Archiv der Kategorie: Wissenschaft und Pseudowissenschaft

„Skeptiker“ kontra Skeptiker über Kreativität in der Wissenschaft

Die Welt der Skeptiker ist bunt. Das ist gut so. Skeptiker erheben das Zweifeln zum Prinzip. Und natürlich zweifelt der Skeptiker auch an den verschiedenen Spielarten des Skeptizismus. Da bleiben Kontroversen nicht aus. Es kann sich lohnen, eine solche Kontroverse … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Heuristik, Logik, Naturwissenschaften, Skeptizismus, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

GWUP: Esoterik durch die Hintertür

Die Vereinigung der Kausalität als Freiheit mit ihr als Naturmechanismus, davon die erste durchs Sittengesetz, die zweite durchs Naturgesetz, und zwar in einem und demselben Subjekte, dem Menschen, fest steht, ist es unmöglich, ohne diesen in Beziehung auf das erstere … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Biologie, Logik, Naturwissenschaften, Physik, Skeptizismus, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , , , | 26 Kommentare

GWUP: Wohin des Wegs?

Einst hatt ich einen bösen Traum Till: Ein Freund, von dem ich Jahrzehnte nichts gehört hatte, ging mir vor ein paar Tagen im Kopf herum. Und – du wirst es nicht glauben – kurz darauf meldet er sich per Telefon. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Logik, Spiritualität, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar

Drittes Intermezzo: Was ist Pseudowissenschaft?

Abgrenzung In diesem Weblogbuch taucht immer wieder die Frage auf, wann eine Erkenntnis als wissenschaftlich einzustufen ist und wo die Grenzen zur Pseudowissenschaft liegen. Hier will ich meine Annäherung an einen Standpunkt zu dieser Frage offen legen.H Als Leitfaden für … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Intermezzo, Naturwissenschaften, Soziologie, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Gegenaufklärung

Halte den Kopf offen, aber nicht so weit, dass der Verstand herausfällt. (Physiker-Schnack) Auf dem nächsten Fuldaer ZukunftsSalon tritt Harald Walach auf. Das Publikum sollte auf erhebliche intellektuelle Zumutungen gefasst sein. Zur Person: Walach ist Leiter des Instituts für transkulturelle … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Logik, Naturwissenschaften, Spiritualität, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Der Draghi-Trick

Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), will keine Zweifel an der Handlungsfähigkeit der Währungshüter und am Erfolg der bisherigen Strategie aufkommen lassen.  In Draghis Rede vom vergangenen Montag klingt das so: „Die Wirtschaftslage im Euroraum ist nach wie vor … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Prognosen, Wirtschaft, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Denkfallen, total vergeigt

Bücher, die besser nicht geschrieben worden wären Es gibt Bücher, die fügen dem Wissen der Welt etwas hinzu; selbst bescheidene Beiträge zählen. Manche Bücher tun das vorsätzlich nicht. Das Beste, was sie leisten können, ist unterhalten. Und dann gibt es … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Logik, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , , , , | 2 Kommentare

Dicke leben länger – oder auch nicht

Es war auf dem Turm-der-Sinne-Symposium im letzten Herbst in Nürnberg; es ging um „das Tier im Menschen“. Der mir damals noch unbekannte Mediziner Achim Peters trug seine Erkenntnisse aus der Adipositasforschung unter dem Titel „Dicke leben länger“ vor. Dahinter steckte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturwissenschaften, Prognosen, Statistik, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , , , , | Ein Kommentar

Zweites Intermezzo

Alles ist Spiel Der jüngste Artikel dieses Weblogbuchs („Quantenmystik“) hat den einen oder anderen Leser irritiert: Er liegt für sie nicht ganz auf der Linie der anderen Artikel, denn er berührt Fragen der Metaphysik und Sinnsuche, Fragen die den Rahmen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Intermezzo, Naturwissenschaften, Spiritualität, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Quantenmystik

„Fragt man sich unbefangen, wie die Wissenschaft ihre heutige Gestalt bekommen hat […], so erhält man schon ein anderes Bild. Nach glaubwürdiger Überlieferung hat das im sechzehnten Jahrhundert, einem Zeitalter stärkster seelischer Bewegtheit, damit begonnen, daß man nicht länger, wie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturwissenschaften, Physik, Spiritualität, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , | 3 Kommentare