Archiv der Kategorie: Humanismus

Das Relative

Auch wenn ich an den Leitspruch MAGA, Make America Great Again, von Donald Trump anknüpfe, um Trump geht es mir nicht. Die wirklichen Probleme sitzen viel tiefer. Diese werden in jüngerer Zeit auch verkörpert durch Clinton (Bill und Hillary), Bush … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Humanismus, Moral und Ethik, Wirtschaft | Verschlagwortet mit | 36 Kommentare

Das Absolute

Es gibt keinen rationalen Zweck, keine noch so richtige Norm, kein noch so vorbildliches Programm, kein noch so schönes soziales Ideal, keine Legitimität oder Legalität, die es rechtfertigen könnte, dass Menschen sich gegenseitig dafür töten. Carl Schmitt (S. 46) Wer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Humanismus, Moral und Ethik | Verschlagwortet mit | 4 Kommentare

Verschaukelt

Im Hoppla!-Artikel Federalist 10 schreibe ich davon, wie bereits die Gründerväter der westlichen Demokratie bemüht waren, die Masse der Bevölkerung von der Macht fernzuhalten. Tatsächlich aber lassen wir uns gerne einlullen mit einer Propaganda, die das westliche Wertesystem lobpreist und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Humanismus | 22 Kommentare

Universalisierung der Menschenrechte – eine Ideologie?

Auch Die Ideologie des Westens hätte als Überschrift gepasst. Ich empfehle, diesen Artikel von Bettina Gaus zu lesen – vor meinem zum Aufwärmen oder danach als Ausklang. Die Truman Show Der Nationalstaatsgedanke entstand im Gefolge des Dreißigjährigen Kriegs und des … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Humanismus, Moral und Ethik | Verschlagwortet mit | 71 Kommentare

Emotionen verbieten

Emotionen verbieten: Dieses Paradoxon schließt an den letzten Artikel an. Gerade schreibe ich über Abscheu und Überempfindlichkeit, da erreichte mich die Nachricht vom Messerangriff in Mannheim. Der Messerangriff auf dem Marktplatz von Mannheim am 31. Mai 2024 ist unentschuldbar. Ein Polizist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Humanismus | 5 Kommentare

Aufklärung paradox

Paradoxien sind für Paul Watzlawick Quellen der Erkenntnis. Ein prägnantes Beispiel ist die Aufforderung „Sei spontan“. Paradoxien sind alltäglich. Wohlwollende Menschen mit guter Erziehung und Mitgefühl hat man gerne zum Freund. Sie beeindrucken mit ihrem Einsatz für die Menschenrechte und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Humanismus, Moral und Ethik, Soziologie | Verschlagwortet mit | 5 Kommentare

Rasse, Wissenschaft, Rassismus

Am 30. Juni 2021 schrieb ich: Mit Abschaffung des Begriffs der Rasse verschwindet der Rassismus leider nicht. Das kann ich jetzt präzisieren, und zwar mit Hilfe eines Buches von Robin DiAngelo: White Fragility (2018). Über dieses Buch meint Martin Mahner, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Humanismus, Moral und Ethik | Ein Kommentar

Argumentationsweisen rechts außen

Argumentationsweisen und insbesondere Propaganda sind zentrale Themen dieses Blogs. Der Spiegel (5/2024, S. 23) hat mich auf eine mögliche Fundgrube für Derartiges aufmerksam gemacht: das Buch Systemfrage – vom Scheitern der Republik und dem Tag danach. Es ist vom Sozialwissenschaftler … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Humanismus, Soziologie | Verschlagwortet mit | 51 Kommentare

Warum funktioniert das Völkerrecht nicht?

Zeitenwende Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine vom 24.2.22 zerstörte die Hoffnungen auf ein friedliches Miteinander aller Völker. Unsere Empörung war groß, so groß, dass keine Beschreibung groß genug schien; Bundeskanzler Olaf Scholz erklärte das Ereignis zur Zeitenwende – angesichts … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Humanismus, Moral und Ethik, Soziologie, Wirtschaft | Verschlagwortet mit | 19 Kommentare

Ding und Idee – Körper und Geist – Sache und Wert

Anna-Lena Baerbock scheint in den vergangenen Monaten die Sphären gewechselt zu haben. Sie nähert sich einer geopolitischen Bewertung der Krisen dieser Welt: „Der Angriff Russlands auf die Ukraine macht die EU-Erweiterung um den Westbalkan zu einer geopolitischen Notwendigkeit.“ Es nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildungswesen, Humanismus, Soziologie | Verschlagwortet mit | 6 Kommentare