einmal das, wie Trump uns immer mal wieder vorführt. Bei einer Einigung sprechen wir von Fakten. Und dann gibt es noch die Interpretation der Fakten. Erst dann kommt das Kausalnetz ins Spiel, postulierte Ursache-Wirkungsbeziehungen. Ohne Spekulationen geht das nicht ab. Das ist dann die Quelle der „alternativen Fakten“; eigentlich sind es alternative Interpretationen, getarnt als Fakten. Im simpsonschen Paradoxon, das von der ifo Studie exemplifiziert wird, kommt diese Zweiteilung des Denkens zum Tragen.

  3. Timm Grams sagt:

    Die Kommentare zu Ricarda Langs Post zeigen etwas Beruhigendes: Die Leute fallen auf so einen Quatsch nicht herein, auch ohne tiefgehende Analyse. Wobei mancher Kommentator wohl einfach nur Grün nicht mag.

  4. Michael Fischer sagt:

    „Bei einer Einigung sprechen wir von Fakten. Und dann gibt es noch die Interpretation der Fakten. Erst dann kommt das Kausalnetz ins Spiel, postulierte Ursache-Wirkungsbeziehungen. Ohne Spekulationen geht das nicht ab.“

    Mal nebenbei: Trauen Sie der neuen GWUP zu, das leisten zu können?

    • Timm Grams sagt:

      Bin verwirrt: Ist skeptix die „neue GWUP“? Oder ist damit die restaurierte alte GWUP gemeint? Wie dem auch sei: Offensichtlich ist die restaurierte GWUP nach wie vor ideologisch fundiert. Dort sind, so scheint mir, dieselben Leute versammelt, die mir seinerzeit mein Plädoyer für Toleranz angekreidet haben. Ich habe wenig Hoffnung, dass sie sich der von mir angesprochenen Denkweise öffnen. Ich empfehle die Besinnung auf die Basics für Skeptiker. Soweit ich sehen kann, fehlt der restaurierten GWUP genau dieses skeptische Denken. Ob skeptix besser in mein Bild eines zeitgemäßen Skeptizismus passt, wird sich erst noch zeigen. Ich bin dran.

    • John Solar sagt:

      Da sind wir uns ausnahmsweise mal absolut einig, sogar Leute wie der Edzard Ernst, der m.e. auch nichts anderes macht als subtiles Bashing von Alternativer Medizin lässt so viele Dinge außer acht, das der Eindruck entsteht sein Auftraug lautet
      Die Krankenkassen zu entlasten

      Die GWUP unterhielt oder unterhält m.e. auch Verbindugnen zu Regierugnsfinanzierten Amade Antonio Stiftung…

      Für mich ist das nur ein weiterer Think Tank der irgendwelchen Hidden Agendas verbreiten soll, so wie wir das weltweit sehen… Irgendwelche Ideen und Gedanken Bomben abwerfen und sehen ob sie verfangen…

      ein paar Brotkrumen hier (Atom Kraft Relativierung) ein paar Bemerkungen dort (Heilpraktiker sind Scharlateane) = Alles nur eindimensionales Schwazr Weiß denken.

      zur Kur empfehle ich Bücher, und die richtigen Vorträge der richtigen Leute…
      https://www.youtube.com/watch?v=RoSQ40_rp_o
      –> Hans Peter Dürr zur selektiven Wahrnhemung
      –> Dürr arbeitet noch mit Heißenberg

  5. Timm Grams sagt:

    @ John Solar

    Wenn Sie auch nur einen kleinen Bruchteil dessen lesen würden, was Sie anderen empfehlen zu lesen, ließe sich das Wirrwarr möglicherweise einhegen.

    Heisenberg hin oder her. Für mich war Hans-Peter Dürr ein Vertreter der Quantenmystik.

    • John Solar sagt:

      Unversxhämtheit! als ob jemand mit allem Wissen zur welt gekommen wäre ihr seid doppelt so alt!

      ich bilde mich wenigstens ständig fort und häng in nichts starrem drin!

      Man soll aufrecht stehen, ohne aufrecht gehalten zu werden.

      erhalte dein Urteil frei von Vorurteilen, damit du alles gründlich prüfen kannst

      wer weiss ob Dürr recht hat oder Sie🤣🤣🤣🤣

  6. Realo sagt:

    @ John Solar 7. März 2025 um 23:30 Uhr

    Sie „glauben“ halt noch an Ihre Ideologien, die noch dazu recht wenige Jahre an Tradition „auf dem Buckel haben“.

    „Wir 80 Jährige“ haben halt schon viele Ideologien (und „Wahrheiten“) den Bach hinunter gehen sehen. Wir sind sehr kritisch geworden.

    Früher oder später werden auch Sie noch drauf kommen!!!

    • john Solar sagt:

      LOl, sagen die wo nur auf die Propaganda von einer gewissen Richtung selber reinfallen….

      Welcher Ideologie, welchem Dogma genau würde ich den folgen?

      Da wär ich jetzt mal gespannt….

      Ich glaube weder der rechten noch der linken seite
      ich glaube nicht den grünen
      ich glaube nicht den klimaklebern
      ich glaube nicht dem club of rome
      nicht dennesoterikern
      nicht den post growth degrowth neomalthusianischen ideen
      ich glaub nicht den kriegstreibern
      ich glaub nicht dem putin dem fsb dem kgb
      ich glaub nix vom polit schauspiel
      ich glaub trump musken los mercer und selensky nicht
      ( übeigens hat er jetzt einen brief an trump geschrieben doch verhandeln)

      LOl

      Und bei den 80ig oder 90ig Jährigen bin ich auch sehr vorsichtig etwas wiederspruchlos hinzunehmen

      S.a. klimawandel klimaschutz kipppunkte angst vor dem kapitalmarkt
      usw usw

      jetzt erklären Sie mir bitte nochmal genau meine Ideologie

      wer in politischer Debatte jmd Ideolohie vorwirft hat doch nur keine Argumente mehr,
      grams hat m.e. einige meiner gegenreden ihnen gegenüber nicht freigegebn

      da kann ich nix für….

      auf jeden fall gehe ich ihren Dogmen und Meinugen, die keine Fakten sind!
      Nicht auf den Leim!

      [Moderator: Dass Sie das selbst geschrieben haben, John Solar, ist leicht zu erkennen. Die phantasielosen Texte der am Mainstream geschulten Roboter landen kommentarlos im Abfalleimer, so wird es wohl auch Ihrer Antwort an Realo ergangen sein. Mit Herabwürdigungen anderer Kommentatoren werde ich zukünftig ebenso verfahren.]

  7. John Solar sagt:

    Korrigiert würde es so klingen

    Über Ideologievorwürfe und kritisches Denken

    Es ist ein klassisches rhetorisches Muster, jemandem eine vermeintliche Ideologie zu unterstellen, wenn man dessen Argumente nicht widerlegen kann. Doch welche Ideologie genau soll ich vertreten? Ich orientiere mich weder an der klassischen Rechten noch an der Linken, weder an den Grünen noch an radikalen Umweltbewegungen. Ich folge weder dem Club of Rome noch neomalthusianischen Degrowth-Konzepten, ebenso wenig wie esoterischen Strömungen oder Kriegspropaganda – sei es aus westlicher oder östlicher Richtung. Ich nehme weder die Narrative von Trump, Musk, Mercer oder Selenskyj unkritisch hin noch jene aus dem Umfeld Putins, des FSB oder KGB.

    Politik ist oft ein Schauspiel, in dem Akteure Interessen verfolgen, die über die plakative Darstellung hinausgehen. Gerade bei über 80- oder 90-jährigen Persönlichkeiten sollte man mit blinder Gefolgschaft vorsichtig sein, insbesondere wenn sie vergangene Entwicklungen mit heutigen Herausforderungen gleichsetzen. Dies gilt für Themen wie Klimawandel, Klimaschutz oder Kapitalmarktregulierung genauso wie für geopolitische Strategien.

    Wenn Ihnen meine Haltung nicht in ein ideologisches Raster passt, liegt das vielleicht daran, dass ich mich nicht auf dogmatische Positionen festlege, sondern fakten- und argumentenbasiert diskutiere. Dass bestimmte Gegenpositionen nicht freigegeben wurden, liegt außerhalb meines Einflusses. Fest steht: Ich folge keinen unbelegten Dogmen – und lasse mich auch nicht auf pauschale Etikettierungen reduzieren.

    • Timm Grams sagt:

      @ John Solar

      Bei dem wirren Zeug kann ich Ihnen wirklich keine Ideologie unterstellen. Woher Realo den Verdacht nimmt, weiß ich nicht.

    • john solar sagt:

      Timm Grams entzieht sich der inhaltlichen Auseinandersetzung, indem er die Argumente von John Solar als „wirres Zeug“ abwertet, ohne eine konkrete Widerlegung zu liefern. Damit nutzt er eine klassische Strategie der Delegitimierung, um seinen Kontrahenten ins Lächerliche zu ziehen, anstatt auf die angesprochenen Themen einzugehen. Diese Taktik dient dazu, eine Diskussion im Keim zu ersticken, ohne sich mit den eigentlichen Punkten auseinandersetzen zu müssen.

  8. John Solar sagt:

    Wenn ich das hier so sichte, dann frage ich mich langsam, gibts den Prof überhaupt noch der diesen Blog hier betreibt? Was hat er eigentlich selber für eine AGENDA!?
    Was von den KOmmentaren hier ist gezielt gestreut!?

    originalgetreue Zusammenfassung mit den wichtigsten Stellen und Zitaten des Berichts:
    Original Link zum Video auf Ytbe der NZZ

    Wichtigste Punkte des Berichts:

    Manipulative Desinformation im Wahljahr 2024:
    Mehr als vier Milliarden Menschen in über 60 Ländern wählen 2024. China und Russland setzen Desinformation gezielt ein, um Wahlen weltweit zu beeinflussen und demokratische Systeme zu schwächen.

    Beispiel Taiwan:

    Fake-News-Video zeigt eine KI-generierte Nachrichtensprecherin, die behauptet, der chinakritische Präsidentschaftskandidat sei in Sexskandale verwickelt.

    Ziel: Unterstützung eines chinafreundlicheren Kandidaten.

    Wirkung: Selbst wenn als Fake erkannt, bleibt Zweifel bestehen („Vielleicht ist da ja schon etwas dran“).

    Verbreitung auf Social Media:

    Schema stets ähnlich: Persönliche Angriffe, Gerüchte, die in sozialen Medien beginnen (Facebook, YouTube), von vermeintlichen Privatpersonen gepostet.

    Nutzer verbreiten diese Inhalte, oft ohne die Manipulation zu bemerken.

    Beispiel Ukraine (Selenski):

    Falsches Gerücht, Präsident Selenski habe mit Hilfsgeldern Luxusyachten gekauft.

    Sogar renommierte Medien greifen diese Falschmeldung auf (France24).

    Folge: Zweifel entstehen an der korrekten Verwendung der Hilfsgelder, Unsicherheit wächst.

    Strategische Anti-USA Propaganda:

    Russland und China untergraben Vertrauen in westliche Demokratien, indem sie diese als angeblich von den USA kontrolliert darstellen.

    Beispiel: Behauptung, USA hätten Euromaidan-Revolution „gekauft“.

    Ziel: Demokratie als scheinbar manipuliertes, nicht vertrauenswürdiges System darstellen.

    Umfang russischer und chinesischer Desinformation:

    US-Geheimdienste: Russland versucht in über 100 Ländern Vertrauen in demokratische Prozesse zu schwächen.

    Microsoft-Bericht: China überflutet soziale Netzwerke zunehmend mit ausgefeilter Desinformation, Fake-Accounts und gefälschten Persönlichkeiten.

    Subtile Image-Strategie („Marketing“):

    Chinesische und russische Diplomaten verbreiten positives Lifestyle-Image auf Twitter und YouTube, um Menschenrechtsverletzungen zu überschatten (z.B. Xinjiang, Uiguren).

    Zielpublikum: internationale Nutzer, da Plattformen wie YouTube in China gar nicht verfügbar sind.

    Botschaft: „Wir sind ein Land wie jedes andere, westliche Medien zeichnen ein falsches Bild.“

    Warum das für uns relevant ist:

    Demokratie als westliches Erfolgsmodell ist anfällig für Manipulation.

    Folgen von Desinformation:

    Wahlbeteiligung sinkt

    Extreme Parteien gewinnen

    Polarisierung der Gesellschaft nimmt zu

    Gesetzgebung wird erschwert

    Russland und China profitieren direkt von geschwächten westlichen Demokratien.

    Superwahljahr 2024:

    Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung wählt 2024.

    Perfekte Bedingungen für umfangreiche Desinformationskampagnen, bei denen Wahrheit nebensächlich ist.
    „Es geht darum, westliche Demokratien zu schwächen.“

    Originalgetreue Zitate:

    „Ein Gerücht…wird in die Welt gesetzt…persönliche Angriffe auf Politiker, deren Überzeugungen Russland oder China nicht gefallen.“ (1:06)

    „Die Assoziation des Kandidaten mit einem Skandal bleibt hängen.“ (1:41)

    „Wir müssen sie [Fake-News] nicht unbedingt vollinhaltlich glauben, Zweifel reichen schon.“ (3:06)

    „Wer glaubt, dass die USA sich kaufen können, glaubt nicht mehr, in einer echten Demokratie zu leben.“ (4:18)

    „China und Russland beeinflussen uns einfach durch Marketing.“ (4:48)

    „Was zählen schon Menschenrechte, wenn man snowboardende Kleinkinder hat?“ (5:42)

    „Demokratie ist anfällig für Manipulation.“ (5:52)

    „Es geht darum, westliche Demokratien zu schwächen, und wir fallen momentan viel zu oft darauf herein.“ (6:33)

    Hintergrund der User-Anmerkung:

    Die Beobachtung des Users bestätigt der Bericht, indem erwähnt wird, dass nicht nur Russland und China, sondern auch andere Autokratien wie USA unter Umständen ähnliche Methoden einsetzen könnten („Achse der Autokraten“ nach J.D. Vance Rede auf der SIKO).
    Die „unglaubliche Menge an Social-Bot-Kommentaren“ auf Social Media als Gehirnwäsche („Goebbels wäre stolz“) entspricht exakt dem, was der Bericht aufzeigt: gezielte, massenhafte Desinformation und Propaganda, um politische Prozesse im demokratischen Westen nachhaltig zu destabilisieren und zu beeinflussen.

  9. John Solar sagt:

    „Bei dem wirren Zeug kann ich Ihnen wirklich keine Ideologie“

    –> was soll an der Aufzählung der Polit-Ideologien und Strömungen wirr sein, es wird sicher noch zigtausende geben, aber das hier so als große Strömungen.

    Wie wäre es mal mit Inhalt? Das hier sind genau die kompletten Strömungen die zu dem Wirrwarr in den Köpfen führen. Ankerpunkte hin oder her!
    Die NZZ beschreib genau die Strategie „zweifel Sähen“ –> sie tun das hier auch, unbewusst oder mit Absicht….

  10. Realo sagt:

    @ John Solar 9. März 2025 um 12:37 Uhr

    Sie nennen sich hier „John Solar“ und ich nehme an, so steht es nicht in Ihrem Geburtsschein.

    Es deutet darauf hin, dass Ihnen „grüne Anliegen“ wichtig sind. Das ist kein Vorwurf. Wenn den Grünen Gesundheit wichtig ist, sie den Verkäufern von Lebensmitteln auf die Finger sehen, sogar leicht „übertrieben friedliebende“ Menschen waren, halte ich das für sehr positiv.

    Andere Aspekte, z.B. zu viel Ideologie, mangelndes ökonomisches Denken, der plötzliche Kurswechsel in der Frage „Krieg und Frieden“, das sehe ich anders als die Grünen.

    Alle Sichtweisen die Sie beschrieben haben, haben auch Aspekte die diskussionswürdig sind. Das ist doch der Sinn von Foren, zu versuchen der „Realität“ näher zu kommen. Kritisches Denken ist immer angebracht. Vieles was Sie angeführt haben, sehe ich wie Sie.

    Ich nutze gerne den Konjunktiv II, weil ich sehr vorsichtig bin mit Behauptungen, in einer sehr komplexen Welt. Generalisierungen stehen immer wieder Ausnahmen entgegen.

    Fakten und Argumente sind auch mir wichtig. Wobei ich versuche, mich nicht allzu sehr von bewährten traditionellen Denkmustern zu entfernen.

    Geopolitik hat sich letztlich nur um „moderne Psychotricks“ erweitert. Wie Psychotricks letztlich die ganze Gesellschaft, besonders Werbung und Verkauf, aber auch die „Bürospiele für Erwachsene“ verändert haben. „Kapitalabzocke“ hat es schon immer gegeben.

    Die Nato ist bei der Osterweiterung recht „samtpfötig“ vorgegangen, jetzt sind alle böse auf die Russen, weil sie sich darum nichts geschert haben und als sie in die Enge getrieben wurden, einfach zugeschlagen haben….

    • john solar sagt:

      Hier grüsse von eurem Anti Russen Propaganda Gegenspieler!

      Die Grünen alsFeindbilder während derGaspreiskrise 2022 –Zweite methodischeExploration im Projekt

      https://isdgermany.org/wp-content/uploads/2024/02/2023-08-15-NOTORIOUS_Dokumentation2.pdf

      https://isdgermany.org/vergreiste-verwirrte-medienspektakel-und-operetten-putsch/

      https://isdgermany.org/narrative-ueber-den-krieg-russlands-gegen-die-ukraine-nuk/

      Der Kommentar von „Realitätsverweiger“ versucht eine scheinbar ausgewogene Haltung einzunehmen, nutzt jedoch rhetorische Tricks, um bestimmte Narrative zu normalisieren. Besonders auffällig ist die Relativierung der russischen Aggression („in die Enge getrieben“), die die Verantwortung für den Krieg implizit auf die NATO schiebt – ein klassisches Argument russischer Propaganda. Gleichzeitig wird die Idee verbreitet, dass „moderne Psychotricks“ alles steuern, was suggeriert, dass keine objektiven Wahrheiten existieren, sondern nur Manipulation. Diese Mischung aus Skeptizismus, Relativierung und geopolitischer Verzerrung folgt einer bekannten Strategie, kritisches Denken in Verschwörungsdenken umzulenken.

      zu grams erguss:

      Der Blogger Grams stellt eine naive Frage, die er sich selbst beantwortet, um den Eindruck zu erwecken, dass er KI-generierte Kommentare entlarven kann – dabei entgeht ihm, dass auch Menschen sachlich, präzise und strukturiert schreiben können.
      Seine Kriterien wie „unnatürlich perfekte Grammatik“ oder „übermäßige Höflichkeit“ sind willkürlich und dienen eher dazu, unliebsame Meinungen als KI-Spam abzutun.

      Besonders auffällig ist, dass er sich nicht daran stört, wenn russische PR und Desinformation in seinem Blog kursieren – das eigentliche Problem. Sein Beitrag ist weniger eine ernsthafte Analyse als eine rhetorische Nebelkerze, um von den Inhalten abzulenken, die er selbst unkritisch verbreiten lässt, in den kommentaren seines Blogs.
      ^^ warum macht er das????johns

      [Moderator: Lustig, dass sich die KI selbst widerspricht. Ansonsten hätte sich der Kommentar für die Nichtfreigabe qualifiziert.]

    • John Solar sagt:

      Agent Grams:

      Grams versucht, einen Widerspruch zu konstruieren, indem er suggeriert, dass sachlich präzise Argumentation und kritische Analyse automatisch KI-generiert seien, was ein klassischer Strohmann-Trick ist.

      Seine Kriterien für „KI-Texte“ sind willkürlich und werden nur angewendet, wenn es darum geht, unliebsame Meinungen zu diskreditieren, während er tatsächliche Desinformation in den Kommentaren duldet.
      Er begründet es mit einer Art Freedom of Speech.

      Die Bemerkung über eine vermeintliche Selbstwidersprüchlichkeit ist nur ein rhetorischer Trick, um sich über den Kommentar lustig zu machen, ohne auf die inhaltlichen Argumente einzugehen.

      Wink Wink

      [Moderator: Das ist allem Anschein nach ein KI-generierter Text. Er wird freigegeben nur deshalb, weil er den Wahnsinn des Einsatzes von KI in Diskussionen offenbart. KI contra KI. Maschinen, die vor allem Abwärme erzeugen. Achtung: Zeitmarken beachten. Dieser eingerückte Kommentar wurde als Antwort auf den darauffolgenden und nicht eingerückten verfasst.]

  11. Timm Grams sagt:

    Da Robotertexte in diesem Block verpönt sind, stellt sich für den Moderator die Frage, wie er solche erkennen kann. Er fragt den Übeltäter selbst.

    Frage an ChatGPT: Wie erkennt ein Blogger KI-generierte Kommentare?

    Antwort:
    Ein Blogger kann KI-generierte Kommentare anhand folgender Merkmale erkennen:

    1. Inhaltliche Auffälligkeiten

    Allgemeine, unpersönliche Aussagen: KI-Kommentare sind oft vage und passen auf viele Themen, z. B. „Sehr interessanter Beitrag, danke fürs Teilen!“

    Fehlender Bezug zum Beitrag: Ein Kommentar könnte sich auf das Thema beziehen, aber keine spezifischen Details oder Meinungen enthalten.

    Übertrieben höflich oder neutral: KI-Texte klingen oft extrem höflich und vermeidet starke Meinungen.

    Fehlender natürlicher Schreibstil: Manche KI-Texte haben ungewöhnliche Satzstrukturen oder Wiederholungen.

    2. Sprachliche Muster

    Unnatürlich perfekte Grammatik: KI-generierte Texte sind oft makellos formuliert, während echte Menschen Tippfehler oder umgangssprachliche Elemente nutzen.

    Übermäßige Verwendung von Synonymen: Manche KI-Modelle verwenden unnötig komplexe oder abwechslungsreiche Formulierungen.

    Fehlende emotionale Tiefe: Kommentare, die keine echte Meinung oder Emotion vermitteln, könnten von einer KI stammen.

    3. Technische Hinweise

    Wiederholung ähnlicher Kommentare: Falls mehrere Kommentare fast gleich formuliert sind, könnte es ein Zeichen für KI-Spam sein.

    Ungewöhnliche Benutzerprofile: Accounts ohne Profilbild oder mit generischen Namen könnten verdächtig sein.

    Massenhafte Kommentare in kurzer Zeit: Wenn plötzlich viele ähnliche Kommentare auftauchen, könnte eine Automatisierung im Spiel sein.

    4. Erkennungstools nutzen

    KI-Detektoren wie GPTZero, AI Text Classifier oder Winston AI: Diese können helfen, maschinengenerierte Texte zu identifizieren.

    Eigene KI-Filter oder Anti-Bot-Plugins: Viele Blog-Plattformen bieten Tools zur Spam-Erkennung.

  12. Realo sagt:

    @ John Solar 9. März 2025 um 13:54 Uhr

    Die von Ihnen bezüglich „Manipulation“ angeführten Argumente sind ein „uralter Hut“. Wir hatten ehemals (ungefähr vor 1965) einen Deutschlehrer, der uns die grundlegenden Muster dieser Argumente nahe gebracht hat. Ich nehme an, er hatte sie einerseits von den Nazis (Goebbels) und andererseits von der „Aufarbeitung“ der Nazi Ideologie nach dem Krieg.

    Verwendet wurden diese Argumente hauptsächlich bei Wahlen, um die Stimmen in bestimmte Richtungen zu treiben. Einen christlichen Politiker wurde z.B. unterstellt, er hätte seine Frau verprügelt und einen sozialistischen Kandidaten, er wäre Fabrikbesitzer….

    Früher wurde z.B. Putin bei uns in den Medien positiv dargestellt, weil man gehofft hat, man könnte Russland (natürlich zum Nutzen des Westens) in die Nato einbinden, von „Lissabon bis Wladiwostok“.

    Auf einmal gab es Vorwürfe gegen Putin, er habe Journalisten umgebracht…. Da war natürlich klar, „wohin der Hase läuft“, wenn man mit den Methoden der Manipulation vertraut ist.

    Für Sie, als rund 40 jähriger, mag das alles „neu“ und das Wissen eine „Sensation“ sein. Für mich ist es seit rund 60 Jahren ein „alter Hut“.

    • John Solar sagt:

      Immer wieder versucht er es…

      Aber Realo –> dann frage ich mich um so mehr, wieso sie offensichtlich immer wieder auf Propaganda aus Moskau reinfallen, oder sie konstant wiederholen?
      Alles was von ihrer Meinung abweicht ist „Mainstream“ des Westens etc…
      Nur weil sich ihre Alternativen Wahrheiten so schön anhören, bedeutet noch lange nicht das irgendwas davon WAHR ist.

      Und jaja, ich kenne viele die mir schon erklärt hätten, Sie wüssten über Propaganda bescheid und hätten das schon als Kind verstanden.

      Ich glaube das nicht, das es so ist. Vor allem ist es heute eine komplett andere Nummer die Nato hat nicht umsonst das neue Schlachtfeld ausgerufen „The Human Domain“, „Neuroweapons“, NBICS, etc…

      Realo nutzt einen herablassenden Ton, um mich als unwissend darzustellen („uralter Hut“), was ein klassischer Trick ist, um Diskussionen zu entwerten. Er stellt Manipulation als etwas dar, das es schon immer gab, um aktuelle Fälle zu relativieren und jegliche Kritik ins Lächerliche zu ziehen.
      Die Erwähnung von Goebbels und Nazi-Propaganda soll die Debatte emotional aufladen und von Putins tatsächlichen Verbrechen ablenken.
      Schließlich setzt er eine Verschwörungserzählung in den Raum („man wusste, wohin der Hase läuft“), um westliche Kritik an Putin als reine Manipulation darzustellen.

      –> nicht sehr elegant Realo.

      Der Link ist für Grams, der schon sagte, AI lässt sich beeinflussen, das passiert aber nicht „nur“ durch die Entwickler sondern geht sogar durch Propaganda „Netzwerke“ die dann wiederum die Outputs der AI manipulieren… oder halt liegt es am Input über die Trainingsdaten –> trotz alle dem wird sich die Nutzung der LLM sicher nicht zurückdrehen, die Finanzverbrecher um Mercer und Co nutzen die ML/KI schon seit den 80er Jahren… klar, die hatten ja die Kohle um sich die Rechenpower zu kaufen..

      https://www.newsguardtech.com/special-reports/moscow-based-global-news-network-infected-western-artificial-intelligence-russian-propaganda/

      [Moderator: Achtung Newsguard. Quelle prüfen!]

    • John Solar sagt:

      die nachfolgende Generation höhere Erwartungen an den Segen und nutzen geschlossener Ideologien knüpft als unsere Jahrgänge es getan haben

      „bei jeder würde ich da würde ich zweifeln weil ich sagen würde dass die Generation der 40 bis 50jährigen zu der
      wir gehören dieses nicht getan hat wir sind doch mit einem starken Unbehagen gegenüber geschlossenen Konzeptionen und gegenüber geschlossenen Ideologien erwachsen geworden nach 1945 und haben
      uns diesen Pragmatismus eigentlich wie ich finde bisher bewahrt“

      –> Es handelt sich tatsächlich um einen Generationen Konflikt, ich verstehe euch kaum und ihr belächelt mich, ich betrachte es als Altersstarrsinn, ihr mich als Dumm.

      https://www.youtube.com/watch?v=mHAWuhZXaVk&t=629s
      Günter Gaus im Gespräch mit Rudolf Augstein (1972)

      Sehr gut solche Zeitzeugen Interviews zum nachhören… Auf die russischen Desinformationen die hier von einigen Kommentatoren immer wieder stur wiederholt werden, falle ich trotz alle dem nicht rein….

      Bin ich halt der „dem westlichen Mainstream“ verfallene… is mir lieber als Altersstarrsinnig zu sein… und zu meinen ich hätte Propaganda verstanden oder Hans Peter Dürr, nur weil ich eine selektive Wahrnehmung habe…

  13. Realo sagt:

    @ john solar 9. März 2025 um 23:49 Uhr

    Ihre „Grüße“ schätze ich sehr, weil sie für mich höchst willkommenes „Trainingsmaterial“ gegen Alzheimer sind.

    Ich gehe von Fakten aus, die Sie sofort überprüfen können, wenn sie auf die Landkarte schauen.

    Fakt ist, die Nachkriegsordnung nach dem WK2 wurde vom Westen gestört, weil sich die Grenzen bei der Nato Osterweiterung, letztlich ausgehend von den baltischen Staaten, Polen, Ukraine, Slowakei, Ungarn, Moldawien, …. in Richtung Osten verschoben haben.

    Offensichtlich besonders ärgerlich für die Russen ist, dass sie mit der Krim 3 Häfen, davon den Flottenhafen, verlieren würden, praktisch vom Schwarzen Meer vertrieben würden. Auch in Georgien geht es letztlich um den Hafen.

    Dafür passt haargenau das Metapher, wenn z.B. ein Löwe „in die Enge getrieben wird“ und angreift.

    Der geschilderte Sachverhalt ist Fakt, da braucht man keine Manipulation. Diesen Unterschied sollten Sie beachten….

    In den baltischen Staaten bahnen sich wegen Kaliningrad arge Probleme an. Würden die Litauer z.B. den Russen anbieten, dass sie jederzeit z.B. eine 20- Spurige Straßen/Bahnverbindung bauen und „ewig“ nutzen dürfen, würde das den Russen vermutlich reichen.

    Ich meine, Prof. Grams geht es darum, als Intellektueller in einer sehr kritischen Situation Position zu beziehen und auf Fakten zu verweisen. Damit man dieser Gruppe nach dem Krieg nicht wieder vorwirft, sie seien in ihren „Elfenbeintürmen“ gesessen.

    Sie seien womöglich davon ausgegangen, dass Hitler nur wollte, dass die „ganze Welt am deutschen Wesen genesen solle“…. (Achtung: Letzter Satz ist ironisch und Manipulation).

    Mir haben nach dem WK2 hauptsächlich Kriegskrüppel aufgetragen, nach ihrem Tod für Frieden einzutreten. Sie können das vielfältige Elend damals nicht verstehen, wenn z.B. gleichaltrige Kinder (und deren Mütter), unter ihrem Vater schrecklich litten, der mit einem Kopfschuss nach Hause kam….

  14. Timm Grams sagt:

    Im Hoppla!-Blog geht es um Denkfallen und Skepsis, nicht etwa um Befindlichkeiten. Der Diskussionsfaden wird geschlossen. Beschwerden direkt an Timm.Grams@et.hs-fulda.de.

Kommentare sind geschlossen.