Schlagwort-Archive: Aufklärung

Warum funktioniert das Völkerrecht nicht?

Zeitenwende Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine vom 24.2.22 zerstörte die Hoffnungen auf ein friedliches Miteinander aller Völker. Unsere Empörung war groß, so groß, dass keine Beschreibung groß genug schien; Bundeskanzler Olaf Scholz erklärte das Ereignis zur Zeitenwende – angesichts … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Humanismus, Moral und Ethik, Soziologie, Wirtschaft | Verschlagwortet mit | 19 Kommentare

Ding und Idee – Körper und Geist – Sache und Wert

Anna-Lena Baerbock scheint in den vergangenen Monaten die Sphären gewechselt zu haben. Sie nähert sich einer geopolitischen Bewertung der Krisen dieser Welt: „Der Angriff Russlands auf die Ukraine macht die EU-Erweiterung um den Westbalkan zu einer geopolitischen Notwendigkeit.“ Es nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Humanismus, Soziologie | Verschlagwortet mit | 6 Kommentare

Was ich nicht verstehe

Die aktuellen Nachrichten verwirren mich, da werden Dinge als Fakten dargeboten, die einfach nicht zusammenpassen. Ich greife ein paar Themenfelder heraus. I• Der Mossad gilt als der beste Geheimdienst der Welt.• Israel wurde durch den Hamas-Angriff vom 7.10.23 überrascht.• Durch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Humanismus, Moral und Ethik | Verschlagwortet mit | 34 Kommentare

75 Jahre AEMR

Am 10. Dezember jährt sich die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte AEMR zum 75. Mal. Einige geraten darob aus dem Häuschen vor Begeisterung; sogar mit einer Art Gospel Song wollen sie den Geburtstag der AEMR öffentlich feiern. Ich bin kein Philosoph … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Humanismus, Moral und Ethik | Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare

Ad hominem – unverzichtbar

Ad hominem nennt man Argumente, die auf die Glaubwürdigkeit der Quelle einer Behauptung und nicht auf deren Aussage selbst abzielen. Daran ist im Grunde nichts Schlechtes. Ich erinnere mich an einen Vortrag eines berühmten, damals bereits emeritierten, Professors der allgemeinen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Skeptizismus | Verschlagwortet mit | 4 Kommentare

Federalist 10

Diejenigen, die entscheiden, sind nicht gewählt, und diejenigen, die gewählt werden, haben nichts zu entscheiden.Horst Seehofer Ist die Demokratie westlicher Prägung überlebensfähig? Woher kommen die selbstzerstörerischen Tendenzen? Wer den Antworten auf diese Fragen näher kommen will, geht am besten zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Humanismus, Soziologie, Wirtschaft | Verschlagwortet mit | 16 Kommentare

Wer will Krieg?

Der Überfall Russlands auf die Ukraine, der Hamas-Anschlag auf Israel: ein Krieg ist entstanden, und ein weiterer ist dabei, sich zu entwickeln. Die Anführer der Angreifer wollen Krieg. Offensichtlich. Nur die? Und warum? In der nun fast 80 Jahre dauernden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Humanismus, Moral und Ethik, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , | 26 Kommentare

Blickumkehr

Peter Scholl-Latour ist vor nun neun Jahren gestorben. Sein Buch Die Welt aus den Fugen von 2012 ist mir erst jetzt in die Hände gekommen (14. Auflage 2022). Da es viele Themen anspricht, die auch in diesem Hoppla!-Blog behandelt worden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Humanismus, Soziologie | Verschlagwortet mit , | 11 Kommentare

Wollen wir Gründe oder Wirkung?

Kommentar zum Artikel „Mehr Weltanschauung wagen? Waldorfpädagogik zwischen Kritik und Kurswechsel“ von Ann-Kathrin Hoffmann (skeptiker 3/2023, S. 108-114). Wer den „skeptiker“ nicht in die Finger kriegt, dem gebe ich hier ein paar Auszüge aus dem Artikel, so dass er sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturwissenschaften, Skeptizismus, Spiritualität, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , | 3 Kommentare

Aiwanger, Trump und die Demokratie

Die Affäre um ein antisemitisches Flugblatt aus der Schultasche Hubert Aiwangers von vor etwa 36 Jahren zeigt uns, wie verwundbar die Demokratie ist. Die Affäre Der Affäre wurde von Radio, Fernsehen und Presse ausgiebig dargestellt. Eine Wiederholung erübrigt sich. Was … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Humanismus, Moral und Ethik, Soziologie, Wirtschaft | Verschlagwortet mit | 6 Kommentare