-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Timm Grams bei Paradoxien, Gewalt und Krieg
- Realo bei Paradoxien, Gewalt und Krieg
- Timm Grams bei Paradoxien, Gewalt und Krieg
- Realo bei Paradoxien, Gewalt und Krieg
- Timm Grams bei Paradoxien, Gewalt und Krieg
Archive
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- März 2021
- Dezember 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- Juni 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- April 2016
- Dezember 2015
- Oktober 2015
- August 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- September 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- Februar 2014
- Dezember 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- Juni 2013
- März 2013
- Februar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- August 2012
- Juni 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
Kategorien
- Astroturfing
- Bildungswesen
- Biologie
- Denksport
- Glaube und Agnostizismus
- Grafische Darstellung
- Heuristik
- Humanismus
- Intermezzo
- Korrelation und Kausalität
- Logik
- Moral und Ethik
- Naturwissenschaften
- Nicht kategorisiert
- Physik
- Problemlösen
- Prognosen
- Schule und Hochschule
- Skeptizismus
- Soziologie
- Spiritualität
- Statistik
- Stellvertreterstatistik
- Tests
- Umfragen
- Verzerrte Stichprobe
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Wirtschaft
- Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Meta
Archiv der Kategorie: Bildungswesen
Hat E. O. Wilson seine Soziobiologie falsifiziert?
Wenn sich zwei Gruppen von Biologen einander angiften, dann kann der durch Karl Raimund Popper geschulte Ingenieur nur verwundert zusehen. Er wird keine Partei ergreifen. Aber er kann sich den Stein des Anstoßes etwas näher ansehen. Der Streit zwischen der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Biologie, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
Verschlagwortet mit Pseudowissenschaft
25 Kommentare
Argumentationsweisen rechts außen
Argumentationsweisen und insbesondere Propaganda sind zentrale Themen dieses Blogs. Der Spiegel (5/2024, S. 23) hat mich auf eine mögliche Fundgrube für Derartiges aufmerksam gemacht: das Buch Systemfrage – vom Scheitern der Republik und dem Tag danach. Es ist vom Sozialwissenschaftler … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Humanismus, Soziologie
Verschlagwortet mit Aufklärung
51 Kommentare
Denkfalle Simulationsexperiment – der Irrtum des E. O. Wilson
Für mich ist der Begründer der Soziobiologie Edward Osborne Wilson einer der Größten des Fachs. Auch solche Leute dürfen sich irren. Aber der Reihe nach. Simulation der Realität Wer macht sich schon Gedanken darüber, was es heißt, eine 7-Tage- Prognose … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Moral und Ethik, Prognosen, Wissenschaft und Pseudowissenschaft
44 Kommentare
Warum funktioniert das Völkerrecht nicht?
Zeitenwende Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine vom 24.2.22 zerstörte die Hoffnungen auf ein friedliches Miteinander aller Völker. Unsere Empörung war groß, so groß, dass keine Beschreibung groß genug schien; Bundeskanzler Olaf Scholz erklärte das Ereignis zur Zeitenwende – angesichts … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Humanismus, Moral und Ethik, Soziologie, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Aufklärung
19 Kommentare
Ding und Idee – Körper und Geist – Sache und Wert
Anna-Lena Baerbock scheint in den vergangenen Monaten die Sphären gewechselt zu haben. Sie nähert sich einer geopolitischen Bewertung der Krisen dieser Welt: „Der Angriff Russlands auf die Ukraine macht die EU-Erweiterung um den Westbalkan zu einer geopolitischen Notwendigkeit.“ Es nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Humanismus, Soziologie
Verschlagwortet mit Aufklärung
6 Kommentare
Fördermittel sind kein Grund zur Freude
Es ist guter Brauch, dass der Starke dem Schwachen beisteht. Für uns Bürger laufen solche Unterstützungsleistungen vorwiegend über den Staat. Gegen den kommunalen Finanzausgleich und gegen den Länderfinanzausgleich ist kaum etwas zu sagen. Aber was ist, wenn Mittel zurückfließen an … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Ad hominem – unverzichtbar
Ad hominem nennt man Argumente, die auf die Glaubwürdigkeit der Quelle einer Behauptung und nicht auf deren Aussage selbst abzielen. Daran ist im Grunde nichts Schlechtes. Ich erinnere mich an einen Vortrag eines berühmten, damals bereits emeritierten, Professors der allgemeinen … Weiterlesen
Demokratie oder Plutokratie?
Der Stern vom 07.09.23 stellt den Biographen der Visionäre ins Zentrum: Walter Isaacson. Vorgestellt wird dessen neuestes Buch über Elon Musk. Isaacson schrieb bereits Biografien über Steve Jobs und Jeff Bezos. Der Stern-Artikel gibt einen Eindruck davon, aus welchem Stoff … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Humanismus, Moral und Ethik
5 Kommentare
Aiwanger, Trump und die Demokratie
Die Affäre um ein antisemitisches Flugblatt aus der Schultasche Hubert Aiwangers von vor etwa 36 Jahren zeigt uns, wie verwundbar die Demokratie ist. Die Affäre Der Affäre wurde von Radio, Fernsehen und Presse ausgiebig dargestellt. Eine Wiederholung erübrigt sich. Was … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildungswesen, Humanismus, Moral und Ethik, Soziologie, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Aufklärung
6 Kommentare