Archiv des Autors: Timm Grams

Corona: Rätselhafter Rückgang der  Reproduktionszahlen vor dem Shutdown

Die Daten Unter  Reproduktionszahl R verstehen wir die Anzahl derjenigen, die im Mittel von einem Infizierten infiziert werden. Die Intuition spielt uns hier einen Streich: Die Bedeutung ist uns sofort klar und wir meinen, die Verlautbarungen der Wissenschaftler und Politiker … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Biologie, Naturwissenschaften, Skeptizismus, Soziologie, Statistik | Verschlagwortet mit , , , , | 6 Kommentare

Corona: RKI warnt trotz sinkender Fallzahlen

Einer dpa-Meldung vom 28. 04. 2020 entnehme ich, dass der stellvertretende FDP-Vorsitzende Wolfgang Kubicki das Robert Koch-Institut und seinen Präsidenten Lothar Wieler wegen der regelmäßig verbreiteten Corona-Zahlen scharf kritisiert habe. Diese vermittelten eher den Eindruck, politisch motivierte Zahlen zu sein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Naturwissenschaften, Prognosen, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung | Verschlagwortet mit , , , , , | 2 Kommentare

Corona: Virendynamik im Heimcomputer

Das Corona-Virus hat uns im Griff. Der Griff mag sich, dank der verordneten und überwiegend beherzigten Hygienemaßnahme, etwas lockern. Der Preis dafür ist die massive Einschränkung der Freiheitsrechte durch die Auferlegung von räumlicher Distanzierung, Untersagung von Versammlungen und Großveranstaltungen, Schließung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Naturwissenschaften, Prognosen, Statistik | Verschlagwortet mit , , , , | 4 Kommentare

Verschwörungstheorien – Warnzeichen erkennen und deuten

  Falsche Verschwörungstheorien sind Denkfallen. Früher oder später musste ich darauf stoßen. Nun hat es mich erwischt und ich sehe mich einer neuen Situation gegenüber. Die klassischen Waffen gegen Denkfallen – nachsehen, messen, rechnen, prüfen – erweisen sich gegen Verschwörungstheorien … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Skeptizismus, Spiritualität, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , , , , | 15 Kommentare

Die Corona-Verschwörung

Remember, remember the fifth of November, gunpowder, treason and plot, I know of no reason why gunpowder treason should ever be forgot. Das neue Corona-Virus macht uns fertig. Wem Angstvermeidung durch Verdrängung nicht hilft, der kann sich entlasten, indem er … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Humanismus, Moral und Ethik, Naturwissenschaften, Skeptizismus, Spiritualität, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , | 62 Kommentare

Gibt es wissenschaftlichen Konsens?

Das ist der hundertste Hoppla!-Artikel Wer seinen Argumenten Nachdruck verleihen will, der beruft sich gern auf den wissenschaftlichen Konsens (scientific consensus). Für John Cook und seine Mitstreiter ist ein solcher wissenschaftlicher Konsens hinsichtlich des Klimawandels gegeben, denn „97% der Klimaforscher … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Naturwissenschaften, Prognosen, Skeptizismus, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , | 11 Kommentare

Verschwörungstheorien: Was tun?

Vor einer Woche, am 19. Februar 2020, starben in Hanau elf Menschen durch einen Anschlag. Wie bei den jüngsten Attentaten in Neuseeland (15.3.2019), Wolfshagen (2.6.2019) und Halle (9.10.2019) waren Verschwörungstheorien Teil der Motivationslage des Täters. Erste Analysen brachten DIE ZEIT … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Biologie, Naturwissenschaften, Physik, Schule und Hochschule, Skeptizismus, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , , , | Ein Kommentar

Der Spiegel der Natur

Rätsel machen Spaß. Davon war im letzten Artikel die Rede. Manche bieten den schnellen und etwas flachen Erfolg. Andere erfordern mehr Anstrengung und beglücken uns dafür mit überwältigenden Aha-Erlebnissen. Wieder andere führen zu langen Disputen, die ebenfalls ihre Liebhaber finden. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Glaube und Agnostizismus, Naturwissenschaften, Problemlösen, Skeptizismus, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare

Denksport

Denksportaufgaben machen Spaß. Im Rahmen meiner Lehrtätigkeit nutzte ich sie zum Einstieg in das schöpferische Denken, ein Weg, der auch von den Studenten sehr geschätzt wurde. Kürzlich bin ich wieder über ein paar Rätsel gestolpert und nehme das zum Anlass, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Denksport, Heuristik, Logik, Problemlösen, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Joker Trump

Zwei Ereignisse der vergangenen Woche haben mich bewegt. Der Besuch des Films „Joker“ mit Joaquin Phoenix und die Anhörung der Marie Yovanovitch vor dem Ausschuss des Kongresses im Zuge der Vorermittlungen für ein mögliches Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump. Yovanovitch war … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Moral und Ethik | Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare