-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Timm Grams bei Paradoxien, Gewalt und Krieg
- Realo bei Paradoxien, Gewalt und Krieg
- Timm Grams bei Paradoxien, Gewalt und Krieg
- Realo bei Paradoxien, Gewalt und Krieg
- Timm Grams bei Paradoxien, Gewalt und Krieg
Archive
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- März 2021
- Dezember 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- Juni 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- April 2016
- Dezember 2015
- Oktober 2015
- August 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- September 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- Februar 2014
- Dezember 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- Juni 2013
- März 2013
- Februar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- August 2012
- Juni 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
Kategorien
- Astroturfing
- Bildungswesen
- Biologie
- Denksport
- Glaube und Agnostizismus
- Grafische Darstellung
- Heuristik
- Humanismus
- Intermezzo
- Korrelation und Kausalität
- Logik
- Moral und Ethik
- Naturwissenschaften
- Nicht kategorisiert
- Physik
- Problemlösen
- Prognosen
- Schule und Hochschule
- Skeptizismus
- Soziologie
- Spiritualität
- Statistik
- Stellvertreterstatistik
- Tests
- Umfragen
- Verzerrte Stichprobe
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Wirtschaft
- Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Meta
Archiv der Kategorie: Bildungswesen
Wachstum: r- und K-Strategen
Wachstum ist eine sehr erfreuliche Angelegenheit. Es ist erhebend, wenn es im Frühjahr grünt und blüht. Der Wirtschaftsliberale übernimmt dieses Bild gern: Fortschritt und Wachstum sind unabdingbar für das Streben des Menschen nach Glückseligkeit. Letzteres wird ihm von der Verfassung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Humanismus, Moral und Ethik, Wirtschaft
Ein Kommentar
Apropos Menschenrechte
Es drängt mich, zu meinem letzten Artikel diese recht persönliche Bemerkung nachzutragen. Es ist in Ordnung, wenn wir uns innerstaatlich für die Menschenrechte einsetzen, so wie wir sie kennen. Das Problem entsteht erst, wenn wir diese Auffassung missionierend nach außen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Humanismus, Moral und Ethik
14 Kommentare
Die offene Gesellschaft: Trump, Netanjahu, Orban, Weidel kommen nicht überraschend
Im Jahr 1955 wars. Die Mutter stand mit den Kindern auf dem Bahnhof einer oberfränkischen Kleinstadt. „Wir bleiben jetzt im Westen“, sagte sie. Eine gute Nachricht für den Jungen, der die Gängeleien in der Schule und die DDR-Propaganda ziemlich satt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Humanismus, Moral und Ethik, Wirtschaft
Ein Kommentar
Wo steckt der Fehler?
Wenn ich mit Menschen- und mit Engelzungen redete, und hätte der Liebe nicht, so wäre ich ein tönend Erz oder eine klingende Schelle.1.Kor 13, 1 Im Forum Mathematik & Physik stellte ich das Spaghetti-Problem zur Debatte und erhielt als ersten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Denksport, Logik, Problemlösen, Schule und Hochschule, Skeptizismus, Statistik
7 Kommentare
Wo liegen die Grenzen der künstlichen Intelligenz?
Wenn wir die künstliche Intelligenz messen wollen, dann sind wir zurückgeworfen auf die menschliche Intelligenz. Diese wird durch den Intelligenzquotienten nur unzureichend abgebildet. Der Maßstab Ich wähle einen anderen Maßstab. Ich frage danach, wie es mit dem Aufgabenlösen, dem Problemenlösen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Denksport, Heuristik, Korrelation und Kausalität, Problemlösen, Wahrscheinlichkeitsrechnung
5 Kommentare
Zufrieden leben im dummen Schwarm
Sie will einen Rock kaufen, in einem der großen Kaufhäuser Mannheims. Da hängt ein Rock, und noch ein Rock, und noch einer, und noch einer; es scheint nicht aufzuhören. Die Auswahl ist riesengroß. Wer Fulda und Schlitz gewöhnt ist, den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Soziologie
Ein Kommentar
Rassismus und Gendersprech
Denkfallen aufspüren, das ist mein Ding. Besonders aufregend finde ich Paradoxien. Schön, wenn sie mir selbst auffallen und ich nicht durch andere draufgestupst werden muss. Es ist paradox: Der Antirassismus fördert den Rassismus. Erstes Erlebnis:Heute beim türkischen Italiener mit dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Humanismus, Moral und Ethik
4 Kommentare
Eine problematische Denksportaufgabe
Nehmen wir an, eine Spaghetti zerbricht auf zufällige Weise in drei Stücke. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass sich aus diesen drei Stücken ein Dreieck legen lässt? Ich nenne die Denksportaufgabe problematisch, weil die Bedingungen für das Zerbrechen unklar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Denksport
5 Kommentare
Skeptikerbewegung – Reformgrund Identitätspolitik?
Das Spannungsfeld Die heutige Skeptikerbewegung wird getragen von der Überzeugung, dass es nur eine Wahrheit gibt und dass uns die Wissenschaft dazu verhilft, dieser Wahrheit möglichst nahe zu kommen. Dieser Anspruch ist universell. Er umfasst auch das Gebiet der Moral … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Humanismus, Moral und Ethik, Skeptizismus, Soziologie
10 Kommentare
Gendern: ein Exzellenzausweis im neuen Kastenwesen
Die Verabschiedung des Hessischen Gleichberechtigungsgesetzes fiel in meine Amtszeit als Gründungsdekan des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Fulda. Eine der ersten Amtshandlungen war die Erstellung einer Prüfungsordnung. Uns im Gründungsfachbereichsrat war klar, dass wir mit dem generischen Maskulinum nicht durchkommen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Humanismus
17 Kommentare