Schlagwort-Archive: Mathematik

Pseudomathematik

Thy wish was father to that thought William Shakespeare. Heinrich IV Was nach Wissenschaft klingt, aber keine ist, nennen wir Pseudowissenschaft. Harald Walach beispielsweise betreibt Pseudowissenschaft, wenn er die Welt der Esoterik in wissenschaftliches Licht taucht. Er nutzt, wie er … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Logik, Schule und Hochschule, Skeptizismus, Statistik, Stellvertreterstatistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 3 Kommentare

Über Wunder

Ein mystisches Weltbild und dessen Überwindung In den zehn Jahre meiner Mitgliedschaft in der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) und bei Veranstaltungen des Humanistischen Verbandes Deutschland (hvd) bin ich auf Leute gestoßen, für die sich alles nach den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Naturwissenschaften, Problemlösen, Skeptizismus, Spiritualität, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , , , , , | Ein Kommentar

„Viel hilft viel“ oder „Weniger ist mehr“?

  Hier geht es ein wenig „mathematischer“ zu als in den vorhergehenden Artikeln. Gleichzeitig nähere ich mich wieder mehr den Leitlinien dieses Weblogbuchs, in dem es darum gehen soll, Stolpersteine oder Denkfallen aufzugreifen, die uns im Alltag und in den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Heuristik, Schule und Hochschule, Statistik, Tests, Wahrscheinlichkeitsrechnung | Verschlagwortet mit , , , , | Ein Kommentar

iPad-Klassen: Evaluation 2.0

Den Jubelmeldungen über die neu eingeführten iPad-Klassen an Schulen bin ich seinerzeit mit Misstrauen begegnet. Insbesondere die fehlende Kontrolle des Lernerfolgs erweckte meinen Argwohn (iPad-Klassen: unkontrollierte Experimente an jungen Menschen). Für mich gehören der Computer und dessen Einsatz in Lehrveranstaltungen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Schule und Hochschule, Tests | Verschlagwortet mit | 3 Kommentare

Drittes Intermezzo: Was ist Pseudowissenschaft?

Abgrenzung In diesem Weblogbuch taucht immer wieder die Frage auf, wann eine Erkenntnis als wissenschaftlich einzustufen ist und wo die Grenzen zur Pseudowissenschaft liegen. Hier will ich meine Annäherung an einen Standpunkt zu dieser Frage offen legen.H Als Leitfaden für … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Intermezzo, Naturwissenschaften, Soziologie, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

iPad-Klassen: unkontrollierte Experimente an jungen Menschen

Auf der Landestagung des Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU) am 5. September 2013 in Fulda gab es einen Vortrag über „Mathematik mit dem Tablet in Klasse 8“. Angekündigt war ein Erfahrungsbericht über eine iPad-Klasse, die vor … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Schule und Hochschule, Statistik, Tests, Verzerrte Stichprobe | Verschlagwortet mit , , , , | 11 Kommentare

Kopf oder Bauch?

Aus zwei mach eins: „Risiko“ von Gerd Gigerenzer Endlich halte ich wieder einmal ein sorgfältig gemachtes Buch zum Thema Denken und Irren in Händen: Das kürzlich erschienene Buch „Risiko“ von Gerd Gigerenzer (2013). Es ist die Zusammenfassung der Gedanken zweier … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Heuristik, Logik, Prognosen, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , , , , , , | Ein Kommentar

Denkfallen, total vergeigt

Bücher, die besser nicht geschrieben worden wären Es gibt Bücher, die fügen dem Wissen der Welt etwas hinzu; selbst bescheidene Beiträge zählen. Manche Bücher tun das vorsätzlich nicht. Das Beste, was sie leisten können, ist unterhalten. Und dann gibt es … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Logik, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , , , , | 2 Kommentare

Schwarmintelligenz – Herrschaft des Mittelmaßes

Ein zukunftsfähiger Unternehmensstil zeichne sich aus „durch eine Firmenkultur, die Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten, ja sogar Kapitalgeber und die gesamte Öffentlichkeit in den Innovationsprozess mit einbezieht“, so Trendforscher Peter Wippermann am 28.6.2012 im Deutschlandfunk. Es sieht demnach so aus, als könne … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Biologie, Logik, Soziologie | Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar

Meinungsbildung im Internet – Kurioses wird Norm

Die Diskussion zum vorletzten Hoppla!-Artikel hat mich auf den Wikipedia-Artikel „Ziegenproblem“ gebracht. Den fand ich zunächst kurios. Nach genauerer Betrachtung sehe ich: Es ist schlimmer. Der Artikel wird dem Anspruch einer Enzyklopädie, also das derzeit allgemein akzeptierte Wissen der Allgemeinheit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Logik, Soziologie, Statistik | Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare