Archiv der Kategorie: Bildungswesen

Sinn gesucht, Unsinn gefunden

Im Zufallsmuster der Badezimmerkacheln erkennen wir Gesichter. Das Wolkenbild formt sich zu einem Hund. Zwölf von 150 Frauen wählten beim Autokauf einen Ford; unter gleich vielen Männern trafen nur sechs diese Entscheidung. So kommen wir vorschnell zur Auffassung, dass Frauen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Glaube und Agnostizismus, Naturwissenschaften, Skeptizismus, Spiritualität, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare

Irreführende Bayes-Schätzungen

Wenn es weltweit auch nur einen einzigen 50%-Psi-Begabten im Sinne des vorigen Hoppla!-Artikels Was zeigen uns die Ergebnisse statistischer Tests? gäbe, wäre das eine Riesensensation. Aber er wäre kaum aufzufinden. Und dann würde er beim Würzburger Psi-Test auch noch mit 50prozentiger … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Statistik, Tests, Wahrscheinlichkeitsrechnung | Verschlagwortet mit , , , , | Ein Kommentar

Was zeigen uns die Ergebnisse statistischer Tests?

Hoppla! In einem Lehrbuch zum Thema Software-Verifikation finde ich den fett hervorgehobenen Satz: „Der Test von Hypothesen geht über die Falsifizierung ihres Komplements“.  Dann wird gezeigt, dass bei einem Sachverhalt, der im Widerspruch zur Hypothese steht, der Test schlimmstenfalls mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Naturwissenschaften, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Täuschende Argumente

Motiv Im Sinn liegt mir nicht, eine allseits bekannte Liste von Argumentationsfiguren abzuarbeiten und systematisch anzuordnen. So etwas findet man problemlos im Internet; auch „Die Kunst, Recht zu behalten“ von Arthur Schopenhauer ist eine gern genommene Sammlung. Vorbild ist mir eher … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Logik, Moral und Ethik, Skeptizismus | Verschlagwortet mit , , , , , | 4 Kommentare

Naturgesetze: metaphysisch oder wissenschaftlich?

  War es ein Gott, der diese Zeichen schrieb? Goethe, Faust I, Nacht In Kreisen der Skeptikerbewegung ist ψ (Psi) etwas, das gegen die Naturgesetze verstößt. Es soll hinter Wahrsagerei, Telepathie, Wünschelrutengängerei und weiteren prüfungsresistenten Phänomenen stecken. Diese Phänomene erhalten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Glaube und Agnostizismus, Naturwissenschaften, Schule und Hochschule, Skeptizismus, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Denkfalle Realität

„Ich glaube nur, was ich sehe.“ – Dieser Satz ist naiv. Bereits die optischen Täuschungen zeigen uns, dass er zu nichts führt. Es ist vielmehr so, dass „die wesentlichen Strukturen und Modelle […] bereits in unserem Kopf gespeichert, angeboren oder … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Naturwissenschaften, Skeptizismus | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Unnatürliche Zahlen

Nach all dem Gedöns über Realismus und Skeptizismus ist jetzt wieder ein Thema dran, das näher am Zweck dieses Weblogbuchs liegt: Aufzeigen von Denkfallen und von Möglichkeiten, diese zu vermeiden. Heute habe ich mir die unnatürliche Zahlen vorgenommen. Anlass ist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen | Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare

March for Science: zu spät!

Wo waren die Aktivisten für Wissenschaft und Demokratie damals, als es um die Hochschulreform ging? Donald Trump ist momentan wegen seiner Post-Truth-Masche ein gern genommenes Angriffsziel, wenn es darum geht, Aufmerksamkeit für alle möglichen Anliegen zu gewinnen. Vordergründig ging es … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Schule und Hochschule, Skeptizismus, Wirtschaft, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , | 5 Kommentare

Der Realist und seine Echokammer

Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners Heinz von Foerster Ins Fadenkreuz eines missionierenden Realisten geraten sind „Instrumentalisten, die auf Logik bestehen und bei anderen, vor allem bei Realisten, gar Denkfehler diagnostizieren wollen“  und die damit lediglich ihr Elend der philosophischen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Logik, Naturwissenschaften, Skeptizismus | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare

Scientabilität – ein überflüssiger Begriff?

In einem Interview zu seinem Buch „Die Homöopathie-Lüge“ im skeptiker 4/2012, S. 181-185, erklärt Christian Weymayr den von ihm vorgeschlagenen Begriff der Scientabilität am Beispiel der  Homöopathie: „Homöopathische Arzneimittel sind ‚nicht scientabel‘, also nicht mit den üblichen Werkzeugen der evidenzbasierten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Naturwissenschaften, Skeptizismus, Tests, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar