-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- KinseherRichard bei Das dicke Ende
- John Solar bei Minimalideologie
- John Solar bei Das dicke Ende
- KinseherRichard bei Das dicke Ende
- Realo bei Das dicke Ende
Archive
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- März 2021
- Dezember 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- Juni 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- April 2016
- Dezember 2015
- Oktober 2015
- August 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- September 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- Februar 2014
- Dezember 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- Juni 2013
- März 2013
- Februar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- August 2012
- Juni 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
Kategorien
- Astroturfing
- Bildungswesen
- Biologie
- Denksport
- Glaube und Agnostizismus
- Grafische Darstellung
- Heuristik
- Humanismus
- Intermezzo
- Korrelation und Kausalität
- Logik
- Moral und Ethik
- Naturwissenschaften
- Nicht kategorisiert
- Physik
- Problemlösen
- Prognosen
- Schule und Hochschule
- Skeptizismus
- Soziologie
- Spiritualität
- Statistik
- Stellvertreterstatistik
- Tests
- Umfragen
- Verzerrte Stichprobe
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Wirtschaft
- Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Meta
Archiv des Autors: Timm Grams
„Skeptiker“: Grenzen der Verständigung
Friedemann Schulz von Thun erinnert sich an einen Vorfall gescheiterter Verständigung (2014) . Er liegt offenbar lange zurück und hat mit einer damals in Hamburg aktiven linksradikalen Sekte zu tun. Diese Leute kamen in gut besuchte Vorlesungen, ergriffen das Wort … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Glaube und Agnostizismus, Logik, Naturwissenschaften, Skeptizismus, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Fanatismus, Religion, Scientabilität, Wahrscheinlichkeitsrechnung
Ein Kommentar
Das Geburtstagsparadoxon
In einem Mathe-Blog wird gefragt: Wie groß muss eine wild zusammengewürfelte Personengruppe sein, dass mit einer Wahrscheinlichkeit von wenigstens 50 Prozent darunter zwei Personen sind, die am selben Tag Geburtstag haben? Die Antwort: Die Gruppe muss aus 23 Personen bestehen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Problemlösen, Schule und Hochschule, Wahrscheinlichkeitsrechnung
Verschlagwortet mit Denkfalle, Mathematik, Wahrscheinlichkeitsrechnung
Ein Kommentar
Der Scheuklappen-Effekt
Wer Scheuklappen trägt, den erschreckt nichts, was abseits seines Weges liegt. Für Pferde ist das im Allgemeinen eine gute Sache. Beim Menschen nicht immer. Dass auch er Scheuklappen trägt, hat einen einfachen Grund: Er muss mit begrenzten mentalen Ressourcen zurechtkommen: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Korrelation und Kausalität, Problemlösen, Prognosen, Statistik, Umfragen, Verzerrte Stichprobe
Verschlagwortet mit Kausalität, Korrelation, Mathematik, Prognosen, Statistik, Stichprobe, Umfrage
Schreib einen Kommentar
Fünftes Intermezzo: Der Agnostiker
Till ist einer, den ich sehr gut kenne – besser als jeden anderen. Heute schreibe ich über ihn, vor allem darüber, wie er die Welt sieht. Diesseits Die Welt besteht für Till aus den Vorstellungen in seinem Kopf. Die innere … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biologie, Glaube und Agnostizismus, Intermezzo, Moral und Ethik, Skeptizismus, Spiritualität, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Denkfalle
8 Kommentare
Betet Richard Dawkins?
Was, Sie kennen die „Skala des Gottesglaubens“ noch nicht? Dann wird es höchste Zeit für eine Lektion in dieser Sache. Ich habe davon erstmals in dem Buch „The God Delusion“ von Richard Dawkins (2006) gelesen (deutsch: „Der Gotteswahn“) . Er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Logik, Skeptizismus, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Denkfalle, Entscheidungslehre, Mathematik, Religion, Wahrscheinlichkeitsrechnung
4 Kommentare
„Skeptiker“ über Wissenschaft und Wahrheit
Die sich irrtümlich als Skeptiker bezeichnenden Leute liefern immer wieder überzeugende Lehrbeispiele für fehlleitende Argumentation. Wer nicht aufpasst, tappt in die von diesen Leuten aufgestellten Denkfallen. Ein Ziel dieses Weblogbuchs ist, sich durch Analyse solcher Beispiele gegen Reinfälle zu wappnen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Skeptizismus, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Denkfalle
4 Kommentare
Ist Pseudowissenschaft unvernünftig?
Unter Pseudowissenschaft verstehe ich, und mit mir tun das viele andere, ein auf Erkenntnis angelegtes System, das einen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt, diesen aber nicht einlösen kann. Ihre Vertreter geben vor, ein Spiel nach gewissen Regeln zu spielen, hier ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Naturwissenschaften, Schule und Hochschule, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Homöopathie, Pseudowissenschaft, Täuschung und Selbstbetrug
12 Kommentare
Astrologie funktioniert!
Die Aufregung um „Die Akte Astrologie“ von Gunter Sachs hat sich inzwischen gelegt. Ich wärme die Sache auf, weil sich daran gut demonstrieren lässt, wie unterschiedlich Skeptiker an vermeintlichen Hokuspokus herangehen, und inwieweit sie fähig sind, pfiffige Streiche als solche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Korrelation und Kausalität, Naturwissenschaften, Prognosen, Skeptizismus, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Esoterik, Kausalität, Prognosen, Pseudowissenschaft, Signifikanz, Statistik, Stichprobe, Wahrscheinlichkeitsrechnung
4 Kommentare