Archiv des Autors: Timm Grams

Oberflächenkompetenz

Annalena Baerbock sieht ja nett aus, ein echtes Schmuckstück in der Politik. Dabei wird gern übersehen, dass ihre werteorientierte Politik das Potenzial hat, den Dritten Weltkrieg zu befördern. So stellt sich die Sache mir dar: glänzende Oberfläche, mauer Kern. Das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Humanismus, Moral und Ethik, Nicht kategorisiert, Schule und Hochschule | 2 Kommentare

Quanteninformation und Emergenz

In diesem Hoppla!-Artikel will ich die Überschneidung von Quantenphysik, Informationstheorie und der Entstehung von Innovation diskutieren. Diese Bereiche beruhen alle auf dem Konzept der Information als abstrakte, aber dennoch greifbare Entität, die auf verschiedene Weise manipuliert und reproduziert werden kann. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Schule und Hochschule, Skeptizismus, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | 10 Kommentare

Irreführende Argumentation durchschauen

Das YouTube-Video Stoppt die Grünen endlich! wurde mir empfohlen. Ich verschaffte mir einen ersten Eindruck und machte ein paar kritische Bemerkungen. Darauf die Antwort: „Trotzdem finde ich es gut, wenn man auf das grundsätzliche Problem unserer heutigen Medienwelt hinweist und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Skeptizismus, Soziologie, Statistik | 2 Kommentare

Das geheimnisvolle Ich

In der Kindheit kommt irgendwann einmal der Moment, in dem man sich seines Denkens und seiner selbst bewusst wird: Hier bin ich und dort ist der andere. Und er denkt und empfindet sicherlich genauso wie ich denke und empfinde. Das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Moral und Ethik | 60 Kommentare

Der Schwarm

Vor vielen Jahren schrieb ich über Schwarmintelligenz. Das Thema scheint immer noch virulent zu sein, deswegen komme ich darauf zurück. Ich habe den Verdacht, dass die Schwarmforscher immer noch nicht so recht wissen, welchen Nutzen die Schwarmbildung bei Fischen und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Schule und Hochschule, Soziologie, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | 21 Kommentare

Wenn die Regeln versagen und die Ideale verblassen

Was ist der Zweck der Verteidigung? Erhalten. Erhalten ist leichter als gewinnen Carl von Clausewitz Putin hat gegen international anerkannte Regeln verstoßen. Sanktionen hat er dennoch nicht zu befürchten. Es wird für den Westen Zeit, sich zum Zweck der Problemlösung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Humanismus, Moral und Ethik | 6 Kommentare

Lobbyismus und Propaganda

Seit Studienzeiten beschäftige ich mich nebenbei mit Werbung und Propaganda. Die Industrie schafft es, für ihre Werbung den Staat einzuspannen. Für die unvernünftigen SUVs hat sie den Verkehrsminister, für die Panzer die Außenministerin. Der Blick nach Amerika zeigt ein noch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Humanismus, Moral und Ethik, Skeptizismus, Wirtschaft | 5 Kommentare

ChatGPT über ein philosophisches Problem

Am 22.2.23 habe ich dieseFrage an ChatGPT gestellt: Ist der ontologische Naturalismus für die Wissenschaft unverzichtbar? Die Antwort von ChatGPT (redundanzreduziert): Ohne die Annahme des ontologischen Naturalismus würde die wissenschaftliche Forschung aufgrund der Annahme von metaphysischen oder transzendentalen Kräften, die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Skeptizismus | 5 Kommentare

Neuntes Intermezzo: die Horizont-Illusion

Ein Versprechen der künstlichen Intelligenz scheint mit ChatGPT für manche in erreichbare Nähe gerückt zu sein: Maschinen, die denken und lernen können und in der Lage sind, die schwierigsten Probleme der Menschheit zu lösen (TIME Jan 30/Feb 6, 2023, p. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Intermezzo, Naturwissenschaften, Skeptizismus | Ein Kommentar

ChatGPT: ein eloquenter Hohlschwätzer

Wer kennt sie nicht, diese Typen, die eloquent reden und schreiben können und dabei aber nur sinnleeres Zeug produzieren. Unter den Hobby-Philosophen ist ihre Dichte besonders hoch. Da sie kaum Gehirnschmalz nötig haben, war es nur eine Frage der Zeit, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Schule und Hochschule, Skeptizismus, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | 45 Kommentare