Archiv der Kategorie: Humanismus

Klimakonferenz: kein Grund für Fortschrittsoptimismus

Frau stellt fest, dass sich im Supermarkt der Packungsinhalt der Sahne von bislang 200 g auf 150 g verringert hat, bei gleichem Preis. Sie ist verärgert über die verschleierte Preiserhöhung um immerhin 33%. Nach einer kleinen Rechnung fügt Mann hinzu: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Humanismus, Naturwissenschaften | 13 Kommentare

Meinungsmache

Wer bemerkt, dass er ein Opfer von Meinungsmache, von Propaganda oder Manipulation ist, der wird diese Techniken äußerst verwerflich finden. Wenn er dann ein wenig darüber nachdenkt, wird es ihm vermutlich so gehen wie mir. Mein Erwachen fand bereits in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Humanismus, Moral und Ethik | 16 Kommentare

Kriegsverbrechen

Der Westen will Putin für Kriegsverbrechen belangen. Dazu gibt es eine Stellungnahme der G7-Staaten anlässlich der jüngsten russischen Raketenangriffe auf ukrainische Städte: We condemn these attacks in the strongest possible terms and recall that indiscriminate attacks on innocent civilian populations … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Humanismus, Moral und Ethik, Skeptizismus, Soziologie | 21 Kommentare

Stellvertreterkrieg in der Ukraine

Man traue keinem erhabenen Motiv für eine Handlung, wenn sich auch ein niedriges finden lässt. Edward Gibbon Im Stern-Interview beantwortet der schottische Historiker Niall Ferguson die Frage, ob es möglich gewesen wäre den Ukraine Krieg rasch zu beenden, so: „Ja, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Humanismus, Moral und Ethik, Soziologie | 68 Kommentare

Die NATO im Ukraine-Krieg: Hannemann geh du voran

Um diese Frage ging es gestern bei Hart aber fair mit Frank Plasberg (Alles auf eine Karte: Wie hoch pokert Putin noch? 26.9.22): Wer zögert bei den Panzerlieferungen und warum tut er das? Wir, normale Konsumenten von Nachrichten, werden auf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Humanismus, Moral und Ethik | 38 Kommentare

Fortschrittsapologeten und Warner

Naysayer: das trifft auf mich zu. Das Wort hat leider einen negativen Beiklang: „Neinsager“. Deshalb spreche ich lieber von Warnern und nicht von Naysayern. Jedenfalls handelt es sich um Leute, die gewohnheitsmäßig skeptisch sind und die immer auch den möglichen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Humanismus, Moral und Ethik, Skeptizismus, Wirtschaft | Verschlagwortet mit | 15 Kommentare

Von welcher Freiheit ist die Rede?

Im Hoppla!-Artikel über Moralisierung und politische Lagerbildung sowie in der darauffolgenden Diskussion war viel von Freiheit die Rede. Jedermann verbindet mit diesem Begriff etwas Positives. Deshalb eignet er sich gut für Propaganda, wie gerade wieder einmal im Ukraine-Krieg. Im aktuellen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Humanismus, Moral und Ethik | 6 Kommentare

Zeitenwende

Relativist oder Wahrheitssucher In meinen 15 Jahren bei der Skeptikerbewegung habe ich eine Menge gelernt. Am Anfang stand für mich die erste kantsche Frage: Was kann ich wissen? Darüber gerieten zwei Parteien in Streit: die Relativisten und die Wahrheitssucher. Relativismus … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Biologie, Glaube und Agnostizismus, Humanismus, Moral und Ethik, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , , , | 33 Kommentare

Moralisierung und politische Lagerbildung

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat erfasst, welche Werte den Bürgern Europas zurzeit besonders wichtig sind. Sogar die USA mit ihrer freiheitlichen Verfassung sind kein Ausbund an westlichen Tugenden, wie John Mearsheimer feststellt (The Great Delusion, 2018, S. 114 f.). … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Humanismus, Moral und Ethik | Verschlagwortet mit | 31 Kommentare

Moralchauvinismus

Streit ist ein Privileg der Demokratie. Ich liebe diesen Satz, weil ich den fruchtbaren Streit und die fein entwickelte Streitkultur schätze. Durch die sozialen Medien ist diese Kultur bedroht. Fundsachen werden zu Meinungen. Der internettypische Koagulationsprozess führt zu Zusammenrottung von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Humanismus, Moral und Ethik, Skeptizismus, Soziologie | Verschlagwortet mit , , | 6 Kommentare