Archiv des Autors: Timm Grams

Die Welt ist nicht schwarz-weiß

Die aktuelle Nachrichtenlage ist geprägt durch eine unglückselige Vermengung von Tatsachen mit Emotionen. Was ich lese, höre oder sehe ist ein Ergebnis des Affektjournalismus. Es werden herzzerreißende Bilder aus den Straßen von Butscha gezeigt, verbunden mit einer Forderung nach mehr … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nicht kategorisiert | 2 Kommentare

Ukraine: Aufgeben als Ultima Ratio?

Christian Rieck: Soll die Ukraine kapitulieren? Hat Precht recht? (Beste Antwort und dominierte Strategie) In diesem Video werden Hypothesen des Richard David Precht, nämlich erstens Krieg kostet Menschenleben und zweitens die Ukraine kann den Krieg nicht gewinnen, spieltheoretisch analysiert. Die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nicht kategorisiert | 2 Kommentare

Globalisierung

Das Pazifisten-Dilemma, von dem Rainer Gebauer schreibt, ist genau das Dilemma, in dem unsere Politiker stecken: Olaf Scholz, Robert Habeck, Annalena Baerbock. Er vergleicht es mit dem Dilemma, das uns Ferdinand von Schirach mit seinem Theaterstück das Urteil einst präsentierte. Ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nicht kategorisiert | 3 Kommentare

Krieg der Vielen für die Herrschaft der Wenigen

Auch wenn ich mich an derartigen Spekulationen über die Motive des Wladimir Putin nicht beteiligen mag, finde ich doch interessant, was die Time vom 25. April/2. Mai 2022 auf Seiten 32 über Putins mögliche Beweggründe schreibt: Some say he’s reacting … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nicht kategorisiert | Verschlagwortet mit , | 8 Kommentare

Der Krieg braucht Emotionen, der Frieden kühlen Kopf

Der Spiegel gibt seinem aktuellen Heft (23.4,2022) den Titel „Wovor haben Sie Angst, Herr Scholz?“ Hoppla! Das kann nur eine rhetorische Frage sein, denn der Bundeskanzler hat ja klar ausgedrückt, dass er eine Eskalation des Krieges in der Ukraine fürchtet … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nicht kategorisiert | 2 Kommentare

Selenskyj, Melnyk, Baerbock, Hofreiter: auf abschüssiger Bahn?

Melnyk und Selenskyj agitieren wirkungsvoll. Es ist ihr Metier. Jetzt folgen sogar die Grünen, einst eine Friedenspartei, ihren Forderungen und wollen schwere Waffen liefern. Der Grundsatz „keine Waffen in Krisengebiete“ wurde bereits mit der Lieferung von schultergestützten Abwehrwaffen gegen Panzer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Nicht kategorisiert | 2 Kommentare

Normale Irrtümer

Frank-Walter Steinmeier hat, wie viele andere auch, auf Putin gesetzt. Damals war er Außenminister. Aus heutiger Sicht war diese Entscheidung ein großer Fehler. Es scheint paradox zu sein: Die Entscheidung für einen Irrweg kann durchaus richtig sein. Stehen zum Entscheidungszeitpunkt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Humanismus, Prognosen, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Möglichkeitswissenschaft

Verschwörungstheoretiker formulieren ihre Behauptungen oft sehr vage und im Konjunktiv. So kann sich jeder seine eigene Verschwörungstheorie zusammenbasteln und sich im Glauben daran bestärkt fühlen. Ich nenne so etwas Möglichkeitswissenschaft und meine damit nichts Gutes. Die Verführungskraft der Möglichkeitswissenschaft wird … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Moral und Ethik, Schule und Hochschule, Skeptizismus, Soziologie | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Wahrheiten des Krieges

Im Alter von gerade einmal acht Jahren machte ich erstmals Bekanntschaft mit den Wahrheiten des Krieges – des Kalten Krieges. Die Lehrerin fragte uns, wie wir uns die innerdeutsche Grenze erklären. Ich antwortete ganz naiv, vom „antifaschistischen Schutzwall“ wusste ich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Humanismus, Moral und Ethik, Skeptizismus | Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare

Denkfallen, anders gesehen

Im soeben erschienenen Buch „Denkfallen“, herausgegeben von Antonio Messina und Hamid Reza Yousefi wurde mein Denkfallen-Text von 2006 nachgedruckt. Inwieweit das unrechtmäßig geschehen ist, wäre noch zu klären. Jedenfalls fehlt ein Hinweis darauf, dass der Artikel erstmals im Jahr 2007 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Skeptizismus | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar