Archiv der Kategorie: Skeptizismus

Maßstäbe

Wir bemerken immer bloß wenige Anzeichen einer Situation, sehen nur das, was der Scheinwerfer der Aufmerksamkeit beleuchtet. Daraus formen wir ein Bild der Lage; und wir fahren meist gut damit – manchmal aber auch nicht. Statistikzauber Lesen wir, dass fast … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Grafische Darstellung, Prognosen, Skeptizismus, Statistik | 7 Kommentare

Moralisieren ist unmoralisch!

Propaganda, Manipulation, Verschwörungstheorien, das sind alles Denkabkürzungen, die machen, dass wir uns in der unübersichtlichen Welt sicherer fühlen. (Das hier schließt an die Diskussion zum letzten Artikel an.) Wissenschaft und MoralTarnen und Täuschen sind in der Natur allgegenwärtig. Man denke … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Logik, Moral und Ethik, Skeptizismus | Verschlagwortet mit | 20 Kommentare

Kriegsverbrechen

Der Westen will Putin für Kriegsverbrechen belangen. Dazu gibt es eine Stellungnahme der G7-Staaten anlässlich der jüngsten russischen Raketenangriffe auf ukrainische Städte: We condemn these attacks in the strongest possible terms and recall that indiscriminate attacks on innocent civilian populations … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Humanismus, Moral und Ethik, Skeptizismus, Soziologie | 21 Kommentare

Fortschrittsapologeten und Warner

Naysayer: das trifft auf mich zu. Das Wort hat leider einen negativen Beiklang: „Neinsager“. Deshalb spreche ich lieber von Warnern und nicht von Naysayern. Jedenfalls handelt es sich um Leute, die gewohnheitsmäßig skeptisch sind und die immer auch den möglichen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Humanismus, Moral und Ethik, Skeptizismus, Wirtschaft | Verschlagwortet mit | 15 Kommentare

Moralchauvinismus

Streit ist ein Privileg der Demokratie. Ich liebe diesen Satz, weil ich den fruchtbaren Streit und die fein entwickelte Streitkultur schätze. Durch die sozialen Medien ist diese Kultur bedroht. Fundsachen werden zu Meinungen. Der internettypische Koagulationsprozess führt zu Zusammenrottung von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Humanismus, Moral und Ethik, Skeptizismus, Soziologie | Verschlagwortet mit , , | 6 Kommentare

Möglichkeitswissenschaft

Verschwörungstheoretiker formulieren ihre Behauptungen oft sehr vage und im Konjunktiv. So kann sich jeder seine eigene Verschwörungstheorie zusammenbasteln und sich im Glauben daran bestärkt fühlen. Ich nenne so etwas Möglichkeitswissenschaft und meine damit nichts Gutes. Die Verführungskraft der Möglichkeitswissenschaft wird … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Moral und Ethik, Schule und Hochschule, Skeptizismus, Soziologie | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Wahrheiten des Krieges

Im Alter von gerade einmal acht Jahren machte ich erstmals Bekanntschaft mit den Wahrheiten des Krieges – des Kalten Krieges. Die Lehrerin fragte uns, wie wir uns die innerdeutsche Grenze erklären. Ich antwortete ganz naiv, vom „antifaschistischen Schutzwall“ wusste ich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Humanismus, Moral und Ethik, Skeptizismus | Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare

Denkfallen, anders gesehen

Im soeben erschienenen Buch „Denkfallen“, herausgegeben von Antonio Messina und Hamid Reza Yousefi wurde mein Denkfallen-Text von 2006 nachgedruckt. Inwieweit das unrechtmäßig geschehen ist, wäre noch zu klären. Jedenfalls fehlt ein Hinweis darauf, dass der Artikel erstmals im Jahr 2007 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Skeptizismus | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Aus der Zeit gefallen: Bernhard Pörksen setzt auf die Wahrheit

Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners Heinz von Foerster und Bernhard Pörksen haben 1998 ein Buch geschrieben, dessen Grundgedanken ich im Artikel Skeptiker über Religion aufgegriffen habe: Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche für Skeptiker. Auf Seite 30 kommt Heinz von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Moral und Ethik, Skeptizismus | Verschlagwortet mit , | 3 Kommentare

Irrglauben messen

Eine Statistik über den Glauben an Paranormales Der Radiosender HR1 ist bei mir zuhause Standard. Manchmal ärgere ich mich über die Textbeiträge. Esoterik, New-Age-Kram, Psi-Phänomene und Alternativmedizin nehmen mir einen viel zu großen Raum ein. Ärgerlich finde ich die meist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Glaube und Agnostizismus, Naturwissenschaften, Skeptizismus, Wissenschaft und Pseudowissenschaft | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar