Archiv des Autors: Timm Grams

Erstes Intermezzo

Nachdenken über Sinn und Zweck des Weblogbuchs Neulich beim Mittagstisch sprachen wir über dieses Weblogbuch und ein Kollege meinte sinngemäß: Wenn man zu jedem Thema etwas sagen wolle, überhebe man sich. Zum Thema „Wundersame Geldvermehrung“ beispielsweise gebe es bereits viele … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Intermezzo | Schreib einen Kommentar

Schöne Mathematik

Ein neuer Zweig der Mathematik entsteht Kürzlich entdeckte ich ein populärwissenschaftliches Buch über die Anfänge der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Es ist vom auch hierzulande beliebten britischen Autor Keith Devlin und trägt den Titel „Pascal, Fermat und die Berechnung des Glücks“ (englische Ausgabe … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Denksport, Prognosen, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , , , | Ein Kommentar

Bauchgefühle: Je dümmer, desto klüger?

Zwei Empfehlungen und eine Warnung Von zwei meiner Lieblingsbücher will ich berichten. Das erste – schon etwas angejahrt – ist „Das Einmaleins der Skepsis“ von Gerd Gigerenzer (2002). Es ist eine süffig formulierte und doch mathematisch überzeugende Darstellung dessen, wie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Heuristik, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , , , | Ein Kommentar

„Schlank in 14 Tagen“ mit Skepsis betrachtet

Versprechungen Den Bauch wegzubekommen, sei nicht einfach, sagt der Fitness-Manager. Aber er wolle, dass wir gesund bleiben. Um den Speck weg und den Bauch wieder flacher zu bekommen, biete er ein „Bauch-Fett-Weg-Programm“ nach dem Simply-Belt-Konzept an. Diese Nachricht habe ich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Skeptizismus, Statistik, Tests | Verschlagwortet mit , , , | 3 Kommentare

Proben mit Stich: Wie „farbtreu“ sind Umfrageergebnisse?

Undefinierte Grundgesamtheit und verzerrte Stichproben Leserbeteiligung fördert die Auflage. Und am einfachsten gelingt das mit TED-Umfragen. TED steht für Teledialog und wurde erstmals in Fernsehshows zur Einbindung der Zuschauer genutzt. Inzwischen grassiert dieser Umfragebazillus. Neulich wurde ich von meiner Tageszeitung aufgefordert, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Statistik, Umfragen, Verzerrte Stichprobe | Verschlagwortet mit , , , , , | 3 Kommentare

Wundersame Geldvermehrung

Der „Sündenfall“: Zentralbanken kaufen Staatsanleihen Der Tagesspiegel meldete am 11.05.2010 unter dem Titel „Eine Institution bröckelt“: „Die Europäischen Zentralbank (EZB) kauft erstmals Staatsanleihen… damit finanziert sie indirekt die Schulden, die Griechenland und andere in Bedrängnis geratene Länder aufgenommen haben.“ Zitiert … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Wirtschaft | Verschlagwortet mit , , , | Ein Kommentar

Wie wissenschaftlich ist die Homöopathie?

  Homöopathie In der Fuldaer Zeitung vom 13. September 2010 erklärt der Allgemeinmediziner Dr. Klaus Isert, wie Homöopathie funktioniert: „Dem Körper werden Informationen auf dem energetischen Weg geliefert – nichts anderes läuft beim Satellitenempfang ab.“ Dr. Jürgen Freiherr von Rosen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Skeptizismus, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , , | 2 Kommentare

Korrelation und Kausalität: Sex ist gesund

Keine Angst. Jetzt kommt nicht schon wieder die Geschichte von den Störchen und den Geburten. Die ernst gemeinten Zeitungsmeldungen sind viel interessanter. In der TIME vom 21. Februar 2011 habe ich diese entdeckt: Eine britische Studie (ALSPAC) habe zum Thema Kinder und Ernährung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Korrelation und Kausalität, Statistik | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Prognosen und Singularitäten

Den Leuten, die einen Blick in die Zukunft wagen, verdanken wir wunderbare Visionen: Bücher und Filme breiten vor uns Phantasiewelten aus. Darin gibt es Roboter, die den Menschen an Kraft und Intelligenz überlegen sind. Angefangen hat es wohl 1950 mit den Kurzgeschichten „I, Robot“ … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Prognosen, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Evaluitis: Hochschulranking

Mein letzter Artikel sollte zeigen, wie schwer es ist, aus einer Statistik, die mehrere Institutionen betrifft und die in mehrere Bewertungskategorien zerfällt, eine stichhaltige Rangordnung der Institutionen zu gewinnen. Wenn das schon bei untadeligen statistischen Grundlagen wie der Kriminalstatistik gilt, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Prognosen, Schule und Hochschule, Statistik, Umfragen | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar